Konsumklima – 19. Mai. 2009
Konjunkturerwartungen schon wieder dick im Plus

Mit einem in dieser Höhe kaum zu erwartenden Auftrieb überrascht der Index Konjunkturerwartungen des ZEW (Mannheim). Hatte im April der sechste Anstieg in Folge den Index wieder in die Pluszone geführt, so landet die Kurve im Mai mit einem Sprung von 13,0 auf 31,1 Punkte sogar oberhalb ihres langjährigen Mittelwerts (26,2). …

Mehr

Konsumklima – 19. Mai. 2009
Auch weltweit steigt die Konjunkturhoffnung

Ähnlich wie beim ZEW-Index der deutschen Konjunkturerwartungen steigt jetzt, erstmals seit Herbst 2007, auch wieder der Index zum Weltwirtschaftsklima, den das ifo-Institut zusammen mit internationalen Partnern bei gut 1000 Experten ermittelt. Für das laufende zweite Quartal 2009 steigt der Index von 50,1 auf 64,4 Punkte. Die 100 markiert in diesem Index den Durchschnitt des Jahres 1995. …

Mehr

Prognosen – 18. Mai. 2009
DIW: Stabilisierung, aber noch kein Aufschwung

Auch das Konjunkturforschungsinstitut DIW nimmt jetzt das Wort "Silberstreif" in den Mund, obwohl es für das laufende zweite Quartal einen erneuten Rückgang der Wirtschaftsleistung vorhersagt. Diesmal allerdings nur um 0,5 Prozent, was verglichen mit den amtlichen minus 3,8 Prozent vom ersten Quartal ja schon wie eine bevor stehende Bodenbildung aussieht. …

Mehr

Meldungen – 18. Mai. 2009
Im Osten kauft man Bücher auch gern mal an der Ecke

Die hier schon mehrfach zitierte Umfrage unter 25.000 Personen (zuletzt LD vom 06.05.2009) hat unter anderem Zusammenhänge zwischen dem Wohnort von Buchkäufern und deren Einkaufsverhalten herausgefunden. Die folgenden Indexwerte beschreiben die relative Neigung der Bewohner verschiedener Regionen zum Bücherkauf im Bahnhofsbuchhandel, im Supermarkt und in (echten und modernen) Antiquariaten. …

Mehr

Meldungen – 18. Mai. 2009
US-Verlagsumsatz bricht im März weiter ein

Um 17 Prozent auf 388 Millionen Dollar zurückgegangen ist der März-Umsatz der US-Buchverlage im Jahresvergleich. Das meldet der US-Verlegerverband AAP. Im ersten Quartal 2009 steht demnach bei den US-Verlagen ein Umsatzrückgang um 6,8 Prozent zu Buche. …

Mehr

Meldungen – 18. Mai. 2009
Geheim: Fänger und Anfänger, Tequila und Tortilla

Auszüge aus den "Geheimen Aufzeichnungen" des früheren Buchhändlers Gérard Otremba, der seinen Arbeitsalltag für die Nachwelt notiert hat. Heute geht es um die bei Bücherkunden beliebten Fänger. …

Mehr

Meldungen – 18. Mai. 2009
Tipp des Tages: Billiger nach Berlin

Der Börsenverein hat für sein Vorteilsprogramm mit der Bahn einen Einheitspreis für die Reise zu den Buchtagen nach Berlin ausgehandelt. Für 79 Euro in der zweiten und 109 Euro in der ersten Klasse kommen Sie von jedem deutschen Ort und mit fast jedem Zug hin und zurück. Für Besucher, die keine BahnCard haben, ergeben sich schon bei geringeren Entfernungen wie ab Hamburg oder Hannover mehr als marginale Preisvorteile. Details finden Mitglieder im internen Bereich (wer da nicht registriert ist, fragt Frau schoenle@boev.de) der Börsenvereins-Internetseite: …

Mehr

Meldungen – 15. Mai. 2009
GfK: Buch hält sich im Entertainment-Umfeld stabil

Die Entwicklung der Entertainment-Märkte 2007 und 2008 hat GfK Panel Services Deutschland untersucht und ist dabei zu folgenden Ergebnissen gekommen: …

Mehr

Meldungen – 15. Mai. 2009
Ganz schwacher April im Schweizer Buchhandel

Wo war das Ostergeschäft in der Schweiz? Die Umsatzstatistik, die media control für den SBVV anfertigt, sieht im Jahresvergleich April ein Umsatzminus von 5,5 Prozent. …

Mehr

Meldungen – 15. Mai. 2009
Tipp des Tages: E-Shop-Leitplanke

Einen kostenlosen "Leitfaden E-Commerce" haben zehn Anbieter für E-Shop-Lösungen gemeinsam ins Netz gestellt. Das Werk will die wichtigsten Informationen für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines Online-Geschäfts in verständlicher Form zusammenzustellen. Die Leitplanke für sicheres E-Traden behandelt Themen wie Shop-Auswahl, E-Commerce-Recht, Zahlungsabwicklung, Risiko- und Forderungsmanagement sowie den Verkauf ins Ausland und enthält auch ein Fallbeispiel, das die Auswirkungen unterschiedlicher Maßnahmen auf den Gewinn eines fiktiven Händlers veranschaulicht. …

Mehr