Meldungen – 10. Apr. 2006
Zahlungssituation saisongemäß schwächlich
Die laue Umsatzentwicklung zu Beginn des Jahres hinterlässt ihre Spuren im Zahlungverhalten des Sortiments. Das zeigt der Indikator der Verleger-Inkasso-Stelle (Hamburg), die im Auftrrag von Verlagen Forderungen beim Sortiment einzieht und von daher einen guten Einblick in die aktuelle Zahlungslage hat. …
Mehr
Meldungen – 10. Apr. 2006
Lebensmittelhandel: Discounter liegen vorn
Im Jahr 2003 haben die Discounter die Verbrauchermärkte als führende Vertriebsschiene für Lebensmittel abgelöst. Das geht aus dem GfK ConsumerIndex Januar hervor. Seit dem Jahr 2000 haben die Discounter ihren Marktanteil von 32,1% auf 40,8% gesteigert, während die Verbrauchermärkte von 39,8% auf 37,0% zurückfielen. …
Mehr
Meldungen – 10. Apr. 2006
Ein Beratertag kostet 1405 Euro
Die Honorare für Unternehmensberater sind 2005 um 4% gestiegen. Das hat die Honoraruntersuchung des BDU ergeben. Danach beträgt das durchschnittliche Tageshonorar 1405 Euro. Die Spannweite reicht von 600 bis 5000 Euro am Tag. …
Mehr
Meldungen – 10. Apr. 2006
Aus dem Packraum: Unter Päpsten
Wer im Wareneingang Bücher auspackt, kann sich dabei über den Buchhandelsalltag seine Gedanken machen. So wie der anonyme Packer, dessen im Weblog „Packraum“ erschienene Beiträge Sie montags in LD erfreuen. In dieser vorösterlichen Woche geht es heute noch einmal um den Papst: …
Mehr
Meldungen – 10. Apr. 2006
Tipp des Tages: Image
„Ein Image haben Sie, ob Sie wollen oder nicht – ist es da nicht besser, Sie bestimmen, wie es aussehen soll?“ fragt rhetorisch die Benehmens-Beraterin Marlies Smits in ihrem neuen Newsletter und listet zugleich die für das persönliche Image entscheidenden Merkmale auf: …
Mehr
Meldungen – 7. Apr. 2006
Nur begrenzte Chancen für den Mittelstand
Ein für den Mittelstand eher düsteres Zukunftsszenario hat die staatliche KfW Bankengruppe jetzt in ihrem Geschäftsbericht entworfen. Sie glaubt, dass dessen Wachstumspotenzial begrenz ist, weil die meisten kleinen und mittleren Firmen weit mehr als die international operierenden Großunternehmen überwiegend auf den engeren regionalen und nationalen Märkten aktiv sind, die Binnennachfrage im nächsten Jahr aber nicht in der Lage sein wird, die dämpfenden Einflüsse der Mehrwertsteuererhöhung und der voraussichtlich schwächeren Weltkonjunktur zu kompensieren. …
Mehr
Meldungen – 7. Apr. 2006
Sony startet E-Book-Offensive mit neuem Reader
Bekommt das E-Book jetzt den entscheidenden Kick? In den USA hat Sony ein Lesegerät gestartet, das das Zeug zu stärkerer Durchsetzungsfähigkeit haben soll. Die Features in Kurzform: ca. DIN A5, 250 gr., Auflösung 800 x 600 Pixel, 65 MByte-Speicher für Hunderte von Büchern, Akkulaufzeit für eine Anzeige bis zu 7500 Seiten, winkelunabhängiges Lesen durch die Verwendung der elektronischen Tinte des Hersteller E Ink, frei einstellbare Textgröße, unterstützte Formate neben dem E-Book-Format BBeB Book auch PDF, MP3 und JPEG. …
Mehr
Meldungen – 7. Apr. 2006
Hochpreisinsel Schweiz – bald nicht mehr bei Büchern
Die Schweizer Wettbewerbskommission, mit der der Buchhandel der Eidgenossenschaft im Dauerclinch liegt, möchte die Hochpreisinsel Schweiz abschaffen und verlangt eine kompromisslose Marktöffnung für Produkte aus der EU. In Zukunft sollen Waren, die in der EU frei gehandelt werden, auch in der Schweiz ohne weitere Einschränkungen zugelassen sein. Die Kommission verspricht sich von dieser Öffnung mehr Wettbewerb und für die Verbraucher niedrigere Preise. …
Mehr
Meldungen – 7. Apr. 2006
Literatursuche und Bestellmöglichkeit gekoppelt
Nutzer der Website der in Linz erscheinenden „Oberösterreichischen Nachrichten“ (OÖN) finden jetzt besonders leicht Zugang zu Büchern – ihren Autoren, Titeln und Verlagen. Schon auf der Homepage www.nachrichten.at gibt es ein Eingabefeld zur Literatursuche. Unter www.nachrichten.at/buch wird im einzelnen erläutert, was den geneigten Nutzer erwartet. …
Mehr
Meldungen – 7. Apr. 2006
Tipp des Tages: Anrufungsauskunft
Gesetzt den Fall, Sie haben Zweifel, ob gewisse Zuwendungen an Ihre Mitarbeiter steuerlich unbedenklich sind. Was ist zu tun? Sie gehen zu dem vor Sie zuständigen Finanzamt und beantragen eine Anrufungsauskunft, die zu allen konkreten Fragen zum Lohnsteuerabzugsverfahren möglich ist. Vorteil dieser Vorgehensweise: Sie dürfen sich auf die erteilte Auskunft verlassen – selbst wenn sich später herausstellt, dass sie nicht korrekt war (BFH, 16. 11. 2005, VI R 23/02). …
Mehr