Meldungen – 20. Jul. 2006
Tipp des Tages: ideale Kunden
Die BBE-Unternehmensberatung hat es jetzt auf den Punkt gebracht: „Senioren stellen beinahe ideale Kunden dar: Sie verfügen über eine hohe Kaufkraft, zeichnen sich durch Kundentreue aus, sind als Ruheständler auch tagsüber erreichbar und sind die am stärksten wachsende Zielgruppe.“ …
Mehr
Neue Kunden gewinnen – 20. Jul. 2006
Senioren sind die idealen Kunden, sagt auch die BBE
Die BBE-Unternehmensberatung hat es jetzt auf den Punkt gebracht: „Senioren stellen beinahe ideale Kunden dar: Sie ver …
Mehr
Meldungen – 19. Jul. 2006
Dienstleister der Info-Gesellschaft im Konjunkturjubel
Die Dienstleister der Informationsgesellschaft, deren Geschäftsstimmung das ZEW zusammen mit dem Verband der Vereine Creditreform vierteljährlich erhebt, geben sich, wie bereits vom BITKOM berichtet (LD vom 17.06.2006), ausgesprochen konjunkturgläubig. Ihr Stimmungsindikator hat sich im II. Quartal 2006 gegenüber dem ersten um 6,3 Punkte auf nunmehr 69,6 Punkte verbessert. …
Mehr
Druckkosten – 19. Jul. 2006
Erzeugerpreise im Juni: abermals über 6% plus
Die Entwicklung der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte hat sich oberhalb der 6%-Marke eingependelt: Nach 6,1% im April und 6,2% im Mai beträgt die Jahressteigerungsrate im Juni 6,1%. Das Statistische Bundesamt, das diese Zahlen heute morgen veröffentlicht hat, beziffert die Steigerung gegenüber dem Vormonat mit 0,3%. …
Mehr
Meldungen – 19. Jul. 2006
Kleidung und Energie – die Hauptsparquellen der Deutschen
Woran würden Sie am ehesten sparen, wenn die Lebenshaltungskosten rapide anstiegen? – Diese spannende Frage hat das zur VNU-Gruppe gehörende internationale Marktforschungsinstitut AC Nielsen 23 500 Internet-Nutzern in 42 Ländern gestellt. Wichtigstes Ergebnis vorab: Büchern und anderen Druckerzeugnissen geht es nicht an den Kragen, was zwei Gründe haben kann: a) Der Buchkonsum ist bereits bei früheren Sparrunden eingeschränkt worden, und/oder b) Bei der Umfrage sind Bücher/Medien als Einsparpotenziale schlicht vergessen worden. – Ins Auge fallende Ergebnisse: …
Mehr
Meldungen – 19. Jul. 2006
Nur wenig Bewegung in der Bevölkerung
Die vorläufige Bevölkerungsentwicklung 2005, die das Statistische Bundesamt heute vorgelegt hat, war um 63 000 Personen rückläufig. Am Jahresende 2005 wurden 82 438 000 Einwohner gezählt. Das entspricht einem Minus von 0,1%. Immerhin hat sich der Rückgang beschleunigt; Ende 2004 wurde ein Minus von nur 31 000 Personen registriert. …
Mehr
Meldungen – 19. Jul. 2006
Tipp des Tages: HDE-Zahlenspiegel 2006
Jetzt liegt er vor – der aktuelle Zahlenspiegel des HDE, der einen Überblick über die für den Einzelhandel relevanten Einflussgrößen gibt. Kompakt erfährt der Nutzer auf 40 Seiten alles über den gesamtwirtschaftlichen Rahmen und die Entwicklung des Einzelhandels. Schließlich zitiert die Veröffentlichung zentrale Ergebnisse von HDE-Umfragen. Der HDE-Zahlenspiegel 2006 kostet für Verbandsmitglieder 5,90 Euro (plus MwSt. und Versand) und ist zu beziehen unter Fax 030/72625029. …
Mehr
Meldungen – 18. Jul. 2006
Konjunkturerwartungen stürzen gewaltig ab
Weiter können die Indikatoren für die konjunkturelle Lage einerseits und die Konjunkturerwartungen andererseits kaum auseinanderklaffen wie jetzt bei den Indices, die das ZEW allmonatlich bei rund 300 Finanzexperten ermittelt. Danach steigt der Saldo aus positiven und negativen Einschätzungen zur Konjunktursituation zwar kräftig um 11,9 Punkte auf 23,3 Zähler, der Index für die Konjunkturerwartungen aber stürzt gewaltig ab – um sage und schreibe 22,7 Punkte auf 15,1 Punkte. Damit rangiert er weit unter dem historischen Mittelwert von 35,2 Punkten. …
Mehr
Meldungen – 18. Jul. 2006
Bundesbank sieht die Wirtschaft weiter im Aufwind
Die Deutsche Bandesbank, die in ihren Monatsberichten eher vorsichtig formuliert, stellt in ihrem Bericht für Juli fest, dass „sich die Aufwärtsbewegung der deutschen Wirtschaft fortgesetzt hat“. Kernaussagen des neuen Berichts: …
Mehr
Meldungen – 18. Jul. 2006
„Die mittelständische Wirtschaft spürt den Aufschwung“
„Die mittelständische Wirtschaft in Deutschland spürt den Aufschwung“ – das ist die zentrale Aussage der „Diagnose Mittelstand 2006“, die der Deutsche Sparkassen- und Giroverband jetzt zum fünften Mal vorgelegt hat. Die Analyse ist breit angelegt; sie basiert auf 150 000 Jahresabschlüssen. – Wichtige Ergebnisse – jeweils bezogen auf die mittelständische Wirtschaft und das Bilanzjahr 2004 - im Überblick: …
Mehr