Prognosen – 16. Apr. 2003
Bankenverband: Stimmung besser, Aussicht verhalten

„Auf jeden Fall sollten die … Stimmungsindikatoren in den nächsten Wochen wieder etwas Auftrieb erhalten“, meint der Bundesverband deutscher Banken in seinem Konjunkturbericht April, schon wegen der Erleichterung über den Kriegsverlauf im Irak. Dafür sprechen die um ein Drittel gesunkenen Ölpreise und die nachlassende Zurückhaltung bei Investoren und Konsumenten. …

Mehr

Meldungen – 16. Apr. 2003
Tipp des Tages: Die 70er Jahre

Ganz unversehens ist die Presse voll von Beiträgen über die 70er-Jahre-Nostalgie. Von der Glockenhose über die Prilblume bis zum Kultsirup Tri-Top gibt’s plötzlich wieder alles. Hier eine kleine Buchauswahl zum Thema, mit der Sie Nostalgiker und Trendsetter erfreuen können: …

Mehr

Wirtschaftsumfeld – 16. Apr. 2003
4% Krankenstand, mehr psychische Störungen

Durchschnittlich 14,5 Krankheitstage und damit eine Fehlquote von 4% meldet der Bundesverband Betriebskrankenkassen für das Jahr 2002. Das ist die Wiederholung des Rekordtiefs von 2001, nachdem der Krankenstand 1999 noch bei 4,4% und 2000 bei 4,1% lag. …

Mehr

Konsumklima – 16. Apr. 2003
Freudensprung beim US-Konsumklima

Der Konsumklima-Index der Universität Michigan hat im April einen Sprung von 77,6 auf 83,2 Punkte gemacht. Experten hatten einen weit geringeren Anstieg erwartet. Dabei waren im Zeitpunkt der Umfrage die Bilder von den fallenden Statuen in Bagdad noch gar nicht gesendet. …

Mehr

Konsumklima – 16. Apr. 2003
icon-Index stagniert im Februar

Gleich bleibend bei 81 Punkten steht der Konsumklimaindex des icon-Instituts für Februar. „Man könnte es fast schon als positives Signal werten“, kommentiert es das Institut, das darin eine Verfestigung der Stimmungstalsohle sieht. …

Mehr

ABC der Branchendaten – 16. Apr. 2003
Ladendiebstahl

Das EHI veranschlagt die Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel auf jährlich 4 Milliarden Euro, davon gehen …

Mehr

Prognosen – 15. Apr. 2003
Frühjahrsgutachten. Konsum steigt nur leicht

Außer einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts auf 0,5% in diesem und 1,8% im nächsten Jahr (siehe gestrige Meldung) sagt das Frühjahrsgutachten des sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute auch einen Anstieg des privaten Konsums um 0,6% für 2003 und um 1,5% im kommenden Jahr voraus. Gestützt wird die Steigerung, der heute veröffentlichten Prognose zufolge, nicht allein durch eine konjunkturelle Erholung, sondern ganz banal auch vom Kalender, der 2004 mehrere Feiertage auf einen Sonntag fallen lässt und so fünf Arbeitstage mehr enthält als dieses Jahr. Das ist 2% mehr Arbeitszeit und die Volkswirte veranschlagen den Wachstumseffekt auf 0,5%. …

Mehr

Meldungen – 15. Apr. 2003
Das Neueste von der Umsatzfront

Nach zunächst einhellig positiven Stimmen(siehe Meldung vom 9.April) werden die Kommentare des Buchhandels zur Umsatzentwicklung im April zuletzt etwas verhaltener. „April läuft vorsichtig optimistisch an“, heißt es beispielsweise aus dem Westen, „doch, ganz gut“ im Norden. Maßlos enttäuscht zeigt sich der Textilhandel, der ebenfalls große Hoffnungen auf den Ostermonat April setzt: In der 15. Kalenderwoche (7. bis 12.April) blieben die Umsätze schon wieder um 4% hinter denen der Vergleichswoche 2002 zurück, obwohl letztes Jahr um die Zeit Ostern schon durch war. …

Mehr

Meldungen – 15. Apr. 2003
USA: Buchhandel hinkt weiter hinterher

Nachdem der Januar-Umsatz des US-Buchhandels die starke Vorjahresentwicklung (+28%) nochmals um 3% getoppt hatte, schwenkt die Entwicklung des verbreitenden Buchhandels jetzt auf die der Verlage ein, nämlich ins Minus. Im Februar gingen die US-Buchhandelsumsätze gegen Vorjahr um 4,3% zurück, meldet die ABA. Von dem im Januar aufgebauten Zuwachs bleit nach zwei Monaten nur noch ein kleines Plus von 0,5%. …

Mehr

Meldungen – 15. Apr. 2003
Tipp des Tages: Zeit sparen ohne Hektik

Gehen Sie Ihren Tageslauf durch und fahnden Sie nach Möglichkeiten, mehrere Dinge parallel zu erledigen. Spüren Sie Zeitlöcher auf, in denen Sie auf etwas warten müssen und auf die Sie Routinearbeiten schieben können. Fahnden Sie nach Aufgaben, die keine besondere Observanz brauchen, wenig Konzentration erfordern oder sich sogar von selbst erledigen. Lassen Sie z.B. den Computer defragmentieren, wenn Sie Kundengespräche haben, die Telefonliste abarbeiten oder für einen kurzen Termin weg sind. Die Post können Sie auch vorsortieren, während Sie die Nachrichten hören etc. So erledigen Sie mehr, ohne in Stress zu geraten. …

Mehr