Meldungen – 12. Nov. 2004
Täglich neue Ware, täglich Party bei H&M
Wegen der Produktion eines bekannten Hamburg-Pariser Modeschöpfers für sein eher wohlfeiles Sortiment ist der Modefilialist Hennes & Mauritz wieder mal in aller Munde. Was sind die Erfolgsfaktoren, mit denen die alten Schweden im extrem schwierigen Textilmarkt nicht nur bestehen, sondern immer stärker werden? Deutschlandchef Hans Andersson hat sie auf dem Deutschen Handelskongress 2004 in Berlin verraten und Ellen Braun hat für Sie mitgeschrieben: …
Mehr
Meldungen – 12. Nov. 2004
Textilisten stecken solide im Minus
Anders als beim internationalen Marktführer H&M (vorstehende Meldung) stehen die Zeichen des alltäglichen deutschen Textilhandels weiter auf Minus. Auch die 45.Woche, die erste im November, brachte 6% weniger Umsatz, meldet die Textilwirtschaft. Allerdings lag die Vorlage bei +4% und im halben Land fehlte der Woche ein Verkaufstag wegen Allerheiligen. Insofern war dies keine wirklich schlechte Modewoche. …
Mehr
Meldungen – 12. Nov. 2004
Tipp des Tages: Zeitmanagement (11)
In den Unternehmen der Buchbranche liegt mehr Arbeit als der Tag lang ist. Häufig wird daraufhin die Arbeitszeit verlängert. Und dann noch mal und noch mal. Und schnell steht man vor dem physischen und psychischen Blackout. Doch viel Arbeit muss nicht immer unbedingt Stress sein. Diese Serie soll dabei helfen, ihre 24 Stunden pro Tag bewusster zu managen. …
Mehr
Konsumklima – 12. Nov. 2004
Stimmung im Einzelhandel bleibt gedrückt
Auch in Sichtweite des Weihnachtsgeschäfts kann sich das Geschäftsklima im deutschen Einzelhandel nicht von seinem niedrigen Niveau lösen. Das zeigt der BBE-Index Einzelhandelsklima, der im Oktober sogar noch weiter von 76 auf 75 Punkte zurückgefallen ist. Der leichte Rückgang betraf Geschäfte in Westdeutschland (von 77 auf 76) ebenso wie in den neuen Ländern (von 63 auf 61 Punkte). …
Mehr
Meldungen – 11. Nov. 2004
Bücherpreise steigen wieder schneller
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts hat der Verbraucherpreisindes für Bücher im Oktober um 1,7% über Vorjahr gelegen. Das wäre eine erhebliche Beschleunigung des Preisauftriebs gegenüber den Vormonaten, in denen der Preisindex nur um 1,1 bis 1,3% gestiegen war. …
Mehr
Meldungen – 11. Nov. 2004
Börsenvereinsmonitor sieht das Sortiment im Minus
Während der LD-Umsatztest (+0,8%) und auch buchreport im Oktober für das Sortiment ein kleines Umsatzplus gemessen haben, ist der Branchen-Monitor des Börsenvereins auf ein Minus von 1,4% gekommen. Den Angaben aus dem Börsenverein zufolge bezieht sich diese Entwicklung nur auf die Barumsätze. …
Mehr
Meldungen – 11. Nov. 2004
Deutsche zahlen immer schlechter
Wenn alle den Gürtel enger schnallen sollen, schaffen die meisten das ganz locker, aber am unteren Rand bleibt manchen die Luft weg. Das zeigt der Schuldenkompass 2004, nach dem die Zahl der Privatpersonen mit einem Negativeintrag bei der Schufa von 2002 auf 2003 um 15% gestiegen ist, berichtet das Wirtschaftsmagazin Capital. …
Mehr
Meldungen – 11. Nov. 2004
Tipp des Tages: Geld schneller eintreiben
Um durchschnittlich 50% verkürzt sich die Zeit, die Sie auf die Begleichung einer überfälligen Rechnung warten müssen, wenn Sie nicht wie üblich eine Mahnung schicken, sondern sofort nach Zahlungsverzug telefonisch nachhaken. Mit dem konventionellen Mahnverfahren müssen deutsche Unternehmen durchschnittlich 46,8 Tage lang auf den Zahlungseingang warten. …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 11. Nov. 2004
Amtlich: Wirtschaftswachstum im Q3 nur +0,1%
Noch etwas niedriger als das DIW gestern in seiner zurückgenommenen Prognose setzt das Statistische Bundesamt das Wirtschaftswachstum im 3.Quartal an: Gegenüber dem 2.Quartal stieg das Bruttoinlandsprodukt real nur noch um 0,1%, nach +0,4% in den beiden vorherigen Quartalen. …
Mehr
Prognosen – 10. Nov. 2004
DIW-Konjunkturbarometer: Wachstum langsamer
Die Wirtschaft ist zwar auch im 3.Quartal noch gewachsen, aber wohl nicht mehr so schnell wie zuvor. Das besagt das Konjunkturbarometer, mit dem das DIW die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts vorhersagt. Die soll im 3.Quartal nur noch bei +0,2% gegenüber dem zweiten Quartal liegen, womit das Institut seine Prognose vom vorigen Monat um 0,1 Punkte zurücknimmt. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies ein Wachstum von 1,5%. …
Mehr