Meldungen – 27. Jul. 2004
Quo vadis Rechtschreibreform?
Zu den ganz großen Verkaufserfolgen der letzten beiden Jahrzehnte gehören nicht nur die Fortsetzung von „Vom Winde verweht“ und natürlich die fünf Harry-Potter-Romane, sondern auch der Rechtschreib-Duden in 21. Auflage, der am 22. August 1996 Premiere hatte; die 35. Woche dieses Jahres ist vielen Buchhändlern als goldene im Gedächtnis geblieben. …
Mehr
Meldungen – 27. Jul. 2004
Tipp des Tages: Werkstudentenprivileg
Das Bundessozialgericht hat kürzlich das sog. Werkstudentenprivileg in seiner Gültigkeit erweitert. Bekanntlich zahlen Studenten als Teilzeitbeschäftigte keine Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung (zur Rentenversicherung sind nur dann keine Beiträge zu entrichten, wenn es sich um 400-Euro- oder kurzzeitige Beschäftigungen handelt). Diese Regelung kann neuerdings auch auf geringfügig beschäftigte Studenten angewandt werden, die vor der Studienaufnahme in dem Betrieb als Arbeitnehmer tätig waren. Im Falle einer derartigen Weiter- oder Wiederbeschäftigung musste der Student bisher als geringfügig beschäftigter Angestellter geführt werden, das Werkstudentenprivileg fand keine Anwendung. Überzahlte Beiträge werden erstattet (BSG, AZ B 12 KR 24/03). …
Mehr
Konsumklima – 27. Jul. 2004
Ifo-Geschäftsklima in Juli wieder auf Kurs
Was ein echter Trend ist, der lässt sich nicht so schnell aus der Fassung bringen. Nachdem der ifo-Geschäftsklimaindex zwei Monate hindurch geschwächelt hat, zieht er jetzt wieder kräftig an. Der für Juli ermittelte Index liegt bei 95,6 Punkten (94,6 im Vormonat). Die Ergebnisse im einzelnen: …
Mehr
Meldungen – 26. Jul. 2004
Schlussverkauf der neuen Art – noch attraktiver
Seit heute morgen beherrschen sie wieder das Bild im Einzelhandel, die Fensterkleber, Aufsteller und Deckenhänger mit Rabattverheißungen bis zu 70%, und der deutsche Verbraucher hat sein liebstes Einkaufswetter: teils heiter, teils wolkig, Temperaturen von 17 bis 21 Grad. Beim Shopping stellt er fest, dass in diesem Jahr einiges anders ist: Die Beschränkung auf Textilien, Lederwaren und Sportartikel ist gefallen, es werden auch Haushaltswaren, Möbel und Elektroartikel reduziert angeboten. Die staatliche Reglementierung ist futsch, der Schlussverkauf findet erstmals als freiwillig koordinierte Verkaufsveranstaltung statt, an der nach Schätzung des HDE mehr als zwei Drittel der Fachgeschäfte, Filialunternehmen und Warenhäuser teilnehmen. …
Mehr
Meldungen – 26. Jul. 2004
Am Ladenschluss wird weiter gesägt
Großer Bahnhof für den ausgehebelten Ladenschluss heute im „Handelsblatt“: „Zehn Bundesländer streben Freigabe des Ladenschlusses an“ prangt als Aufmacher oben auf der Seite 1, eine Farbgrafik, die lediglich Eyecatcher-Funktion hat, suggeriert, dass es kurz vor 24 Uhr ist. …
Mehr
Meldungen – 26. Jul. 2004
Umfrage: Wie nutzt der Handel das Internet?
Für den Handel steht zwar die Internetnutzung der Kunden im Vordergrund, daneben ist aber auch die Nutzung des Netzes als Werbe- und Rationalisierungsinstrument von Belang. Wie es der Einzelhandel damit hält, versucht jetzt das Institut für Handelsforschung an der Universität Köln in einer Umfrage zu ergründen. Das IfH verspricht, dass die Teilnahme nur wenige Minuten in Anspruch nimmt . Nach Abschluss der Studie winkt als Dankeschön eine regionale Kurzauswertung. Die Umfrage findet sich unter nachfolgender Internetadresse: …
Mehr
Meldungen – 26. Jul. 2004
Bald auch längere Arbeitszeit im Einzelhandel?
Nachdem das produzierende Gewerbe vorangegangen ist und Tarifpositionen aufgegeben werden mussten – Siemens und DaimlerChrysler als erste, weithin sichtbare Beispiele – , ist jetzt auch im Handelsbereich die Verlängerung der Wochenarbeitszeit angeklungen. Wilhelm Schlich, Vorsitzender des Tarifpolitischen Ausschusses des Handelsverbands BAG, glaubt, dass „Mehrarbeit der Beschäftigten helfen kann, dass die Umsätze im Einzelhandel nicht weiter wegbrechen.“ …
Mehr
Meldungen – 26. Jul. 2004
Tipp des Tages: Obacht auf Langfinger
Alle Jahre wieder und alle Jahre gleich unerfreulich, aber unvermindert aktuell. In der Ferienzeit, die jetzt überall bis auf Baden-Württemberg und Bayern (hier ist in dieser Woche noch – teilweise – Schule) angebrochen ist, haben Langfinger Hochkonjunktur. Ob im Urlaub oder daheim bei geöffnetem Ladengeschäft, jetzt ist besondere Vorsicht angezeigt. So ist das Handschuhfach des Autos kein Safeersatz; es sollte sogar ausgeräumt und offen gelassen werden. Signal: Hier ist nichts zu holen. Unterwegs gehört das Geld in den guten alten Brustbeutel, verteilt auf mehrere Personen. Wer Kredit- und ec-Karten mit sich führt, sollte die einschlägigen Servicenummern bei sich haben, um die Karte bei Verlust oder Diebstahl sofort sperren zu lassen. Umsicht spart Verdruss, Schusseligkeit wird bestraft. …
Mehr
Meldungen – 23. Jul. 2004
Kommentar: Endlich wieder aufatmen
Aus der Perspektive des Buchhandels sieht der Blick auf das zweite Halbjahr besonders verheißungsvoll aus: Die Ausgangslage ist besser als in den beiden Vorjahren, die Umsatzentwicklung war zuletzt stärker als im übrigen Einzelhandel, die Entwicklung der Zahlungssituation lässt das Ende der Durststrecke ahnen und die technischen Vorgaben (Basiseffekt und Verkaufstage) sind günstig. …
Mehr
Meldungen – 23. Jul. 2004
Nach den Blüten jetzt auch falsche Münzen
Während im Euro-Raum die Zahl der als Fälschung eingezogenen Banknoten im 1.Halbjahr um 1,5% zurückging, ist sie in Deutschland um 55% auf 35.841 gestiegen – mehr als im gesamten Vorjahr und etwa doppelt so viel wie zu DM-Zeiten. Mehr als jede neunte Euro-Blüte wird in Deutschland aufgegriffen. Nach wie vor gilt jedoch, dass auf eine Million Scheine europaweit nur 34 (erkannte) Fälschungen entfallen. …
Mehr