Meldungen – 16. Apr. 2004
IfH gibt dem März sogar 8% plus

In der neuerdings vierköpfigen Mannschaft der Buchumsatz-Analysten hat das Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln die Rolle der Sturmspitze übernommen und exponiert sich mit einem Umsatzplus von 8% für März. Im Vorjahr hatte dieser Monat beim IfH allerdings mit -12% auch eine Steilvorlage geliefert, außerdem gab es dieses Jahr ein bis zwei Verkaufstage mehr. …

Mehr

Meldungen – 16. Apr. 2004
US-Buchhandel legt im Februar kräftig zu

Die Konsumenten in den USA sind immer noch gut drauf, und das spürt jetzt auch der Buchhandel: Nach einem leichten Minus von 0,9% im Januar legte der Buchhandelsumsatz im Februar um satte 9,8% gegenüber Vorjahr zu. Da der Februar in den USA ein viel schwächerer Buchmonat ist als der Januar, hebt sich die kumulierte Entwicklung der ersten zwei Monate nur auf +2,6%. …

Mehr

Konsumklima – 16. Apr. 2004
44% der Deutschen fühlen sich bedroht

Eine Erklärung für das verunsicherte Verhalten der Konsumenten ist, dass die Deutschen sich zunehmend bedroht fühlen. 44% gaben dies in einer Untersuchung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr an. Mehr waren es nur unmittelbar nach den Anschlägen vom 11.9.2001 sowie im Wirtschaftsabschwung 1996. …

Mehr

Meldungen – 15. Apr. 2004
Barometer: Lage besser beurteilt, Erwartungen nicht

Einen Hauch von Frühling haben die April-Werte des Buchhandels-Barometers gebracht. Der von LD monatlich ermittelte Geschäftsklimaindex des Sortimentsbuchhandels stieg wieder auf 93 Punkte nach 87 im März. Nach den mageren +3,7% vom März hat offenbar allein die Tatsache, dass ein Plus in diesem Zeiten noch möglich ist, die Laune gehoben. …

Mehr

Meldungen – 15. Apr. 2004
Börsenvereins-Monitor: Im März +5%

Der Branchenmonitor Buch des Börsenvereins hat für März im Sortiment, Warenhaus und Online-Buchhandel einen Umsatzanstieg um 5,0% gegen Vorjahr festgestellt. Der kumulierte Umsatz des ersten Quartals stellt sich damit auf 4,0%. …

Mehr

Meldungen – 15. Apr. 2004
Quantensprung beim Falschgeld

Gegenüber dem Jahr 2002, als die Fälscher noch üben mussten, hat sich das Aufkommen an falschen Euro-Scheinen im vorigen Jahr verdoppelt, meldet die Bundesbank. Schlimmer: Es lag mit 50.000 Scheinen schon weit über dem Niveau aus DM-Zeiten. So wurden 2001 nur 30.000 Blüten entdeckt, obwohl damals, in der Endphase der DM, der Vertriebsdruck auf Seiten der Fälscher groß gewesen sein muss. …

Mehr

Meldungen – 15. Apr. 2004
Tipp des Tages: Blütenschule

Eine kostenlose zweistündige Schulung des Kassenpersonals im Einzelhandel bietet die Deutsche Bundesbank an. Wer die mitgemacht hat, so drückte es ein Bundesbanker aus, nimmt kein Falschgeld mehr an. Allerdings werde dieser Service bisher noch kaum genutzt. …

Mehr

Konsumklima – 15. Apr. 2004
DIHK: Dienstleister etwas positiver

die neue Ausgabe des DIHK-Dienstleistungsreports stellt fest, dass sich die Stimmung bei den deutschen Dienstleistungsunternehmen weiter leicht gebessert hat. Insoweit steht diese Analyse im Widerspruch zur gestern hier zitierten Befragung der „Dienstleister der Informationsgesellschaft“ von ZEW und Creditreform, die eine leichte Verschlechterung festgestellt hat. …

Mehr

Meldungen – 14. Apr. 2004
Praxis-Rundruf: Tragetaschen

Der Uelzener Buchhändler Wolfgang Macht wüsste gern, wie es andere Buchhandlungen mit der Herausgabe von Tragetaschen (vulgo: Tüten) halten. Er selbst gibt nur auf Nachfrage eine Papier- oder neuerdings auch Plastiktüte heraus, eine automatische Ausgabe von Tüten lehnt er ab. …

Mehr

Meldungen – 14. Apr. 2004
Videocassette wird zum Nischenprodukt

Der Umsatz mit Kauf-DVDs stieg 2003 um 48% auf 1,053 Mrd Euro. Zugleich ist der Umsatz mit gekauften VHS-Cassetten um 39% auf 200 Mio Euro gestürzt. Eine Kauf-DVD kostete letztes Jahr im Durchschnitt 16,43 Euro, eine VHS-Cassette 9,61 Euro. …

Mehr