Wirtschaftsumfeld –  7. Apr. 2004
Kleines Hoffnungszeichen von den Aufträgen

Im Februar lagen die Auftragseingänge in der deutschen Industrie bereinigt um 0,3% über denen vom Januar. Das melden soeben das Statistische Bundeasamt und die Deutsche Bundesbank. Als positiv wird interpretiert, dass …

Mehr

Meldungen –  6. Apr. 2004
März-Umsätze waren doch ein wenig besser

Die inzwischen eingegangenen Meldungen zum LD-Umsatztest deuten für März auf ein Umsatzplus von etwa 4% hin. Das ergibt die Zwischenauswertung mit Stand heute Mittag. Das ist immerhin besser als die 2%, die die allerersten Eingänge hatten erwarten lassen (siehe Meldung vom 2.April) und klar besser als die Entwicklung im Textilhandel (siehe nachfolgende Meldung). …

Mehr

Meldungen –  6. Apr. 2004
Textilhandel im März: Erschreckend schwach

Die Umsätze des Textilhandels werfen immer noch kein tolles Bild auf die Konsumstimmung. Im März verzeichneten Boutiquen und Bekleidungshäuser ein Minus von 1% gegenüber dem Vorjahr, in dem der Umsatz schon um 11% abgenommen hatte. Es handelt sich um den dritten Minusmonat nach -6% im Januar und -5% im Februar. …

Mehr

Meldungen –  6. Apr. 2004
Libri: Occasioni mit Zanolli

Das Moderne Antiquariat war immer eine Lücke im Angebot der Barsortimente. Die schließt Libri jetzt durch eine Kooperation mit dem Großantiquariat Zanolli (Köln). Voraussichtlich ab Mai wird Libri seinen Kunden einmal wöchentlich ein ständig erneuertes Angebot aus MA und Resten präsentieren, das dann auch in kleineren Stückzahlen verfügbar ist. Libri-Vertriebsleiterin Annerose Beurich: „Damit wollen wir insbesondere kleinere und mittlere Sortimente in die Lage versetzen, sich in diesem Segment genauso zu profilieren, wie die großen Filialketten und Internetbuchhandlungen es tun.“ …

Mehr

Meldungen –  6. Apr. 2004
Österreich: Der Buchhandel toppt alle

Während der Einzelhandel in Österreich 2003 nur 0,2% reales Umsatzplus hatte, soll der Buchhandel gleich um 2,3% zugelegt haben und damit an der Spitze aller Branchen liegen. So meldet es der Österreichische Handelsverband. Die Entwicklung muss aber nicht allein einer unversehens entflammten Lesefreude der Österreicher entspringen, sondern kann auch mit dem Aufbau der Thalia-Amadeus-Linie und der Erholung von Libro zu tun haben. …

Mehr

Meldungen –  6. Apr. 2004
Tipp des Tages: Mittelstandsportal

Unter dem Namen „Pro Mittelstand“ hat das Wirtschaftsministerium ein Internet-Portal freigeschaltet, das die staatlichen Aktivitäten zur Mittelstandsförderung zusammenfasst. Interessant vor allem die Förderangebote von Ministerium und KfW zur Finanzierung: …

Mehr

Meldungen –  5. Apr. 2004
Alle Ladenmieten, in Ihrer Stadt und überall

Für jedermann kostenlos im Internet verfügbar ist jetzt die Entwicklung der Ladenmieten in 300 deutschen Städten. Möglich macht dies der der auf Handelsimmobilien spezialisierte Makler Brockhoff & Partner (Essen). Schnell hat man sich an die Diagramme gewöhnt, und schon wird der gesamte deutsche Immobilienmarkt transparent. …

Mehr

Meldungen –  5. Apr. 2004
Schwacher Dezember in der Schweiz

Um 2,2% lag der Buchhandelsumsatz in der Schweiz im Dezember unter Vorjahr. Das meldet die Fachzeitschrift Schweizer Buchhandel. …

Mehr

Meldungen –  5. Apr. 2004
Warum Nichtleser keine Bücher mögen

Die britische Book Marketing Ltd hat eine Untersuchung „Expandig the Market“ gestartet, in deren erster Stufe es darum geht herauszufinden, was dem Bücherlesen eigentlich entgegen steht. Dazu wurden 200 Nicht- oder Wenigleser gefragt, warum sie andere Medien bevorzugen: …

Mehr

Meldungen –  5. Apr. 2004
Sicherheits-Tipp: Wurm spricht deutsch

Nichts und niemandem trauen darf man offenbar, nicht mal einer eMail mit einem Link auf die Adresse www.microsoft.com – dieser Link dürfte in Wirklichkeit auf einen manipulierten Server führen, dessen Besuch schon ausreicht, um Würmer, Trojaner und Dialer installiert zu bekommen, meldet Heise.de. Viren-Experte Lorenz Borsche rät zu Misstrauen, wenn angeblich Microsoft Ihnen eine eMail schickt: „Im Zweifel kopieren Sie den Link mit der rechten Maustaste in die Zwischenablage und dann in die Adresszeile des Internet Explorers. So sehen Sie genau, wo er hinführt“. …

Mehr