Wirtschaftsumfeld – 18. Sep. 2002
Zweistellig runter bei Zeitungsanzeigen
Das Anzeigenaufkommen in den deutschen Zeitungen ist im ersten Halbjahr um 14% zurück gegangen. Das teilte der Bundesverband der Deutschen Zeitungsverleger mit. Schon im Jahr 2001 hatte es ein Minus beim Anzeigenaufkommen in gleicher Höhe gegeben. …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 18. Sep. 2002
Gewerbe: Teurere Arbeit, weniger Arbeiter
Das verarbeitende Gewerbe in Deutschland erzielte im Juli 1,8% mehr Umsatz mit 3,2% weniger Beschäftigten. Das meldet das Statistische Bundesamt. Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden verringerte sich nur um 1,2%, die Lohn- und Gehaltssumme stieg sogar um 1%. Für die ersten sieben Monate weisen alle Daten ins Minus: 2,8% weniger Umsatz bei 2,6% weniger Beschäftigten, 5% weniger Arbeitsstunden, aber nur um 0,9% geringere Lohn- und Gehaltssumme. Schlussfolgerung aus alledem: Arbeit ist teurer geworden. …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 18. Sep. 2002
Zweistellig runter beim Tourismus
Die konjunkturreagible deutsche Tourismusbranche erwartet in der Reisesaison 2002 einen Umsatzrückgang um 10 bis 13%. Interessant ist, dass dieser Rückgang offenbar weniger als Folge der Attentate in den USA und auf Djerba zu werten ist, sondern vielmehr als Ergebnis der ganz ordinären Konsumschwäche: Billigziele und Billigflieger liegen voll im Trend. Tröstlich: Eine Prognos-Studie sagt der Branche im nächsten Jahr die Erholung voraus. …
Mehr
Prognosen – 17. Sep. 2002
Bankenverband erwartet nicht mehr viel
Die konjunkturelle Erholung sei ins Stocken geraten, wertet der Bundesverband Deutscher Banken: Im Euro-Raum habe das Wachstum nachgelassen und auch im 3.Quartal sei kaum eine Beschleunigung zu erwarten. In Deutschland sei sogar eine weitere Abschwächung des Wirtschaftswachstums im 3.Quartal zu erwarten, so dass es schwer werden könnte, die für 2002 prognostizierte Wachstumsrate von 0,5% zu erreichen. Immerhin: Das Abgleiten der Euro-Konjunktur in eine Rezession oder Deflationsphase ist nach Ansicht des Bankenverbands nicht zu befürchten. …
Mehr
Meldungen – 17. Sep. 2002
Rund um die Uhr II
Die Idee von Metro-Chef Körber (siehe gestrige Meldung) findet Freunde: Gestern hat sich auch HDE-Präsident Hermann Franzen dafür ausgesprochen, die Ladenöffnung ganz freizugeben, mit Ausnahme von Sonntagen. Hier scheint sich eine breite Initiative anzubahnen. Kleine Anmerkung hierzu: Die Schweden haben vor Jahren die Ladenöffnung völlig frei gegeben. Das hat nun mitnichten dazu geführt, dass alle Geschäfte immer offen haben: Man hat sich lokal arrangiert. An geeigneten Plätzen allerdings wird's ausgenutzt. An den Ausfallstraßen der Städte findet man Geschäfte, deren Öffnungszeit-Anpreisung ("Jeden Tag 9 - 22 Uhr") größer ist als das Firmenschild. Da können Sie dann wohl auch am Heiligen Abend um halb zehn noch einen Teppichboden kaufen. Kaum glaublich, aber selbst in diesem dünn besiedelten Land scheint sich dieses Geschäft zu lohnen. …
Mehr
Meldungen – 17. Sep. 2002
Tipp des Tages: Prepaid Handies
Wozu die Abgeordnetenversammlung des Börsenvereins doch gut ist: Als dort der Stand der Prepaid-Handy-Aktion diskutiert wurde, so meldet das Börsenblatt, kam die Nordenhamer Buchhändlerin und Basta-Aktivistin Ursula von Bestenbostel mit dem Tipp über, die beteiligten Buchhandlungen sollten in der örtlichen Schülerzeitung eine Anzeige aufgeben, in der sie diesen Service bekannt machen. In Nordenham hätte das massiv Schüler in die Buchhandlung gespült. Ergo Kunden von morgen. Guter Tipp: Den nehmen wir gleich in die Ideenbank auf. …
Mehr
Meldungen – 17. Sep. 2002
Handy-Aktion verlängert
Bis zum Jahresende hat der Sortimenter-Ausschuss des Börsenvereins die Frist verlängert bekommen, in der Buchhandlungen den Service, Prepaid Handies aufzuladen, kostenlos testen können. Bisher sind 400 Buchhandlungen beteiligt, ab 1000 lohnt der Vertriebsweg Buchhandel für die Telefonanbieter. Ob sich die Chose auch für den Buchhandel lohnt, ist unter Sortimentern umstritten wie eigentlich alles in der streitbaren Branche. Wer es ausprobieren möchte, wende sich an den SoA unter 069 - 13 06 - 318. Siehe auch den heutigen Tipp des Tages. …
Mehr
Meldungen – 17. Sep. 2002
Ernüchterung nach dem Juli-Hoch
Auch wenn niemand wirklich geglaubt haben konnte, das Umsatzplus im Juli sei schon die Konjunkturwende: Die Enttäuschung, dass es im August wieder so weit abwärts ging (siehe Umsatztest), sitzt tief. Diesen Eindruck vermittelt das Stimmungsbarometer des Buchhandels, das Langendorfs Dienst diesmal bei 52 Buchhandlungen in allen Teilen Deutschlands erhoben hat. Der Index Buchhandels-Barometer fiel rapide von 92 Punkten im August auf 82 im September. …
Mehr
LD-Barometer – 17. Sep. 2002
Ernüchterung nach dem Juli-Hoch
Auch wenn niemand wirklich geglaubt haben konnte, das Umsatzplus im Juli sei schon die Konjunkturwende: Die Enttäuschung, dass es im August wieder so weit abwärts ging (siehe Umsatztest), sitzt tief. Diesen Eindruck vermittelt das Stimmungsbarometer des Buchhandels, das Langendorfs Dienst diesmal bei 52 Buchhandlungen in allen Teilen Deutschlands erhoben hat. Der Index Buchhandels-Barometer fiel rapide von 92 Punkten im August auf 82 im September. …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 17. Sep. 2002
Großhandelspreise sinken immer noch
Die Talfahrt der Großhandelspreise hat sich auch im August fortgesetzt, meldet das Statistische Bundesamt, wenn auch etwas langsamer als in den Vormonaten. Der Index Großhandelsverkaufspreise lag im August um 0,5% unter Vorjahr. Das lag aber jetzt nicht mehr an den Energiepreisen, denn der Gesamtindex ohne Mineralölerzeugnisse lag auch um 0,4% unter Vorjahr. Bleibt als Grund nur die anhaltende Nachfrageschwäche. …
Mehr