Wirtschaftsumfeld – 22. Dez. 2003
Ruhiges Preisklima im Jahr 2003

Die Verbraucherpreise sind nach ersten Angaben aus vier Bundesländern im Dezember gegen Vorjahr um 1,1% gestiegen. Damit ist die leicht aufwärts gerichtete Teuerungstendenz, die im November bis auf 1,3% führte, erst einmal abgebrochen. …

Mehr

Meldungen – 19. Dez. 2003
Sortiment meint: Heyne wird konzerngestylt

Säuerlich, aber nicht gerade erschüttert haben die von LD befragten Sortimentsbuchhändler vom Vollzug der Heyne-Übernahme durch Random House (Bertelsmann) Kenntnis genommen. „Gar nicht“ war bei 52% die Reaktion auf die Frage, wie die Buchhandlung darauf zu reagieren gedenke. …

Mehr

Meldungen – 19. Dez. 2003
England: Nachfragemacht statt Potsdam

Auch Britanniens Buchhändler ärgern sich über zeitnahe Billigausgaben von Bestsellern bei Buchclubs und Versendern. Dort werden aber keine Regelwerke à la Potsdam geschaffen, sondern die Großen nehmen das Heft in die Hand. Publishing News berichtet von einem Brief, in dem der Buch-Chef von WHSmith, Trevor Goul-Wheeker, einschlägigen Verlagen androht, alle Bücher zu remittieren, die …

Mehr

Meldungen – 19. Dez. 2003
Tipp des Tages: Ziele setzen IX

Ziele sollten treu Ihnen selbst gegenüber sein: Ihre persönlichen, aber auch Ihre Unternehmenswerte sind stärker als jedes Ziel und stärker als jede noch so eindrucksvolle Person. Wenn Sie also Buchhandlungen mit Rolltreppe als Kaufhaus empfinden, macht es keinen Sinn, die Großfläche als Unternehmensziel anzupeilen. Wenn Ihnen die Zusammenarbeit der Familie im Unternehmen wichtig ist, sollten Sie über den Börsengang noch einmal nachdenken. Fragen Sie sich, was Ihnen im Leben oder im Unternehmen „etwas wert“ ist. Und messen Sie daran Ihre Ziele. …

Mehr

Wirtschaftsumfeld – 19. Dez. 2003
Zeitungspapier und Computer billiger

Der Index Erzeugerpreise lag im November um 2,0% höher als im Vorjahr. Das meldet das Statistische Bundesamt. Darin spiegelt sich aber leider immer noch kein Nachfrageaufschwung, der es der Industrie ermöglicht hätte, höhere Preise durchzusetzen. Vielmehr sind steigende Energiepreise verantwortlich; ohne die hätte der Jahresanstieg nur 0,2% betragen. …

Mehr

Konsumklima – 19. Dez. 2003
Icon-Konsumbarometer: Weiter aufwärts gehts

Mit einem Anstieg von 83 auf 86 Punkte liegt das Konsumbarometer des icon-Instituts im November erstmals wieder über dem Vorjahresstand. Werte unter 100 signalisieren allerdings weiterhin eine Mehrzahl negativer Voten; eine vollendete Stimmungswende ist dies also nocht nicht. …

Mehr

Branchenumfrage – 19. Dez. 2003
Sortiment glaubt nicht, dass Heyne eigenständig bleibt

Säuerlich, aber nicht gerade erschüttert haben die von LD befragten Sortimentsbuchhändler davon Kenntnis genommen, dass das Bundeskartellamt der Übernahme von Heyne durch Random House (Bertelsmann) seinen Segen gegeben hat. Schließlich war genug Zeit, sich gedanklich auf den Fall einzustellen. …

Mehr

Prognosen – 18. Dez. 2003
Was der Top-Guru für 2004 vorhersagt

Vorhergesagt wird viel, nachgeprüft wird selten. Die FTD hat es doch getan und die Prognosen renommierter Kaffeesatzleser von vor einem Jahr auf den Prüfstand gestellt. Testsieger wurde DB Research, das Team des Kommunikators und Chefvolkswirts der deutschen Bank, Professor Norbert Walter, das am pessimistischsten war und die Nullrunde 2003 als einziger richtig vorhersagte. …

Mehr

Prognosen – 18. Dez. 2003
Online-Handel soll mit 29% Jahresrate wachsen

Noch ne neue Studie zur Entwicklung des Online-Handels zitiert der Informationsdienst eMarket: Jupiter Research sagt voraus, dass der deutsche Umsatz dieses Handelszweigs von 7,3 Mrd Euro in 2003 auf 25,8 Mrd Euro in 2008 steigt – das wären jahresdurchschnittlich fast 29%. …

Mehr

Meldungen – 18. Dez. 2003
Falschgeld wieder wie zu DM-Zeiten

Das Falschgeldaufkommen hat inzwischen wieder das Niveau erreicht wie zu DM-Zeiten, sagen Experten. Vor allem beim Gedrängel im Weihnachtsgeschäft sehen die Vertriebsspezialisten der Geldfälscher gute Chancen, ihre Blüten unauffällig los zu werden. Der Händler, dem ein Nachdruck unterkommt, hat das Nachsehen: Banken und Polizei ziehen Falschgeld ersatzlos ein. …

Mehr