Wirtschaftsumfeld – 16. Jan. 2004
Deutsche Wirtschaft schrumpft nicht wirklich

Ein Minus von 0,1% beim Bruttoinlandsprodukt hat das Statistische Bundesamt für 2003 festgestellt. Streng genommen ist das eine Rezession, etwas lockerer gesehen eine rote Null. …

Mehr

Prognosen – 15. Jan. 2004
Konsumstruktur: Kultur gewinnt

Weit voraus blickt der Deutschlandreport des Prognos-Instituts, nämlich bis ins Jahr 2020. Und der Blick sagt für den privaten Konsum ein Wachstum von durchschnittlich 1,7% pro Jahr voraus. …

Mehr

Prognosen – 15. Jan. 2004
Auch Spitzenmieten steigen nur leicht

Die Umsatzschwäche des Einzelhandels macht sich auch in den Mieten für Spitzenlagen bemerkbar. Das hat die Bulwien AG Immobilien- und Regionalforschung festgestellt. Im Jahr 2003 sind die Spitzenmieten in 30 deutschen Städten im Schnitt um 1,5% gesunken. …

Mehr

Meldungen – 15. Jan. 2004
Buchhandels-Barometer Januar: Aufwärtstrend bleibt

Um fünf Punkte auf 98 ist das LD-Barometer, der Geschäftsklima-Index des Sortimentsbuchhandels, im Januar angestiegen. Nach dem Knick in der Kurve vor einem Monat, als der Barometerstand von 100 auf 93 abfiel, zeigt sich also, dass der Aufwärtstrend der Stimmung im Buchhandel doch noch intakt ist. …

Mehr

Meldungen – 15. Jan. 2004
Billigbuch-Aktion der Süddeutschen wift Schatten

Etwas säuerlich diskutierten gestern nachmittag die Verleger der AG Taschenbuch die Billigbuch-Aktion der Süddeutschen Zeitung. Nach italienischem Vorbild will das Blatt seinen Abonnenten und Kiosk-Kunden 50 attraktive Buchtitel, teils gemeinfrei, teils in Lizenz, zu 4,90 Euro anbieten (Meldung vom 9.12.). Am 3.März soll die Aktion beginnen, den ersten Titel will die SZ sogar verschenken. …

Mehr

Meldungen – 15. Jan. 2004
Tipp des Tages: Brief

Immer wieder für Unsicherheit sorgt die Frage, wie die Adresse zu gestalten ist, wenn der Brief nur vom Empfänger persönlich, nicht aber von einem anderen Mitarbeiter der Firma geöffnet und gelesen werden soll. Prinzipiell gilt hier der Grundsatz, dass das betreffende Schreiben dann von anderen Firmenangehörigen geöffnet werden darf, wenn der Personenname (mit oder ohne den Zusatz z. H., z. Hd.) nach der Firmenadresse steht. Durch die Voranstellung des Personennamens wird dies verhindert. Zur größeren Eindeutigkeit kann noch der Vermerk "persönlich" oder "vertraulich" hinzugefügt werden. …

Mehr

LD-Barometer – 15. Jan. 2004
Buchhandels-Barometer Januar: Aufwärtstrend bleibt

Um fünf Punkte auf 98 ist das LD-Barometer, der Geschäftsklima-Index des Sortimentsbuchhandels, im Januar angestiegen. Der Index steht damit wieder nahe der 100er Marke, die ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen positiven und negativen Bewertungen anzeigt. …

Mehr

Meldungen – 14. Jan. 2004
Warengruppen: Die Potter-Abteilung ist klarer Jahressieger

Im Jahr 2003, in dem der Buchhandelsumsatz um 1,5% zurück ging, hat sich das Kinder- und Jugendbuch mit erstaunlichen 5,9% Umsatzplus an die Spitze der wachstumstärksten Warengruppen gesetzt. Im Dezember gab es nochmals 12,8% Zuwachs. …

Mehr

Meldungen – 14. Jan. 2004
Schweiz: Hoch konzentrierter Einzelhandel

Der Konzentrationsgrad im Schweizer Einzelhandel wächst weiter. Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge verzeichnen die beiden mit Abstand größten Einzelhandelsunternehmen des Landes, Migros und Coop, für 2003 Umsatzsteigerungen von 0,5% und 5,6%. Für den Gesamtmarkt wird dagegen ein Minus erwartet, bis Oktober waren -0,4% aufgelaufen. …

Mehr

Meldungen – 14. Jan. 2004
Textil: Kauffreude geht ins neue Jahr über

Der Textilumsatz, ein zeitnah ermittelter Konsumindikator, ist gut in das neue Jahr gestartet. Die wöchentliche Erhebung der Zeitschrift Textilwoche hat für die zweite Woche 2004 ein Umsatzplus von 3% ermittelt, aufbauend auf einer Vorlage von +2%. Allerdings verkauften die Textilläden in erster Linie „natürlich reduzierte Winterartikel“. …

Mehr