Profi-Hilfe –  9. Mär. 2004
Mein-Bibliothekar: Stets aktuelles Handbuch im Netz

mein-bibliothekar.de, das Bibliotheksmanagementsystem, Fundstellenregister und Klickmodul für Online-Datenbanken des juristischen Versandbuchhändlers Solon (Berlin), verfügt ab sofort über eine Beschreibung der Programmfunktionen. Sie finden die Übersicht unter folgendem Link: …

Mehr

Umsatztest –  8. Mär. 2004
Umsatztest Februar: Hartnäckiges Minus

Auch der zweite Monat des Jahres brachte dem Buchhandelsumsatz nicht die Wende. Nur fiel die Entwicklung mit minus 2,8% etwas weniger herbe aus als im Januar (minus 3,7%). Das besagt der LD-Umsatztest bei 59 Sortimentsbuchhandlungen aller (auch ganz großer) Betriebsgrößen und Regionen. Für den Monat März stehen die Vorzeichen aber sehr viel günstiger. …

Mehr

Warengruppentest –  8. Mär. 2004
Warengruppen: Kinderbuch bleibt stark

Konstant starke Kinder- und Jugendbuchumsätze sowie Überraschungen bei kleineren Abteilungen brachte die Warengruppen-Statistik für den Monat Februar. Insgesamt hatte ja der Monat dem Buchhandel ein Minus von 2,8% eingetragen (siehe gestrige Meldung). …

Mehr

Prognosen –  8. Mär. 2004
HDE-Prognose: plus 0,5% in diesem Jahr

Unter dem Eindruck des schlechten Starts ins Jahr 2004 hat der HDE seine Umsatzprognose 2004 leicht auf plus 0,5% zurück genommen. Das erklärte HDE-Präsident Hermann Franzen auf der heutigen Jahrespressekonferenz. Bislang war „+0,5% bis +1%“ die verbandsoffizielle Vorhersage. …

Mehr

Meldungen –  8. Mär. 2004
Umsatztest Februar: Hartnäckiges Minus

Auch der zweite Monat des Jahres brachte dem Buchhandelsumsatz nicht die Wende. Nur fiel die Entwicklung mit minus 2,8% etwas weniger herbe aus als im Januar (minus 3,7%). Das besagt der LD-Umsatztest bei 59 Sortimentsbuchhandlungen aller (auch ganz großer) Betriebsgrößen und Regionen. …

Mehr

Meldungen –  8. Mär. 2004
Geiz I: Die meisten sparen nicht aus Not

Der Geiz-Trend ist keine Einbildung von Werbestrategen, sondern Realität: Die GfK hat untersucht, dass die Deutschen schon Mitte der 90er Jahre, zur Zeit guten Wachstums, zu etwas mehr als 50% preissensibel waren. Der Anteil stieg 1999 auf 55% an und 2001 weiter auf 56%, ein Anteil, der auch 2003 noch galt, wie die GfK herausfand. Die Deutschen liegen damit über dem europäischen Durchschnitt. …

Mehr

Meldungen –  8. Mär. 2004
Geiz II: Jüngere sparen mehr

Das hat die Dresdener Bank durch die Forschungsgruppe Wahlen herausfinden lassen. Danach wollen von den unter 24-jährigen Deutschen sehr viel mehr als im Vorjahr an Tabak, Alkohol und Textilien sparen. Statt dessen wollen 23% der Jungen (Bevölkerungsdurchschnitt: nur 8%) mehr Geld als zuvor auf die hohe Kante legen. …

Mehr

Meldungen –  8. Mär. 2004
Tipp des Tages: Reiselektüre

Bevor Ihre Reisebuch-Abteilung Hochsaison hat, bereiten Sie eine Sonderpräsentation in räumlicher Nähe vor, in der die Reiselustigen unerwartet passende Lektüre finden: Romane, die in typischen Urlaubsgebieten spielen. …

Mehr

Neue Kunden gewinnen –  8. Mär. 2004
Die meisten Kunden sparen nicht aus Not

Der Geiz-Trend ist keine Einbildung von Werbestrategen, sondern Realität: Die GfK hat untersucht, dass die Deutschen sc …

Mehr

Prognosen –  5. Mär. 2004
HDE erwartet dieses Jahr bis zu +1%

Von der Entwicklung der Einzelhandelsumsätze im Januar (die laut Statistischem Bundesamt um 0,2% rückläufig waren, siehe LD-Meldung vom 2.März) hatte der Verband HDE offenbar Schlimmeres erwartet: Der Handel sei mit einem blauen Auge davon gekommen, meinte Sprecher Hubertus Pellengahr öffentlich. …

Mehr