Börse – 27. Feb. 2004
GfK auf Wachstumskurs

Wenn es dem Buchhandel schon nicht besonders gut geht (minus 1,5% im letzten Jahr), dann sollen wenigstens die wohlleben, die ihn beobachten und statistisch begleiten. Die Gesellschaft für Handelsforschung (GfK), die seit Sommer 2003 51% an der media-control-Sparte Handelsforschung Medien hält und ihre Dienstleistungen für die Branche über die Tochter media control GfK international erbringt, hat im Jahr 2003 Umsatz und Gewinn deutlich über Plan steigern können. Der Umsatz wuchs einschließlich Akquisitionen um 6,4% auf 595,1 Mio. Euro, beim Ergebnis gelang sogar eine Steigerung um 37,8% auf 68,9 Mio. Euro. Für dieses Jahr ist ein Umsatzwachstum um ca. 6% auf 630 Mio. Euro vorausgesagt. …

Mehr

Meldungen – 26. Feb. 2004
Verbraucherstimmung auf dem Weg nach oben

Wie Musik in den Ohren dürften en Sortimentern die Ergebnisse der Konsumklima-Studie klingen, die von der GfK aus Nürnberg herüber schallt. Kernaussage: Die Konjunkturerwartungen der Bundesbürger haben sich deutlich aufgehellt. Nachdem im Dezember noch ein Minus von 5,8 Punkten verzeichnet wurde, ging es jetzt im Geschwindschritt um knapp 8 Punkte nach oben. Im Februar zeigt der Indikator einen Wert von 2,0 und überschreitet damit den langjährigen Durchschnitt von 0. Ein höherer Wert wurde zuletzt im September 2002 gemessen, gegenüber dem Februar 2003 ergibt sich ein stattliches Plus von 28 Punkten. O-Ton GfK: „Offensichtlich bewirken die konjunkturellen Signale, dass die Verbraucher umdenken und ein Fünkchen Hoffnung entwickeln.“– Weitere Einzelheiten der GfK-Studie: …

Mehr

Meldungen – 26. Feb. 2004
Gebremster Preisanstieg im Februar

Sechs Bundesländer haben ihre Preisentwicklung nach Wiesbaden gemeldet, und das Statistische Bundesamt hat daraus den vorläufigen Preisindex für den Monat Februar errechnet: Er liegt im Jahresvergleich bei plus 0,9% und damit niedriger als im Januar (plus 1,2% ). Trotz des Rückgangs im Jahresvergleich stiegen die Preise im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2% …

Mehr

Meldungen – 26. Feb. 2004
Das Geld, das in die Bildung gesteckt wird, macht es nicht allein

Der landläufigen Meinung, es müsse nur mehr Geld in die Bildung investiert werden, um das in einer ganzen Reihe von internationalen Studien schlecht weggekommene deutsche Bildungssystem wieder nach vorn zu bringen, tritt jetzt eine Studie der Deutschen Bundesbank entgegen („Zur Entwicklung und Bedeutung der Bildungsausgaben in Deutschland“). …

Mehr

Meldungen – 26. Feb. 2004
Widerstand gegen Rechtschreibreform nimmt zu

Was sich da gegen die Rechtschreibreform zusammen braut, die am 1. August 2005 nach siebenjähriger Einführungs- und Probezeit volle und alleinige Gültigkeit erlangt, ist nicht von Pappe. Nachdem bei der Vorlage des Vierten Geheimberichts der Zwischenstaatliche Kommission für die Rechtschreibung schon die Presse landauf landab aufgemuckt hat, fahren nun hochkarätige Institutionen und Gremien noch stärkeres Geschütz auf. …

Mehr

Meldungen – 26. Feb. 2004
Tipp des Tages: IMEI-Nummer notieren

Die Miniaturisierung, die Handys in den letzten Jahren erfahren haben, führt zu zweierlei: Sie sind leicht zu verlieren und gelangen dann in unbefugte Hände, und sie lassen sich leicht entwenden – mit demselben Ergebnis. Das Bundeskriminalamt rät deshalb, die Identifizierungsnummer des Handys zu notieren. Sollte es abhanden kommen, kann es mit der Nummer unter Umständen gegen Missbrauch gesperrt werden. Um die 15stellige Identifikationsnummer International Mobile Equipment Identity (IMEI) zu ermitteln, muss folgende Kombination in das Handy eingetippt werden: *#06# …

Mehr

Konsumklima – 26. Feb. 2004
Verbraucherstimmung auf dem Weg nach oben

Wie Musik in den Ohren dürften en Sortimentern die Ergebnisse der Konsumklima-Studie klingen, die von der GfK aus Nürnberg herüber schallt. Kernaussage: Die Konjunkturerwartungen der Bundesbürger haben sich deutlich aufgehellt. Nachdem im Dezember noch ein Minus von 5,8 Punkten verzeichnet wurde, ging es jetzt im Geschwindschritt um knapp 8 Punkte nach oben. Im Februar zeigt der Indikator einen Wert von 2,0 und überschreitet damit den langjährigen Durchschnitt von 0. Ein höherer Wert wurde zuletzt im September 2002 gemessen, gegenüber dem Februar 2003 ergibt sich ein stattliches Plus von 28 Punkten. O-Ton GfK: „Offensichtlich bewirken die konjunkturellen Signale, dass die Verbraucher umdenken und ein Fünkchen Hoffnung entwickeln.“– Weitere Einzelheiten der GfK-Studie: …

Mehr

Meldungen – 25. Feb. 2004
Über 15 Mio. Exemplare lang ging es gut, aber jetzt…

Sündigen ist offenbar zu süß und verlockend, als dass es gänzlich aus dieser Welt zu verbannen wäre. Über fünf Jahre und 15 Mio Exemplare lang ist es mit den fünf Harry-Potter-Romanen hierzulande gut gegangen. Jetzt erstmals werden Unregelmäßigkeiten bei der Preisstellung bekannt, die Signalcharakter besitzen. In Hessen sind, wie der Branchendienst www.basta.de anprangert, in dem Egelsbacher Media Markt HP5-Exemplare aufgetaucht, die am Fuß des Buchblocks mit dem Stempel „Mängelexemplar“ versehen für 20 Euro (statt für preisbindungskonforme 28,50 Euro) angeboten werden. In einer Kaufland-Filiale im Saarland soll HP5 bereits für 14 Euro zu haben sein. …

Mehr

Meldungen – 25. Feb. 2004
Fortschreitende Konzentration und Angebotsreduzierung

Die Wirtschaftsprüfungsfirma KPMG und der Beratungsgigant McKinsey haben kürzlich Studien zum Lebensmittelhandel erarbeitet, die hinsichtlich der hier aufgezeigten Entwicklungsmechanismen und –zwangsläufigkeiten auch für den Buchhandel interessant, in einigen Teilaspekten sogar zutreffend sind. …

Mehr

Meldungen – 25. Feb. 2004
Die Hälfte der jungen Leute kauft im Internet oder per Katalog ein

Die Zahl der Deutschen, die via Home Shopping einkaufen, ist in den letzten fünf Jahren um sage und schreibe 22% in die Höhe geschnellt und liegt jetzt bei fast 27 Mio. Personen. Zugpferd der Entwicklung sind die Online Shopper, die sich von mickrigen 420 000 im Jahr 1998 auf inzwischen fast 8 Mio. vermehrt haben. Die Zahlen verdanken wir dem VA Newsletter 1/2004 der Bauer Media KG. …

Mehr