Meldungen – 2. Dez. 2003
Tipp des Tages: Ältere LD-Meldungen
Tipp des Tages: Ältere LD-Meldungen …
Tipp des Tages: Ältere LD-Meldungen …
Einen steilen Anstieg der Drucker-Stimmung fast bis auf die neutrale Null meldet das Konjunkturtelegramm des bvdm. Der Pegel, der zu Jahresbeginn schon mal bei fast minus 40 gelegen hatte, stieg im November von -17 auf -5 Punkte, den höchsten Wert seit fast drei Jahren. …
Weit gestreut waren die Ergebnisse der LD-Blitzumfrage zum Buchverkauf in der ersten Adventwoche: Die Pluszeichen überwogen, aber es gab auch Buchhandlungen mit zweistelligem Minus. …
Fast alle Einzelhandelsgeschäfte erlebten am 1.Adventsamstag einen großen Kundenandrang, meldet der HDE nach seiner Schnellumfrage. Uneinheitlich verlief jedoch die Umsatzentwicklung: …
Die freundliche Sparkasse Fürth bietet Ihnen (auch Nichtkunden) den Gratis-Versand von SMS an (siehe Tipp vom 10. November). Nachmittags können Sie allerdings Pech haben, denn es gibt ein Tageskontingent. Verständlich, denn die Sparkasse will ja nicht als Steigbügelhalter von Massenversendern fungieren. …
Auch im Oktober ist der Umsatz des deutschen Großhandels gegen Vorjahr nur um 0,4% gewachsen, meldet das Statistische Bundesamt. Und auch dies geht wieder mal auf das Konto Energie, denn die Umsätze stiegen nur im Rohstoffsektor, während sie bei Ge- und Verbrauchsgütern um 0,2% zurück gingen, bei Investitionsgütern wie Maschinen um 0,9%. …
Wenn auch nur ganz knapp, so sind die Optimisten doch jetzt in der Überzahl: Der Index Weltwirtschaftsklima des ifo-Instituts stieg im 4.Quartal 2003 zum drittenmal in Folge von 91,3 auf 100,2 Punkte. …
Die Weltwirtschaft kommt in Schwung, meint die OECD, aber mit unterschiedlichem Tempo. Hier in Kurzfassung die prognostizierte Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts verschiedener Regionen in den Jahren 2003, 2004 und 2005: …
„Wir gehen davon aus, dass die Konsumstimmung, die wir erfassen, eine Art Vorbote des tatsächlichen Verhaltens ist“, kommentiert GfK-Sprecherin Dr. Ulrike Schöneberg den gestern an dieser Stelle thematisierten Widerspruch zwischen steigendem Konsumklima und stagnierenden Umsätzen, „letzteres kommt in der Regel mit einer gewissen Verzögerung.“ …
Ziele sollten fürs Gehirn richtig formuliert werden: Vera F. Birkenbihl, die Expertin fürs gehirngerechte Lernen, nennt das Phänomen „gehirnkonform“. Unser Gehirn kennt das „nicht“ nicht. Wenn Sie sich bitte vorstellen: „denken Sie jetzt nicht an eine grüne Giraffe in einem violetten Smart“, dann wird Ihnen ihre analoge Gehirnhälfte zu den digitalen Sprachinformationen Bilder liefern und selbst diese absurden Bilder zu einem Ganzen zusammensetzen. Doch das „nicht“ gelingt nicht. Vermeiden Sie daher „Nicht“-Ziele! Ersetzen Sie Negativ- durch Positiv-Formulierungen. Sagen Sie sich und Ihren Mitarbeitern, was Sie wollen und nicht, was Sie nicht wollen. …