Meldungen – 29. Okt. 2003
Textilkunden zeigen solide Kauflaune

Nach +2% in der Vorwoche konnte der Textilhandel in der 43. Kalendewrwoche beim Umsatz sogar um 12% zulegen. Das hat das Umsatzpanel der Zeitschrift Textilwirtschaft ergeben. Ein Drittel der Händler erzielte sogar 20% plus oder mehr. Allerdings hatte die Vergleichswoche im letzten Jahr nur ein Minus von 7% vorgelegt. …

Mehr

Meldungen – 29. Okt. 2003
Versender steigern ihren Marktanteil

Der deutsche Versandhandel hat im ersten Halbjahr 2003 seinen Umsatz um nominal 0,9% steigern können. Im Juli und August lagen die Umsätze dagegen um 10,3% bzw. 12,7% unter Vorjahr. Das Statistische Bundesamt geht aber für diese beiden Monate von Sondereinflüssen (Basiseffekt und Schulferien) aus. Das ließe darauf schließen, dass sich der Versandhandel auch in diesem Jahr besser entwickelt als der Einzelhandel insgesamt, dessen Verbände HDE und BAG mit rund 1% Umsatzrückgang rechnen. …

Mehr

Meldungen – 29. Okt. 2003
Tipp des Tages: 0190-Sperre mit Lücken

Auch wer in seinem Telefon eine Sperre für die berüchtigten 0190-Nummern gelegt hat, kann noch auf Abzocker hereinfallen. Darauf weist das Bayerische Verbraucherministerium hin. Möglich machen es die von vielen Gesellschaften angebotenen Rückrufdienste („R-Gespräche“) z.B. in folgenden Fällen: …

Mehr

Wirtschaftsumfeld – 29. Okt. 2003
Bundesbank: Mühsam nährt sich…

Der Monatsbericht Oktober der Deutschen Bundesbank zeigt die ganze Mühsal des Konjunkturaufschwungs: …

Mehr

Meldungen – 28. Okt. 2003
Buchhandel verliert 2003 weniger als letztes Jahr

Die konjunkturelle Ausgangslage am Beginn des Weihnachtsgeschäfts stimmt verhalten optimistisch. Die Wirtschaftsforscher sehen den bevor stehenden leichten Aufschwung, bestätigt vom ifo-Geschäftsklimaindex (siehe unten stehende Meldung). Die grobe Aufwärtsrichtung wird allerdings von den letzten fundamentalen Zahlen nur widerstrebend bestätigt, und der Aufschwung des Konsumklimas steht schon wieder in Frage (siehe ebenfalls bei den unten stehenden Meldungen). …

Mehr

Meldungen – 28. Okt. 2003
Dropshop: Gebrauchtbücher werden noch flüssiger

Das Geschäftsmodell Dropshop, in den USA schon Realität, fasst jetzt auch in München Fuß: Heute stellt die dropshop GmbH ihr Geschäft vor, das daraus besteht, im Kundenauftrag Gebrauchtwaren über das Web zu verkaufen. Gründer sind drei ehemalige Amazon-Manager. …

Mehr

Meldungen – 28. Okt. 2003
Viren-Tipp: Nichts da, Schnuckel

Leider schon wieder ein Viren-Tipp, der zeigt, dass man immer misstrauischer werden muss. Der Borsche Newsletter referiert c’t mit folgendem Hinweis: Seit dem Wochenende verschickt sich ein neuer Mass-Mailing-Wurm namens W32.Sober (nicht mit Sobig zu verwechseln) durchs Netz, durchforstet infizierte PCs nach Mail-Adressen und verschickt sich an diese als Anhang. Durch die Verwendung deutscher Betreffzeilen versucht er weniger Misstrauen zu erwecken. …

Mehr

Konsumklima – 28. Okt. 2003
Ifo-Geschäftsklima steigt weiter

Um gleich 2,2 Punkte auf 94,2 ist das Geschäftsklima der gewerblichen Wirtschaft in Westdeutschland im Oktober gestiegen, meldet das ifo-Institut. Die Urteile über die aktuelle Geschäftslage bleiben mit 81,1 Punkten überwiegend negativ, verbessern sich aber um 0,9 Punkte gegen September. …

Mehr

Konsumklima – 28. Okt. 2003
Icon-Institut: Konsumklima knickt ab

Dem Anstieg des Konsumklimas geht schon wieder die Puste aus. Diese Möglichkeit deutet zumindest das Konsumbarometer des icon-Instituts (Nürnberg) an, das von März bis Juli wacker geklettert war, im August auf Juli-Stand verharrte und im September wieder um einen Punkt auf 81 zurück fiel. Der Stimmungsaufschwung, bei dem ohnehin bis zuletzt die Pessimisten noch deutlich überwogen, ist damit erst einmal zum Stillstand gekommen. …

Mehr

Meldungen – 27. Okt. 2003
Heymann: Big Read in Hamburg

Was die BBC in Großbritannien mit großem Erfolg macht (siehe LD-Meldung vom 19.Mai), hat der Hamburger Filialist Heymann auf lokaler Ebene in sein Programm zum 75-jährigen Jubiläum integriert: Eine „Big Read“-Aktion. Dabei sind nicht Kritiker und sonstige Literaturexperten das Maß der Dinge und auch nicht die Abverkäufe an der Kasse, die ja im wesentlichen nur das Interesse an der aktuellen Produktion spiegeln. Vielmehr werden ganz einfach die Leser nach ihrem beliebtesten Buch gefragt, in diesem Fall also die Heymann-Kunden. Heraus gekommen ist „Heymanns Literatur-Kanon“. …

Mehr