Meldungen – 2. Dez. 2002
Tipp des Tages: Vinevar will Ihnen an die Platte
Auf den neuen Virus namens Vinevar weist Schädlingsbekämpfer Lorenz Borsche hin. Der Wurm soll versuchen, Standard-Schutzsoftware zu deaktivieren und dann alle Dateien zu löschen. Sie erkennen ihn leicht an der Betreffzeile "RE: AVAR (Assoviation of Anti-Virus Asia Researchers". Eigentlich kaum zu glauben, dass jemand noch eine solche eMail anfasst, aber der Wurm soll sich mit hoher Geschwindigkeit in Europa verbreiten. …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 2. Dez. 2002
Advent: HDE macht in Optimismus...
... kann aber aus den schwachen Zahlen seiner Wochenenderhebung auch mit guter Rhetorik keine starken machen. Der Einzelhandelsverband berichtet, dass am ersten Adventssamstag …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 2. Dez. 2002
Euro-Inflation leicht gebremst
Auf 2,2% schätzt Eurostat die Inflationsrate der Eurozone für November. Sie wäre damit gegenüber Oktober (2,3%) leicht gesunken. Die endgültige Zahl für November gibt's am 18.Dezember. …
Mehr
Prognosen – 29. Nov. 2002
OECD: Deutschland kommt später und schwächer
Irgendwie sehen die Diagramme mit den Wachstumsprognosen immer noch ganz ähnlich aus wie vor einem Jahr, nur dass auf der Zeitachse alles nach hinten versetzt ist. So auch die Prognose der OECD, die wacker den Aufschwung vorhersagt, nur eben ein wenig später. Auch für Deutschland, wo die internationale Organisation neuerdings für dieses Jahr 0,4% und für 2003 immerhin 1,5% Wachstum annimmt. Aber erst 2004 soll es wieder so richtig aufwärts gehen mit 2,5% plus in Deutschland. Selbst wenn diese Prognose eintrifft, kann aber von einer Aufholjagd der deutschen Wirtschaft keine Rede sein, eher werden wir weiter abgehängt. Denn die OECD erwartet für die Eurozone 2002 bis 2004 Wachstumsraten von 0,8%, 1,8% und 2,7%, für die USA sogar 2,3%, 2,6% und 3,6%. Demnach würden die USA ihren Abstand vergrößern, hätten aber erst 2004 wieder ihren langjährigen Wachstums-Durchschnitt (3,4%) erreicht. …
Mehr
Meldungen – 29. Nov. 2002
Ihre Kunden rechnen immer noch in DM
84% der Befragten gaben in einer Umfrage der Verbraucherzeitschrift Guter Rat an, Preise immer noch in DM umzurechnen. Rund 40% stehen dem Euro heute ablehnender gegenüber als bei dessen Bargeldeinführung am Jahresbeginn. …
Mehr
Meldungen – 29. Nov. 2002
Tipp des Tages: Nochmal Handy-Strahlen
Aus dem Leserkreis erreichen uns zwei Hinweise darauf, dass Handy-Strahlen nicht nur möglicherweise den menschlichen Körper, sondern vermutlich auch andere Geräte tangieren. Heute der erste von beiden: Campe-Chef Hans Schmidt musste seine Begrüßungsrede zum Weihnachts-Richtfest (siehe Buchhandel - Meldungen vom 20.11.) ohne technische Hilfestellung und mit erhobener Stimme halten. Dabei hatte er extra eine neue Funkmikro-Anlage aufgebaut und getestet. Dass am Abend die Funkverbindung zusammenbrach führt er darauf zurück, dass von den 350 Gästen mindestens 80 ein Handy in der Tasche stecken hatten. Schmidt: "Nächstes Jahr also ganz brav wieder mit Kabel". - Am Dienstag folgt ein weiterer Handystrahlen-Beitrag. …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 29. Nov. 2002
HDE: Einzelhandel im Oktober -3,1%
Nach dem Einzelhandelspanel des HDE lag der Umsatz des Handels im Oktober um 3,1% unter dem des Vorjahres. Allerdings hatte nach HDE-Berechnungen der Vergleichsmonat auch einen "guten Verlauf" genommen (damals gab es die HDE-Erhebung noch nicht, aber z.B. IfH Köln meldete +6%). Unter den Einzelhandelsbranchen liegt der Sektor "Freizeit" (wozu der HDE auch den Buchhandel zählt) mit -3,4% im Mittelfeld und damit auch in Höhe des LD-Umsatztest für den Buchhandel im Oktober (-3,3%). Deutlich besser als in den anderen Branchen lief es bei Gesundheit / Körperpflege: Die Wellness-Welle führt schon seit Monaten zu einer überdurchschnittlichen Umsatzentwicklung und der Oktober macht da mit einem Plus von 2,9% keine Ausnahme. Umso schwächer der Elektronik-Handel, der einen Umsatzrückgang um 10,2% wegstecken musste. Von den Vertriebstypen lagen die Einzelgeschäfte mit -3,3% etwa im Durchschnitt, die Filialisten (-4,0) waren etwas schlechter. Besonders gut schnitten im Oktober die zuvor so zerzausten Kauf- und Warenhäuser (+3,1%) ab, auch die SB-Warenhäuser (+1,5%) lagen gut. Nach Regionen aufgeschlüsselt gab es keine sehr krassen Unterschiede, allenfalls schnitt der Norden (-0,2%) etwas weniger schlecht ab als die übrigen Himmelsrichtungen. …
Mehr
Konsumklima – 29. Nov. 2002
GfK: Stimmung auf Talfahrt
Keine falschen Hoffungen über das Konsumklima lassen die neuen Zahlen der GfK aufkommen. Der Konsumklimaindex ist im November auf 6 Punkte gefallen und wird für Dezember mit 5,5 erwartet. Das sieht nicht dramatisch aus, ist aber eine weitere Verschlechterung von schon vorher schlechten Werten. Die Konjunkturerwartung liegt im November bei -27 und festigt den Abwärtstrend der letzten Monate. Die Einkommenserwartung fiel von -7,5 auf -24,5, einen Stand wie er zuletzt in der Rezession 1994 erreicht wurde. Die Anschaffungsneigung ist auf den historischen Tiefststand vom April dieses Jahres zurück gefallen. Gründe: Erhöhung der Renten- und Krankenversicherungsbeiträge, Arbeitslosigkeit, Besteuerung der Aktiengewinne. Eine Besserung der Lage erwartet GfK frühestens im Frühjahr. Denn wenn die Bürger im Januar ihre Gehaltsauszüge sehen, wird das ihren Konsumtrieb nicht wirklich anstacheln. Und anders als der HDE erwartet GfK auch kein gutes Weihnachtsgeschäft. …
Mehr
Konsumklima – 29. Nov. 2002
US-Verbrauchervertrauen: So doll ist es nicht
Wie noch nie stehen derzeit Daten zur Konsumstimmung im Mittelpunkt des Interesses, und entsprechend positiv wurde gestern aufgenommen, dass der Index Verbrauchervertrauen der Universität Michigan im November wieder gestiegen ist. In der Tat kletterte der Index von 80,6 auf 84,2 Punkte, lag Mitte November sogar schon bei 85,0, verfehlte aber dennoch die Erwartungen der Analysten knapp, die mit 85,2 gerechnet hatten. Bei aller Euphorie darf die Wertung dieser Zahlen nicht den vorherigen Absturz des Verbrauchervertrauens bis Oktober außer acht lassen, im Internet gut zu sehen auf der LD-Seite Konjunktur - Klima. Immerhin sind zuletzt bei den US-Verbrauchern, anders als beim deutschen ifo-Geschäftsklimaindex, die Erwartungswerte (von 73,1 auf 78,5) stärker gestiegen als die Lageeinschätzung (von 92,4 auf 93,1). …
Mehr
Prognosen – 28. Nov. 2002
Versandhandel erwartet 2,5% Weihnachts-Plus
Mit Schützenhilfe des Online-Handels soll für den deutschen Versandhandel in diesem Weihnachtsgeschäft gegen den Trend ein Umsatzplus von 2,5% auf 4 Milliarden Euro herausspringen. Das erwartet der Bundesverband des Deutschen Versandhandels. …
Mehr