Wirtschaftsumfeld – 19. Feb. 2003
Eurozone: Industrieproduktion 2002 klar rückläufig

Um 0,7% ist die Produktion der Industrie in der Eurozone im Jahr 2002 gegenüber 2001 zurück gegangen. Das meldet Eurostat. Im Dezember 2002 ging es gegenüber dem Vorjahr noch einmal um 0,5% abwärts. Die deutsche Industrieproduktion lag im Dezember gerade mal um 0,2% über Vorjahr und hatte sich in den Vormonaten etwa im Rahmen des Durchschnitts der Eurozone entwickelt. …

Mehr

Dokumentation – 19. Feb. 2003
Fallstudie: Das Insolvenzverfahren Köndgen

Erstmals ist eine große Buchhandlung aus einem Verfahren nach dem neuen Insolvenzrecht erfolgreich hervor gegangen. Diese Dokumentation zeichnet den Fall nach in den Abschnitten …

Mehr

Meldungen – 18. Feb. 2003
Maut in London: Leere Straßen bald auch bei uns?

Die Welt blickt auf London, wo gestern die City-Maut eingeführt wurde. Wer mit dem Auto in den Innenstadtbereich will, muss 5 Pfund löhnen, das sind knapp 8 Euro, also fast ein LD-Monatsabonnement für einmal rein dürfen. Die Maut-Einführung, geschickt am Beginn der Schulferien terminiert, verlief ohne große Störungen. Londons Bürgermeister Ken Livingstone, bekennender Autohasser, plant damit den Autoverkehr in der City um 10 bis 15% zu reduzieren, damit die Luft besser wird. …

Mehr

Meldungen – 18. Feb. 2003
Neuer Potter-Preisbrecher unterbietet Amazon UK

Hatte man sich schon gefragt, wie der britische Amazon seinen 50%-Nachlass auf den (relativ niedrigen) britischen Verlagspreis für den neuen Harry Potter finanziert, so setzt die neueste Nachricht noch eins drauf. Nicht nur dass der größte stationäre Händler WHSmith mitzieht und gleichfalls 50% gibt, der Supermarktkonzern Tesco unterbietet beide und verkauft mit 55% Nachlass. Das 900-Seiten-Buch kostet dort demzufolge umgerechnet 11,50 Euro, verglichen mit 12,80 Euro bei Amazon.co.uk und WHSmith. …

Mehr

Meldungen – 18. Feb. 2003
Ladenöffnung nutzt Szene-Vierteln’

Diese Aussage des ifo-Instituts (siehe gestrige Meldung) trifft wahrscheinlich zu, meint der Grevenbroicher Buchhändler und LG-Buch-Obmann Rudolf Krause, sieht aber im jüngsten Tauziehen um das Ladenschlussgesetz noch mehr: Ein Musterbeispiel dafür, wie sehr ein Gesetz lenkende Wirkung hat. „Und ich kann nicht verstehen, dass ich als Unternehmer auf Unterstützung oder negative Beeinflussung durch den Gesetzgber warten soll“. …

Mehr

Meldungen – 18. Feb. 2003
Tipp des Tages: Briefkastenleerung

Ein Tipp, der leider gerade an dieser Stelle bei manchen ins Leere gehen wird: Mehr Online-Nutzer als man denken sollte entrümpeln ihre eMailbox zu selten oder gar nicht. Viele Maildienste reservieren aber nur einen begrenzten Platz auf ihrem Server für die Lagerung ungelöschter Mails. Der Absender bekommt dann die Nachricht „Mailbox voll“. Das ist sogar schon bei LD-Abonnenten vorgekommen. Also: In der eMail-Software die Option einstellen, mit der abgeholte Mails auf dem Server gleich gelöscht werden. Und im eigenen Posteingang die tägliche e-Post nicht nur lesen, sondern (am besten gleich) an passender Stelle speichern oder löschen. …

Mehr

Wirtschaftsumfeld – 18. Feb. 2003
2002: Weniger Umsatz mit noch weniger Personal

Das vom verarbeitenden Gewerbe aus den letzten Monaten gewohnte Bild vom Dreiklang aus Umsatz, Beschäftigten und Lohnkosten bietet auch die Jahreszusammenfassung 2002 aus dem Statistischen Bundesamt. Danach sind die Umsätze des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland im Jahr 2002 um 1,5% (auf 1326 Milliarden Euro) zurück gegangen. Stärker noch sank die Zahl der Beschäftigten des Wirtschaftssektors, nämlich um 2,9% auf 6,209 Millionen. …

Mehr

Wirtschaftsumfeld – 18. Feb. 2003
2002: Weniger Umsatz mit noch weniger Personal

Das vom verarbeitenden Gewerbe aus den letzten Monaten gewohnte Bild vom Dreiklang aus Umsatz, Beschäftigten und Lohnkosten bietet auch die Jahreszusammenfassung 2002 aus dem Statistischen Bundesamt. Danach sind die Umsätze des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland im Jahr 2002 um 1,5% (auf 1326 Milliarden Euro) zurück gegangen. Stärker noch sank die Zahl der Beschäftigten des Wirtschaftssektors, nämlich um 2,9% auf 6,209 Millionen. …

Mehr

Meldungen – 17. Feb. 2003
Umfrage: ‚Kunden kaufen Inhalte, keine Rabatte’

Die Februar-Frage an den Buchhandel hieß: ‚Die Kunden sind sparsamer geworden. Müssen jetzt mehr Billigangebote her?’ Aus den Antworten lässt sich eine überwiegende Abneigung der Buchhändler gegen die weitere Vermehrung des Niedrigpreis-Angebots erkennen. „Es gibt schon genug Billigbücher“ war mit 51% die Antwortvorgabe mit der meisten Zustimmung. Die Sorge, noch mehr Billigangebote könnten die stabile und glaubwürdige Preisoptik des eigenen Sortiments gefährden, wiegt mit 40% Zustimmung nicht viel weniger schwer. …

Mehr

Meldungen – 17. Feb. 2003
ifo: ‚Längere Ladenöffung nützt kleinen Händlern’

Aus handelsforscherischer Sicht ist die weitere Ausweitung der Ladenöffnungszeiten zu begrüßen. Zu diesem Schluss kommt ein Kommentar im heutigen ifo Schnelldienst. Der Autor räumt ein, dass die bisherige Liberalisierung die „Strukturdynamik“ im Einzelhandel „etwas beschleunigt“ habe, aber nicht die wesentliche Ursache für das Ausscheiden kleiner, inhabergeführter Geschäfte sei – die läge in der allgemeinen Wettbewerbsverfassung. Eine weitere Liberalisierung der Ladenöffnung werde dagegen vor allem jene Einzelhändler „spürbar begünstigen“, die ihr Geschäft in so genannten Szenevierteln betreiben. …

Mehr