Meldungen – 7. Feb. 2003
Verbrauchermärkte-Erfahrung: Handzettel sind Spitze
Der gute alte Handzettel schneidet am besten ab bei einer Untersuchung der GfK über Werbemittel am Point of Sale. Bei dieser Umfrage fanden die Marktforscher heraus, dass der Bekanntheitsgrad eines Werbemittels und auch dessen Beliebtheit beim Publikum etwas ganz anderes ist als der effektive Kaufanreiz. So kennen zwar 74% der befragten Kunden Ladendurchsagen (die Erhebung wurde in Verbrauchermärkten ab 2500 qm durchgeführt), doch zum Kauf fühlen sich dadurch nur 17% animiert. 58% der Kunden kennen Gewinnspiele, nur 10% kaufen dann auch das so beworbene Produkt. Anders die Verteilung von Hand- und Werbezetteln: Diese Werbung kommt bei den Kunden durchweg gut an und drei Viertel der Kunden kaufen daraufhin angeblich auch das beworbene Produkt. …
Mehr
Meldungen – 7. Feb. 2003
Buchhandelsfreundliche Mass-Market-Paperbacks
Wie schon der Name sagt ergießen sich die Mass Market Paperbacks über alle Vertriebsformen (vielleicht außer dem Buchhandel) massenhaft übers Publikum. Roger Williams, Verkaufsleiter von Simon & Schuster und selbst früher Buchhändler, hat für den Massmarket-Zweig von S&S, Pocket Books, eine Aktion erdacht, die die Leser dieser Bücher in Massen in den Buchhandel treiben soll. Am Ende der Massmarket-Ausgabe eines Romans von Jeffrey Deaver kommt ein Bestellzettel, mit dem der Kunde das neue Hardcover desselben Autors nur beim Buchhandel vorbestellen kann. Einsenden an den Verlag ist nicht vorgesehen. …
Mehr
Meldungen – 7. Feb. 2003
England: Ordern beim Supermarkt statt beim Verlag
"Where is the best place for small booksellers to buy books?" fragte die Online-Seite des Fachblatts Bookseller im preisbindungsfreien England. Abstimmungsergebnis bis gestern 15.30 Uhr: …
Mehr
Meldungen – 7. Feb. 2003
Tipp des Tages: Das /in vergessen?
Haben Sie übersehen, ein Stellenaangebot geschlechtsneutral ("Bewerber/in") auszuschreiben, ist dies noch kein Grund für eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung. Darauf weisen die Landesverbände (hier: LV Nord) hin, insbesondere auf einen "Gemeinnützigen Frauenverein" aus Sachsen, der sich hier besonders hervor tut. Es handelt sich um schlichte Gebührenschneiderei; sprechen Sie ggfs Ihren Landesverband an. …
Mehr
Prognosen – 6. Feb. 2003
US-Dienstleister: Wachstum im Januar
Bemerkenswert robuste Konjunkturkennzahlen meldet aus den USA das Institute for Supply Management (ISM). Nachdem sich schon die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe im Januar gut gehalten hatte (siehe Konjunktur - Prognosen vom 4.2.), meldet das Institut jetzt auch für den Dienstleistungssektor starke Zahlen: …
Mehr
Meldungen – 6. Feb. 2003
Reise-Trend 2003: Türkei, Koatien, Slowenien gewinnen
Konjunkturkrise und Irak-Krieg werden eins nicht erreichen: Dass die Deutschen den Urlaub streichen. Das ist die Überzeugung von Professor Horst W. Opaschowski, der gestern die neue Tourismus-Analyse des B.A.T Freizeit-Forschungsinstituts vorstellte. Die Konsumenten sparen zwar im Urlaub, aber nicht am Urlaub. Die für die Planung der Reisebuchabteilung wichtigsten Trends: …
Mehr
Meldungen – 6. Feb. 2003
US-Verlage: Mass Market top, Kinderbuch flop
Etwas unglücklich zeigt sich der US-Verlegerverband AAP über die Dezember-Umsatzzahlen - trotz eines Zuwachses von 8,5%. Der kommt allerdings hauptsächlich aus dem umsatzstarken Schul- und Hochschulbereich sowie von den Mass Market Paperbacks, die im Dezember gleich um 21,5% zulegten. …
Mehr
Meldungen – 6. Feb. 2003
England: Einkauf im Supermarkt statt beim Verlag
"Where is the best place for small booksellers to buy books?" fragte die Online-Seite des Fachblatts Bookseller im preisbindungsfreien England. Abstimmungsergebnis bis gestern 15.30 Uhr: …
Mehr
Meldungen – 6. Feb. 2003
Tipp des Tages: Kaltes Handy
Die Temperaturen sind wieder gefallen und das verursacht manchem Probleme mit seinem Handy: Standby- und Sprechzeiten lassen stark nach, das Display reagiert träge. Abhilfe: …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 6. Feb. 2003
Auftragseingänge machen keine Freude
Die Auftragseingänge der deutschen Industrie lagen im Dezember zwar um 1,0% über denen des Vorjahres, lösten aber dennoch an den Märkten keine Freude aus. Zumal ausgerechnet die Produzenten von Investitionsgütern gegenüber dem Vorjahr 1,9% an Auftragswert verloren. …
Mehr