Prognosen – 5. Nov. 2002
2010: Filialisten überholen Fachgeschäfte
Der Marktanteilsverlust der Einzelhandels-Fachgeschäfte wird sich auch in den nächsten Jahren noch fortsetzen, von 64% im Jahr 1970 über 29% vor zwei Jahren bis auf 25% im Jahr 2010. Das ist aus einer Prognose der BBE ablesbar, die die langjährige Marktanteilsentwicklung erfasst und fortschreibt. Der Anteil der Filialisierten Fachgeschäfte wird den der Einzelkämpfer in jenem Jahr erstmals überholen. Zu den Verlierern gehören die Kauf- und Warenhäuser und die SB-Warenhäuser. Der Versandhandel steigert seinen Anteil durch E-Commerce, bleibt aber mit 7% auch 2010 noch auf überschaubarem Niveau. Gewinner sind neben Filialisten die Fachmärkte. …
Mehr
Meldungen – 5. Nov. 2002
Einzelhandel September: Versand im plus
Einen bemerkenswerten Umsatzsprung bescheinigt das Statistische Bundesamt dem Versandhandel im September: Um nominal 8,0% soll dessen Umsatz über dem vom Vorjahr liegen. Hier könnte allerdings eine schwache Basis aufgrund der Terroranschläge vom 11.9. eine Rolle gespielt haben. Ansonsten sah es im September eher trübe aus: Dem Einzelhandel insgesamt bescheinigt das Amt ein Umsatzminus gegen Vorjahr von 1,5% (real -1,3%), dem "sonstigen Facheinzelhandel", zu dem u.a. auch Buchhandlungen gehören, ging es mit -4,2% (real -4,7%) noch viel schlechter. Die kumulierten Werte für die ersten neun Monate: Handel insgesamt -2,0% (real -2,5%), sonstiger FEH -5,8% (real -6,6%), Versandhandel +3,3% (real +2,6%). …
Mehr
Meldungen – 5. Nov. 2002
Lese-Impuls: Millionenstadt als Bücher-Bühne
Als erste europäische Stadt hat Hamburg die Idee aus USA aufgegriffen, eine Woche lang an ungewohnten Plätzen ein Buch öffentlich zu lesen und zu diskutieren: "Hamburg liest ein Buch", in der U-Bahn, der Kneipe, in der Kirche und im Büro, auf dem Kiez und sogar im Gefängnis. Kultursenatorin Dana Horáková: "Die Stadt wird zur Bühne". Die Auswahl des Buches beweist Mut: Zwar haben Autor und Inhalt unbedingten Hamburg-Bezug, die Themen des Romans sind von beklemmender Realität, nur: "Der Mann im Strom" von Siegfried Lenz ist 1957 erschienen, also den Heutigen in vielen Details zwangsläufig schon ein wenig fremd. Die Teilnehmer der Marathonlesung zum Auftakt im Hafen ließen sich's nicht verdrießen, in der lokalen Presse stand dieses Ereignis allerdings ganz im Schatten einer Musical-Premiere. Mitveranstalter HoCa popularisiert das so unverhofft wieder auflebende Werk mit einer 10-Euro-Sonderausgabe. …
Mehr
Meldungen – 5. Nov. 2002
Tipp des Tages: Tür- und Fensterrahmen
Sollten Sie Einfluss auf die Wahl der Tür- und Schaufensterrahmen Ihres Geschäfts haben, ist folgendes wichtig zu wissen: Holzrahmen bieten gute Stablilität, hohe Wärme- und Schalldämmung, müssen aber immer wieder gestrichen werden. Kunststoff ist dagegen wartungsfrei, die moderne Technologie sorgt inzwischen auch für lichtechte und verwindugssteife Rahmen, die allerdings ein breiteres Profil erfordern als die anderen Materialien, und Kunststoff wirkt, logisch, eben nicht so natürlich. Aluminiumrahmen sind teurer, dafür besonders maßhaltig und verwindungssteif. Ein Schwachpunkt ist hier die Wärmedämmung, auch brauchen Aluminiumoberflächen regelmäßige Pflege mit Spezialmitteln. Die Kombination Holz / Aluminium führt die Stärken beider Materialien zusammen, ist aber auch nicht billig und der Pflegebedarf bleibt. - N.N. …
Mehr
Meldungen – 4. Nov. 2002
Schweizer Preisbindung nicht viel klarer
Im August hatte das Schweizer Bundesgericht der Beschwerde des SBVV gegen das Preisbindungsverbot der Schweizer Wettbewerbskommission (Weko) teilweise recht gegeben. Das Gericht hatte der Kommission aufgegeben, ihre Entscheidung neu zu fällen, und zwar im Sinne der gerichtlichen Erwägungen. Jetzt ist die Begründung dieses Urteils da, und die Spannung, mit der die darin stehenden "Erwägungen" erwartet wurden, baut sich schnell wieder ab. Die Richter meinen, die Buchpreisbindung führe nicht zu einer "Ausschaltung", sondern nur zu einer "erheblichen Beeinträchtigung" des Wettbewerbs im Buchmarkt. Was die Weko daraus macht, ist schwer abzuschätzen. Letztes Wort hat wohl doch der Schweizer Bundesrat, der die Frage vermutlich politisch löst, indem er der Buchbranche eine Freistellung vom Kartellverbot einräumt oder verweigert. Hier dürfte die Schweizer Preisbindung eine bessere Ausgangsposition haben als im Streit unter Juristen. Ein Verlust der Schweizer Preisbindung hätte eine weit offene Flanke auch für den gebundenen Buchpreis in den beiden anderen deutschsprachigen Ländern zur Folge, auch nach der hier inzwischen eingeführten gesetzlichen Regelung. …
Mehr
Meldungen – 4. Nov. 2002
Erleuchtung bei Umbreit
Umbreit liefert nicht nur Bücher, sondern auch Lampen für den Eigenbedarf der Buchhandlung, meldet der BuchMarkt: Eine Kooperation mit Philips verhilft bisher unterbelichteten Buchhandlungen zu Vorzugskonditionen bei der Création einer besseren Licht-Inszenierung. …
Mehr
Meldungen – 4. Nov. 2002
Tipp des Tages: Aktionen mit Kindern
Eine sehr engagierte Anleitung für Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen hat der Gerstenberg Verlag (Raupe Nimmersatt) erarbeitet: Die 44-seitige Broschüre "Sehen! Staunen! Noch mehr wissen!" enthält ausführlich beschriebene und in der Buchhändlerschule getestete Beispiel-Aktionen, Tipps zur Konzeption und Durchführung und eine Anleitung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Buchhandlung. Zu beziehen gegen 2 Euro Schutzgebühr bei Claudia Rühmes, Gerstenberg Verlag, Fax 05121-106472, ISBN 3-8067-4990-6 (siehe auch im Internet auf der Seite Infopool - Aktionen). …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 4. Nov. 2002
Nur der Discounthandel zeigt noch Werbe-Power
Direkt ablesbar ist die gegenwärtige Konsumschwäche am andauernden Durchhänger des deutschen Werbemarkts. Nielsen Media Research hat festgestellt, dass die Werbeinvestitionen in den klassischen Medien im 3.Quartal gegenüber dem Vorjahr böse rückläufig waren, wenn auch mit minus 4,6% nicht mehr ganz so böse wie im ersten Halbjahr. Für die ersten neun Monate ergibt sich ein Werbe-Rückgang von 5,6%. Bezeichnend: Gegen den Trend hat die Werbung von Discount-Einzelhändlern im 3.Quartal um 9% zugelegt. Der Jahresumsatz mit Werbung in den klassischen Medien ist in Deutschland etwa doppelt so hoch wie der mit Büchern. …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 4. Nov. 2002
Europas Einzelhandel +1,5% im August
Um 1,5% ist der Umsatz des Einzelhandels in den zwölf Ländern der Eurozone gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Deutschland war mit 1,6% Rückgang beim Einzelhandelsumsatz wieder mal das Schlusslicht. In den ersten acht Monaten stieg der Umsatz in der Eurozone um knapp 1%, in Deutschland fiel er um fast 3%. Der Umsatz des Buch-, Zeitschriften- und sonstigen Facheinzelhandels ging in der Eurozone im August um 0,8% zurück, meldet Eurostat, in den ersten acht Monaten blieb er knapp unter Vorjahresstand. …
Mehr
Prognosen – 1. Nov. 2002
Jetzt amtlich: Weniger Wachstum
Die Bundesregierung folgt den Instituten und hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum 2002 von 0,75% auf 0,5% und für 2003 von 2,5% auf 1,5% zurück genommen. …
Mehr