Wirtschaftsumfeld – 12. Aug. 2002
Aussenhandel im Juni belebt
Ein etwas besseres Bild als in den Vormonaten hat der deutsche Außenhandel im Juni abgegeben. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamts konnten sich die Exporte trotz des teureren Euro gegen Vorjahr um 6,0% erhöhen, vor allem in die EU-Länder (+7,0%), aber auch in Drittländer (+4,9%). Für die Exportbilanz des ersten Halbjahres führte aber selbst diese Anstrengung zu nicht mehr als einem Minus von 0,5% gegen Vorjahr. Bei den Einfuhren sah es, auf niedrigerem Niveau, ähnlich aus: Im Juni -0,3%, im ersten Halbjahr -7,2%. Von Januar bis Juni 2002 hat Deutschland für knapp 320 Mrd ¬ exportiert und für gut 250 Mrd ¬ importiert. ©LangendorfsDienst …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 12. Aug. 2002
Deutschland bleibt in der EU hinten dran
mit dem Wirtschaftswachstum, jedenfalls bis ins 1.Quartal 2002. Das zeigt die Statistik von Eurostat, dem Statistischen Amt der EU, das der Eurozone und dem EU15-Raum im Q1 gegenüber dem Vorquartal einen Zuwachs beim BIP um jeweils 0,3% bescheinigt, Deutschland 0,2%. Im vergangenen Jahr waren Eurozone und EU nur einmal (im Q4) gegenüber dem Vorquartal im Minus gewesen, Deutschland zweimal (Q3 und Q4). Noch größer der Abstand im Jahresvergleich: Das BIP in der Eurozone lag im 1,Quartal 2002 um 0,3% höher als ein Jahr zuvor, in der EU15 sogar 0,4%, in Deutschland blieb das BIP um 0,2% hinter dem des Vorjahresquartals zurück. Die Schere hat sich also weiter geöffnet. Wenn in der Eurozone das Wachstum bescheiden bleib, so vor allem wegen deutlicher Rückgänge bei den Investitionen. Auch die Importe schrumpften, die privaten Konsumausgaben stagnierten weiter. Nur bei den Exporten war im 1.Quartal eine Erholung zu registrieren. ©LangendorfsDienst …
Mehr
Börse – 12. Aug. 2002
Heidelberger Druck muss ganz schön kämpfen
Auch ein starkes und solides Unternehmen wie der Weltmarktführer bei Druckmaschinen, Heidelberger Druck, kann sich der weltweiten Flaute nicht entziehen. Das spürte das Unternehmen im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs (31.1.), in dem der Umsatz mit 930 Mio € (Vorjahr: 1,1 Mrd) und das Ergebnis nach Steuern mit 12 (29) Mio € deutlich unter Vorjahr lagen. Auch der Auftragseingang lag um 15% unter dem des Vergleichsquartals, allerdings über dem der Vorquartale, woraus das Unternehmen den Schluss zieht, bei den Aufträgen sei die Talsohle jetzt durchschritten. Entsprechend hält Heidelberger an seiner Prognose fest, im laufeneden Geschäftsjahr 2002/03 Umsatz und Ergebnis des Vorjahres wieder zu erreichen. Am Heidelberger-Kurs tat sich nicht viel, er pendelte am Freitag zwischen 34 und 36€ und endete bei 34,10 €, das ist der Vortageswert und nicht weit vom Jahrestief 32,10 €. Wer sich hier einlässt, dürfte jetzt nicht mehr viel riskieren, es sei denn es bewahrheiten sich doch noch die alten Prognosen vom generellen Rückzug alles Bedruckten. ©LangendorfsDienst …
Mehr
Prognosen – 9. Aug. 2002
Weniger Siegesstimmung bei der EU-Kommission
Wegen der schwächer als erwartet ausfallenden Konjunkturentwicklung in den USA, aber auch wegen der schwachen Baukonjunktur und schlechten Großhandelszahlen in der Eurozone hat die EU-Kommission ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum leicht nach unten korrigiert. Statt von 0,7 bis 1% ist jetzt von 0,6 bis 0,9% die Rede. Dabei geht es weniger um das eine Zehntelpünktchen (bei drei Zehnteln Streubreite) als um die Tendenz: Die Wachstumshoffnungen werden einfach schwächer. ©LangendorfsDienst …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 9. Aug. 2002
Rundfunkwerbung in der Defensive
Eine gute Nachricht für geräuschempfindliche Naturen: Die Radiowerbung hat im 1.Halbjahr 5,5% Umsatz eingebüßt. Nicht aus Rücksicht auf die Radiohörer freilich, sondern weil die schrillen Botschaften zunehmend auf taube Konsumenten-Ohren treffen. Besonders nachgelassen hat die Radiowerbung von Telefongesellschaften und Geldhäusern. ©LangendorfsDienst …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 9. Aug. 2002
Deutsche Produktion mit Abstiegstendenz
Produktionsanstieg im Juni +1,7% verkauft das Statistische Bundesamt die Meldung noch ganz positiv, doch in Wirklichkeit ist es eine verlorene Partie: Der Zuwachs bezieht sich nur auf den Monat Mai, der aber durch Streiks und viele Feiertage ersatzgeschwächt angetreten war. Im Zweimonatsvergleich Mai/Juni gegen März/April gab es schon nur noch einen Produktionsrückgang um 0,9%. Im Jahresvergleich muss sich das Produzierende Gewerbe in Deutschland sogar mit Abstiegssorgen befassen: Verglichen mit Mai/Juni vorigen Jahres ist die Produktion diesmal um 3,2% zurück gegangen. Einziger Lichtblick: Die Statistiker stellen in Aussicht, dass sie die vorläufigen Juni-Ergebnisse noch nach oben korrigieren könnten. ©LangendorfsDienst …
Mehr
Börse – 9. Aug. 2002
Spannende Zeiten für die Freenet AG
Sage keiner, dass ein am Neuen Markt notierter Internetdienst kein Geld verdienen kann. Die Freenet AG hat im 2.Quartal erstmals ein positives EBT geschrieben und rechnet jetzt für das Gesamtjahr 2002 mit einem schwarzen EBITDA. Der Quartalsumsatz betrug knapp 10 Mio €. Freenet verdient sein Geld mit dem Angebot von Internetanschlüssen, Werbung und E-Commerce. Dem Unternehmen gehört auch ein Minderheitsanteil an der Libri.de GmbH, mit der Freenet kooperiert. Mit seinem Kerngeschäft hat Freenet so gut wie gar keinen Trouble, die Probleme liegen auf ganz anderem Gebiet: Hauptaktionär (76%) ist die Mobilcom AG, und deren Schicksal ist ungewiss. Die Freenet-Aktie machte nach Bekanntgabe der Quartalszahlen einen merklichen Hüpfer, ebenso wie schon zuvor bei mehreren positiven Nachrichten in kurzer Folge, konnte sich aber bisher nicht entscheidend aus den Niederungen der 5-Euro-Zone erheben, wohl wegen des Mobilcom-Damoklesschwerts. Räusper: Immer noch geht das Gerücht, Mobilcom-Gründer Gerhard Schmid wolle sich die Zeit nach seinem endgültigen Abschied von seiner alten Firma mit einer aktiven Rolle bei Freenet vertreiben. Schwer zu prognostizieren, ob dies, so es wahr würde, einen positiven oder negativen Effekt für den Freenet-Kurs hätte. ©LangendorfsDienst …
Mehr
Prognosen – 8. Aug. 2002
Deutsche Bank wird skeptischer
Nachdem sich in den USA immer deutlicher Konjunkturrisiken abzeichnen und die inländische Nachfrageschwäche anhält setzt die Deutsche Bank ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum 2002 von 0,7% auf 0,5% herab. ©LangendorfsDienst …
Mehr
Prognosen – 8. Aug. 2002
IWF korrigiert nach unten,
nämlich seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in den USA. Um wie viel verrät der IWF noch nicht, aber die bisher offizielle Prognose von 2,5% Wirtschaftswachstum in diesem und 3,25% im nächsten Jahr werde wahrscheinlich nicht zu halten sein. ©LangendorfsDienst …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 8. Aug. 2002
BAG-Mitglieder im ersten Halbjahr minus 4,1% Umsatz
Das gab der Handelsverband BAG auf seiner Sommerpressekonferenz zum Besten. Das Statistische Bundesamt hatte für den Gesamt-Einzelhandel ein Minus von 2,7% berichtet, der HDE minus 4,7%. Die BAG rechnet jetzt nicht mehr damit, in diesem Jahr den 2001er Umsatz wieder erreichen zu können (siehe Prognosen). ©LangendorfsDienst …
Mehr