Wirtschaftsumfeld –  1. Jul. 2002
Papierindustrie 2002 gegen den Trend im Plus

Die deutschen Papierfabriken haben im Jahr 2001 einen Produktionsrückgang um 2% auf 17,9 Mio Tonnen verzeichnen müssen, konnten aber in den ersten vier Monaten dieses Jahres 2% zugewinnen. Dies allerdings differenziert: Die für die Buchwirtschaft relevanten grafische Papiere gaben um 1,3% nach, die Steigerung kam allein aus Verpackungspapieren und -kartons mit +8,6%, teilt der Verband Deutscher Papierfabriken mit. Vom papierlosen Zeitalter ist nicht viel zu spüren, die zuständige UN-Organisation FAO geht von einem weltweit um jährlich 3% wachsenden Papierverbrauch bis zum Jahr 2010 aus. ©LangendorfsDienst …

Mehr

Wirtschaftsumfeld –  1. Jul. 2002
Euro-Inflation weiter verlangsamt

Das EU-Statistikbüro Eurostat schätzt die Juni-Inflation für die Eurozone auf 1,7% gegenüber Vorjahr. Im Mai hatte die Inflationsrate noch 2,0% betragen. Unvermeidlich der Hinweis, dass dies großenteils auf einem Ölpreis bedingten Basiseffekt beruht, der demnächst ausläuft. Zum Teil aber auch auf dem schwächeren Dollarkurs, der könnte etwas länger anhalten. Den genauen Inflationsgrad für Europa gibt es am 17.Juli. ©LangendorfsDienst …

Mehr

Wirtschaftsumfeld –  1. Jul. 2002
Billigläden gewinnen

Unter den Handelsformen bei Lebensmitteln und Drogeriewaren stehen die Discounter als die großen Gewinner der Teuro-Kampagne da: Ihre Umsätze stiegen in den ersten fünf Monaten um 11,5%, meldet die GfK. Um den gleichen Prozentsatz nach unten ging es dagegen bei den Verbrauchermärkten. Supermärkte verloren 3,4% Umsatz, der gesamte Einzelhandel 5,1%. ©LangendorfsDienst …

Mehr

Wirtschaftsumfeld –  1. Jul. 2002
Großhandelsumsatz fällt wie ein Stein

Nachdem es zwischenzeitlich wie Erholung aussah, ist der deutsche Großhandelsumsatz im Mai erneut eingebrochen: Um nominal 9,9% (real 8,3%) lag er unter dem Wert vom Vorjahr. Zweistellige Rückgänge hatte es schon im November und Dezember gegeben, danach hatten die Großhandelsumätze erstmals im April mit 1,3% wieder ein kleines Plus gesehen. Insgesamt hat der deutsche Großhandel in den ersten fünf Monaten dieses Jahres nominal 5,4% (real 4,7%) weniger abgesetzt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, meldet das Statistische Bundesamt. ©LangendorfsDienst …

Mehr

Wirtschaftsumfeld – 28. Jun. 2002
Müller fördert den Mittelstand

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller will den Mittelstand dort stärker fördern, wo ihn der Schuh am meisten drückt, als da wären Bürokatiebelastung, schlechte Zahlungsmoral und Finanzierung. Mit der Abschaffung überflüssiger Meldepflichten und stärkerer Nutzung der bei Behörden eh vorliegenden Daten will Müller die Statistik-Belastung der Unternehmen halbieren. Gegen die Zahlungssäumigkeit der Kommunen wird er bis Jahresende eine Beschwerdestelle in seinem Ministerium einrichten. Zur Verbesserung der Finanzierungssituation sind vier Maßnahmen vorgesehen: Finanzierungs-Hotline mit Experten, die Unternehmen helfen, welche bei Banken nicht mehr weiter kommen. Micro-Darlehen ab 1.Oktober mit bis zu 25.000 ¬ unbürokratisch und ohne Sicherheiten an Gründer und kleine Unternehmen. Generationswechselprämie als Finanzierungshilfe bei Betriebswechsel, zunächst als Feldversuch in den neuen Ländern. Informationsforum Basel II, das die vermeintlich auf ungenügenden Informationen basierenden Ängste abbauen und Transparenz in die Kriterien für die Kreditvergabe und das Rating der Banken bringen soll..Bei der aus der Deutschen Ausgleichsbank hervor gehenden Mittelstandsbank sollen alle unternehmensbezogenen Programme und Instrumente der Förderung gebündelt werden. Wer es genauer wissen will findet weitere Details in der unter Dokumentation wiedergegebenen Müller-Rede und am 16.Juli bei Vorstellung des Wirtschaftsberichts 2002. ©LangendorfsDienst …

Mehr

Umsatztest – 
Buchhandelsumsatz im Juli +4,4%

15.8.02 Buchhandelsumsatz im Juli +4,4% …

Mehr