Meldungen

10. Mär. 2004
Versandkunden werden jünger, aber kaum mehr

Interessante Zahlen zur Altersstruktur der Versandkunden fielen bei der Jahrespressekonferenz des Versandhandelsverbands bvh (siehe gestrige Meldung) am Rande ab. Danach werden die Besteller tatsächlich immer jünger: …

Mehr

10. Mär. 2004
Tipp des Tages: Messeverzeichnisse

Zielgruppe sind eigentlich Verlage, aber auch Buchhandlungen haben so einen Schrieb schon bekommen: Verlage, die Sie auffordern, einen angeblich schon bestehenden und angeblich kostenlosen Eintrag in ein Messeverzeichnis (z.B. zur Frankfurter Buchmesse) zu prüfen und korrigiert zurückzuschicken. Aus dem Kleingedruckten geht dann hervor, dass die Rücksendung einen fast 1000 Euro teuren Eintrag auslöst. …

Mehr

9. Mär. 2004
Warengruppen: Kinderbuch bleibt stark

Insgesamt hatte der Monat Februar dem Buchhandel ein Minus von 2,8% eingetragen (siehe gestrige Meldung). Ganz anders dagegen das Kinder- und Jugendbuch, das weiter im Plus liegt, im Februar mit 2,5% und kumuliert jetzt 3,1%. Auch die Warengruppe Reise konnte im Februar gegen den Trend um 2,1% zulegen und für Überraschungen sorgten Nonbooks (+6,2%) und die Neuen Medien (+4,5%). …

Mehr

9. Mär. 2004
Versender trotz Internet 2003 im Minus

Um 1,3% auf 21 Milliarden Euro ist der Umsatz der Versandunternehmen 2003 zurück gegangen. Das teilte der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) mit. Zugleich stieg im Online-Versand der Umsatz um 34% auf 3,6 Milliarden Euro und die Internet-Versender bestreiten damit schon ein Sechstel des Versandumsatzes. …

Mehr

9. Mär. 2004
Für Schuhgeschäfte lief es 2003 schlecht

Wer eine notleidende Einzelhandelsbranche sehen will, muss sich nicht lange mit dem Buchhandel aufhalten: Den Schuhgeschäften ging es 2002 und 2003 noch schlechter mit Umsatzrückgängen von 3,9% und 2,9% (Buchhandel: -3,1% und -1,5%). Besonders herbe war das 3.Quartal 2003: In den heißen Sommermonaten blieben die Schuhgeschäfte leer und der Umsatz ging um 6,1% zurück. …

Mehr

9. Mär. 2004
Tipp des Tages: Würmer auf deutsch

Nicht mal darauf, dass Schädlinge uns auf englisch anreden, kann man sich mehr verlassen: Mit dem Wurm Sober.D verseuchte eMails kommen jetzt auch auf deutsch. Auf diese Meldung des Dienstes heise.de verweist Lorenz Borsche im neuen Viren-Newsletter. Die vereuchte eMail behauptet, eine Microsoft-Warnung vor dem Schädling MyDoom zu sein und versucht Sie zu veranlassen, die anhängende EXE- oder ZIP-Datei zu öffnen. Wie immer: Microsoft schickt niemals Mittelchen gegen Viren unaufgefordert per eMail, sondern stellt sie immer nur unter www.windowsupdate.com bereit. …

Mehr

8. Mär. 2004
Umsatztest Februar: Hartnäckiges Minus

Auch der zweite Monat des Jahres brachte dem Buchhandelsumsatz nicht die Wende. Nur fiel die Entwicklung mit minus 2,8% etwas weniger herbe aus als im Januar (minus 3,7%). Das besagt der LD-Umsatztest bei 59 Sortimentsbuchhandlungen aller (auch ganz großer) Betriebsgrößen und Regionen. …

Mehr

8. Mär. 2004
Geiz I: Die meisten sparen nicht aus Not

Der Geiz-Trend ist keine Einbildung von Werbestrategen, sondern Realität: Die GfK hat untersucht, dass die Deutschen schon Mitte der 90er Jahre, zur Zeit guten Wachstums, zu etwas mehr als 50% preissensibel waren. Der Anteil stieg 1999 auf 55% an und 2001 weiter auf 56%, ein Anteil, der auch 2003 noch galt, wie die GfK herausfand. Die Deutschen liegen damit über dem europäischen Durchschnitt. …

Mehr

8. Mär. 2004
Geiz II: Jüngere sparen mehr

Das hat die Dresdener Bank durch die Forschungsgruppe Wahlen herausfinden lassen. Danach wollen von den unter 24-jährigen Deutschen sehr viel mehr als im Vorjahr an Tabak, Alkohol und Textilien sparen. Statt dessen wollen 23% der Jungen (Bevölkerungsdurchschnitt: nur 8%) mehr Geld als zuvor auf die hohe Kante legen. …

Mehr

8. Mär. 2004
Tipp des Tages: Reiselektüre

Bevor Ihre Reisebuch-Abteilung Hochsaison hat, bereiten Sie eine Sonderpräsentation in räumlicher Nähe vor, in der die Reiselustigen unerwartet passende Lektüre finden: Romane, die in typischen Urlaubsgebieten spielen. …

Mehr