20. Aug. 2003
Viren-Tipp: Neue Welle von Warnungen
Kaum hat sich die Aufregung über Lovsan gelegt, kommen die nächsten Warnungen: …
Kaum hat sich die Aufregung über Lovsan gelegt, kommen die nächsten Warnungen: …
Schon im März hatte die LD-Umfrage des Monats den Kaufambitionen des Bertelsmann-Konzerns gegolten, damals noch unter dem Vorzeichen der allgemeinen Verlagskonzentration. Nachdem sich jetzt zeigt, dass Bertelsmann nur noch auf die Übernahme des Heyne Verlags reflektiert, stellt LD im August die Frage erneut, diesmal zugespitzt auf den Taschenbuchmarkt. Denn gerade auf diesem wichtigen Teilmarkt würde eine Bertelsmann-Tochter Heyne zusammen mit Goldmann und weiteren Bertelsmann-Taschenbuchprogrammen eine dominierende Stellung einnehmen. …
Das neue Urheberrecht birgt eine Falle für alle Buchhandlungen, die CDs per Website verkaufen: Das Gesetz fordert konkrete Angaben über den jeweiligen Kopierschutz jeder CD. …
Diese für einen Schweizer Buchhändler völlig ungewöhnliche Absicht verfolgt Christoph Bürgin, Sproß einer bekannten Buchhändlerfamilie und zuletzt für Freihofer tätig, bevor er sich mit der Internetbuchhandluing lesen.ch (Schaffhausen) selbstständig machte. Diese verschickt nach eigenen Angaben monatlich 4000 bis 6000 Bücher, was auf einen bescheidenen Jahresumsatz von 1 Million Euro schließen lässt. Der könnte sich aber jetzt dadurch steigern, dass Bürgin in Deutschland die Schwesterfirma lesen.net gegründet hat. …
Dass ein stationärer Buchhändler sich einen Online-Zweig zulegt, ist nicht zuletzt dank der Barsortimente Alltag. Wie der Online-Dienst verkaeufer-tipps.de mitteilt, bereichert jetzt umgekehrt ein Online-Antiquariat sein Angebot um einen stationären Shop von gleich 700 qm. …
Die am Mittwoch an den Kiosken liegende Brigitte enthält ein Interview mit Ulla Hahn zu ihrem Roman „Unscharfe Bilder“ (DVA, ISBN 3-421-05799-0). Daneben werden vorgestellt: …
Seit 1.August ist die Geringverdiener-Grenze wieder von 400 auf 325 Euro gesenkt. Nur noch bis zu dieser Grenze ist ein Job für den Arbeitnehmer sozialabgabenfrei. Die Geringverdiener-Grenze war erst im April 2003 gleichzeitig mit Einführung der 400-Euro-Minijobs angehoben worden. …
Einen angesichts der Umsatzentwicklung erstaunlichen Aufschwung, der freilich von niedrigem Niveau ausgeht, hat die Stimmung des deutschen Sortimentsbuchhandel genommen: Das LD-Barometer, der Geschäftsklimaindikator des Buchhandels, stieg im August um zehn Punkte auf 87. …
Um 5% ist nach der Monatsauswertung des Kölner Betriebsvergleichs der Umsatz des Sortimentsbuchhandels im Juli gegenüber dem Vorjahr zurück gegangen. Der LD-Umsatztest hatte sogar einen Umsatz von 7,5% unter Vorjahr ausgewiesen, gedrückt unter anderem duch verschobene Schulbuchverkäufe. …
Nach den Lebenszeichen des eBooks und der Expansion von Ciando (siehe gestrige Meldung) eröffnet sich noch eine weitere Flanke für den Download von Buch-Inhalten: Eine Bertelsmann-Beteiligung namens Cocomore ist in den Verkauf von elektronischen Ratgebern eingestiegen, meldet der Onlinedienst eMarket. …