Meldungen

5. Mär. 2003
Tipp des Tages: Bank-Kontrolle IV

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - selbst bei Ihrer Hausbank. Legen Sie daher die Rechnungsabschlüsse Ihrer Bank nicht unkontrolliert zu den Akten. Oftmals stecken in den Abrechnungen teure kleine Fehler, die für ein Unternehmen schnell ein paar Tausender ausmachen können. …

Mehr

4. Mär. 2003
Widersprüchliche Zahlen zum Einzelhandelsumsatz

Passend zu den närrischen Tagen publizieren das Statistische Bundesamt und der HDE fast zeitgleich ganz unterschiedliche Zahlen zur Entwicklung des Einzelhandels im Januar. Das Statistische Bundesamt registrierte gegenüber dem Vorjahr ein nominales Plus von 0,6% (real +1,3%), der HDE meldet aus seiner Verbandsumfrage nominal minus 1,5% (siehe nachfolgende Meldung). Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Analysten hatten zuvor im Schnitt sogar minus 2,3% im Jahresvergleich erwartet. …

Mehr

4. Mär. 2003
HDE: Einzelhandel im Januar -1,5%

Der deutsche Einzelhandel hat im Januar 2003 nominal 1,5% weniger umgesetzt als ein Jahr zuvor. Das hat der HDE aus den Meldungen seines Einzelhandelspanels berechnet (anders als das Statistische Bundesamt, das +0,6% ermittelt hat, siehe vorige Meldung). Das Minus der Januar-Umsätze wiegt umso schwerer, als die HDE-Zahlen schon im vorigen Jahr einen Rückgang um 4,5% angezeigt hatten, der jetzt also nochmals unterboten wurde. …

Mehr

4. Mär. 2003
Tipp des Tages: Antizyklisch handeln

Aus der heutigen Ausgabe des Onlinedienstes Mittelstandsportal: „Angeblich gibt es eine Rezession. Kümmern Sie sich nicht drum. Betreiben Sie Marketing wie in der Hochkonjunktur und Sie werden erfolgreich sein. (Antizyklisches Verhalten) - Das steht zwar in jedem Lehrbuch, aber nur wenige halten sich daran. Erstaunlicherweise genau die, die auch in der Rezession erfolgreich sind und ihre Umsätze und Gewinne steigern.“ …

Mehr

3. Mär. 2003
Zwei Aktionen zur Auskömmlichkeit

Die im Preisbindungsgesetz geforderte Auskömmlichkeit der Sortiments-Konsditionen war Gegenstand zweier Aktivitäten des Sirtimenter-Ausschusses: …

Mehr

3. Mär. 2003
Schweiz: Internet wird Massenmedium

25% der Schweizer Gesamtbevölkerung, das sind 62% der Internet-User, haben schon im Internet eingekauft und dabei im vergangenen Jahr 1,5 Milliarden Franken ausgegeben. Das berichtet der „Schweizer Buchhandel“. Durchschnittlich geben die Online-Käufer in der Schweiz 60 Franken pro Kauf und 533 Franken pro Jahr via Internet aus. Bücher haben schon 56% aller User online gekauft, das ist die Spitzenstellung. Es folgen Tickets (48%), CDs (44%), Hotelbuchungen (34%) und Hardware (28%). …

Mehr

3. Mär. 2003
Tipp des Tages: Antiquariat

Die betuliche Fachpublikation „Aus dem Antiquariat“ hat fast zeitgleich mit dem Relaunch der Papier-Ausgabe auch den Sprung ins Internet geschafft. Hier sind Aktualisierungen zur gedruckten Ausgabe sowie Register und Inhaltsverzeichnisse früherer Ausgaben verfügbar. Der Anteil der wirklichen Neuigkeiten bleibt aber, dem Genre entsprechend, überschaubar. …

Mehr

28. Feb. 2003
Auch die Luxus-Anbieter sind jetzt dran

Gleich zwei Exponenten des Sektors Luxusanbieter äußerten sich dieser Tage öffentlich über den Zustand der Konsumlandschaft. Escada-Chef Wolfgang Ley, der bei seiner Bilanzvorlage Rückgänge im jüngsten Quartalsumsatz (-14%) und –gewinn (-95%) erklären musste, sieht bei der eigenen Kundschaft eigentlich keine Finanznöte. Wenn aber im Mittleren Osten die Truppen aufmarschierten, bremse das einfach jede Kauflust. …

Mehr

28. Feb. 2003
Tipp des Tages: Literaturhäuser

Eine angenehm gestaltete gemeinsame Internetseite betreiben die sieben Literaturhäuser in (von Nord nach Süd) Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt, Stuttgart, München und Salzburg. Für den ortsansässigen Buchhandel ist vor allem die Veranstaltungsvorschau und der Newsbereich interessant, beides aktuell gepflegt von der Koordinationsstelle der sieben Häuser. Man erfährt mehr über gemeinsame Projekte der Literaturhäuser und findet gleich am Eingang ein Gedicht der Woche. …

Mehr

27. Feb. 2003
Es könnte so schön sein, wenn…

Wäre da nicht die fortdauernde Hängepartie im Irak, könnten die wirtschaftlichen Perspektiven heute besser aussehen als man noch vor wenigen Wochen glauben mochte. Zumindest die einheimische Stimmung sieht nach einer langen Durststrecke jetzt fast überall Land. Der ifo-Geschäftsklimaindex, das Kosumklima, das Einzelhandelsklima und auch die Stimmung im Buchhandel stehen zwar durchweg auf niedrigem Niveau, aber die Tendenz ist eindeutig steigend. Selbst die notorisch schlechte Laune der Drucker ist im Februar nicht noch schlechter geworden. …

Mehr