Meldungen

31. Dez. 2002
Tipp des Tages: Rosige Zeiten

Gleich drei gute Botschaften für die Buchbranche hat die US-Astrologin Susan Miller laut Publishers Weekly für das Jahr 2003 im Köcher: …

Mehr

30. Dez. 2002
Sammelrevers - warum?

Nachdem die Buchhpreisbindung seit 1.Oktober 2002 gesetzlich geregelt ist, hätt man meinen können, mit dem Sammelrevers könne ein verwickelter alter Zopf abgeschnitten werden. Aber mitnichten, vielmehr gibt es jetzt sogar einen neuen. In der Börsenblatt-Ausgabe vom Heiligen Abend erläutert Börsenvereins-Justiziar Christian Sprang, warum: …

Mehr

30. Dez. 2002
Die falschen Fuffziger sind wieder obenauf

Die Geldfälscher, die nach Enführung des Euro-Bargelds einen spürbaren Durchhänger hatten, haben sich im zweiten Halbjahr zurück gemeldet und schon fast wieder DM-Niveau erreicht. So wurden in diesem Jahr in Deutschland rund 10 000 gefälschte Euro-Scheine eingezogen. Beliebtestes Fälschungsobjekt ist der 50-Euro-Schein. Den also immer besonders kritisch prüfen. …

Mehr

30. Dez. 2002
UK: Discountwelle umspült Autorenhonorare

Die um sich greifende Discountwelle im britischen Buchhandel beginnt auf das Verhältnis zwischen Verlagen und ihren Autoren sowie deren Agenten durchzuschlagen, meldet der Bookseller. Grund: Für Bücher, die mit Discount verkauft werden, steht den Autoren logischerweise nur ein reduzierter Honorarsatz zu. Und wegen der zunehmenden Discount-Aktionen soll es inzwischen schon Autoren geben, die 90% ihrer Honorarzahlungen zu solch einem ermäßigten Satz erhalten, beschweren sich Autoren- und Agentenvertreter. …

Mehr

30. Dez. 2002
Tipp des Tages: Auf die Altvorderen hören

Senioren sind nicht mehr die armen Rentner von ehedem, viele sind ebenso selbst- wie konsumbewusst und können sich auch etwas leisten. Sie werden also als Zielgruppe des Handels wichtiger, gerade für den Buchhandel, der ja für Menschen mit Zeit, Geld, Bildungswillen und Unterhaltungsbedarf einiges zu bieten hat. Deshalb der gute Vorsatz: Ab jetzt bei allen Veränderungen darauf achten, dass sie seniorengerecht sind. Ältere Menschen selbst fragen, was sie stört, denn das sind oft Dinge, die Jüngere oft gar nicht als Handicap wahrnehmen: Steile Treppen, schlecht beleuchtete Zuwege, zu kleine Regalbeschriftung, Artikel, nach denen man sich dauernd bücken muss, zu laute Hintergrundmusik. Fragen Sie die eigenen Altvorderen, was ihnen gefällt und was sie stört, und nehmen Sie deren Kritik ernst. …

Mehr

27. Dez. 2002
Weihnachtsgeschäft: Schwacher Beginn, starker Abschluss

Nach allem was in diesen Tagen zu erfahren ist hat die Hoffnung vieler nicht getrogen, in der Endphase des Weihnachtsgeschäfts wenigstens teilweise Umsatz aufzuholen. Zumindest am Montag, dem 23.Dezember, hatten offenbar viele Kunden frei und standen unter Handlungsdruck, die Geschäfte waren jedenfalls gut besucht. Und da dieser ganze Verkaufstag in der Weihnachts-rechnung als "zusätzlicher" Tag gegenüber dem Vorjahr auftaucht, könnte nach einem schon überwiegend positiven vierten Adventssamstag die Rechnung vieler Buchhandlungen doch noch aufgegangen sein, zumindest im Weihnachtsgeschäft gegenüber dem Vorjahr auf plusminus Null zu kommen. …

Mehr

27. Dez. 2002
Tipp des Tages: DM für Euro

Die an dieser Stelle schon im Oktober empfohlenen DM-Tauschaktionen (siehe Buchhandel - Meldungen vom 16.10.02) nehmen allmählich überhand und verlieren damit natürlich an werblichem Effekt. Dennoch kann die Sache lohnen, denn immer noch sollen 4% aller DM-Scheine und ein noch weit größerer Anteil der Münzen unter irgendwelchen Vasen herum liegen. Ein Teil dieser Werte wird allerdings niemals in den Handel kommen, sondern als Andenken für die Ewigkeit aufbewahrt werden. Dennoch gilt: Das Angebot nimmt den Kunden den lästigen Umstand des Umtauschs ab und der Kunde, der einen bestimmten DM-Betrag los werden will, dürfte beim Kauf weit großzügiger sein als einer, der seine Euros gewohnheitsmäßig zusammenhält. …

Mehr

24. Dez. 2002
Diese Aufschwung-Ansage kennen wir schon

Nachdem die allerletzten Tage des Weihnachtsgeschäfts wieder etwas Hoffnung versprüht haben, ist es an der Zeit für ein paar nüchterne Gedanken zu den ökonomischen Rahmenbedingungen. Die Signale aus Richtung Westen sind momentan wenig eindeutig. Jedenfalls ist nicht anzunehmen, dass in absehbarer Zeit aus den USA Konjunkturimpulse nach hier dringen. Und leider ist hierzulande nichts zu sehen, was die deutsche Konjunktur unabhängiger machen könnte, weder an harten Fakten noch an Prognosen und Stimmungsindikatoren. …

Mehr

24. Dez. 2002
Tipp des Tages: Geschenkgutschein

Das Thema passt zum Tag, auch wenn wir es hier unter einem erschreckend profanen Aspekt behandeln: Wussten Sie, dass Büchergeschenkgutscheine eine überdurchschnittliche Rendite allein dadurch erzielen, dass zwar alle Scheine bezahlt, aber erfahrungsgemäß nicht alle eingelöst werden? Der BuchSchenkService des Börsenvereins geht von 4 bis 6% nicht eingelöster Gutscheine aus, der Buchhändler Neal Coonerty aus Santa Cruz/USA spricht sogar von 5 bis 10%. Naheliegend, dass die Quote bei firmenindividuellen Gutscheinen höher ist als beim BücherScheck, den der Kunde in sehr vielen Buchhandlungen einlösen kann. …

Mehr

23. Dez. 2002
HDE und BAG: Der Handel hofft weiter

Das Weihnachtsgeschäft habe "noch nicht die Erwartungen des Handels erfüllt", räumt der HDE nach dem vierten Adventssamstag ein, die meisten Geschäfte hätten aber ihre Hoffnung noch nicht aufgegeben und rechneten am heutigen Montag und zwischen den Feiertagen noch mal mit einem starken Kundenansturm. Am Samstag war es jedoch wieder einmal eher bescheiden. 30% der Händler haben mehr umgesetzt als am 4.Advent des Vorjahres, 30% gleich viel, 40% hatten Umsatzrückgänge. Unter den ""Rennern des Tages" verzeichnet der HDE neben Zehensocken und Glücksschweinen auch Bücher, CD/DVD und Süßwaren. …

Mehr