Meldungen
5. Dez. 2002
Überraschung: Zahlungslage bessert sich
Eine angesichts der Umstände erstaunliche Verbesserung der Zahlungssituation im Sortiment registrierte die Verleger-Inkasso-Stelle (IKW-VIK) im November. Die indexierte Statistik des auf die Buchbranche spezialisierten Hamburger Inkassounternehmens zeigt in allen vier Kriterien eine freundliche Entwicklung: …
Mehr
5. Dez. 2002
HDE: "Verkauf hat angezogen"
In dieser Woche habe der Verkauf im Einzelhandel weiter angezogen, sagt der HDE und erwartet, dass das Weihnachtsgeschäft am Samstag noch weiter zulegen wird. Das wäre freilich nicht sonderlich der Rede wert, denn es ist in der Adventszeit ganz normal, dass der Umsatz von Woche zu Woche in der Größenordnung von 10 bis 15% steigt: Entscheidend ist die Steigerung gegenüber dem entsprechenden Verkausftag des Vorjahres. Anlass für den zuletzt anziehenden Umsatz sei der morgige Nikolaustag, in dessen Zusammenhang die HDE-Adventsmeldung erstmals in diesem Jahr auch Bücher erwähnt. …
Mehr
5. Dez. 2002
Tipp des Tages: Sensible Daten
Bei sensiblen Zugangsdaten für die Firmen-EDV sind weniger die Soft- und Hardware als vielmehr die Mitarbeiter das Sicherheitsrisiko. Ein Test in einem Großunternehmen ergab, dass ein freundlicher unbekannter Anrufer, der sich als "IT-Security" vorstellte, nach kurzer Zeit von zwei Dritteln der Angestellten die Nutzerkennung und das persönliche Passwort erfahren konnte. Auch wenn alle Mitarbeiter wissen, dass sie Passwörter nicht verraten dürfen: In überraschenden Situationen oder unter Druck reagiert man eben normalerweise nicht normal. Thema für die nächste Mitarbeiterbesprechung. …
Mehr
4. Dez. 2002
Einzelhandelsumsatz Oktober: Minus 1,2%
Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamts hat der Umsatz des deutschen Einzelhandels im Oktober um 1,2% (real 1,1%) unter Vorjahr gelegen. Der Umsatz des "sonstigen Facheinzelhandels" (dazu zählt das Amt im wesentlichen Bücher, Zeitschriften, Schmuck und Sportartikel) ging sogar um 4,3% (real 4,6%) zurück. Daran gemessen hat der Buchhandel nach der LD-Trenderhebung mit -3,3% im Oktober sogar noch über Durchschnitt gelegen. Kumuliert über die ersten zehn Monate lag der Einzelhandelsumsatz in Deutschland um 1,9% (real 2,3% ) unter Vorjahr, der des sonstigen Facheinzelhandels um 5,7% (real 6,5%). Zum Vergleich: Der Buchhandel hatte nach der LD-Erhebung von Januar bis Oktober 2,9% minus. …
Mehr
4. Dez. 2002
Handelsverband BAG erwartet minus 2,5 bis 3%
Als das "bislang schlimmste Krisenjahr" des Einzelhandels wertete BAG-Präsident Walter Deuss das Jahr 2002 auf der gestrigen Pressekonferenzs des Verbands. Der Handel stecke in der Zange zwischen höherer Belastung sowohl der Unternehmen als auch zugleich ihrer Kunden. Letzteres bedeute 7 bis 9 Milliarden Euro Kaufkraftverlust. Für das Gesamtjahr 2002 rechnet die BAG deshalb, selbst wenn der Einzelhandel den Weihnachtsumsatz des Vorjahres wieder erreichen sollte, mit nominal 2,5 bis 3% Umsatzrückgang. Allein die Diskussion um die Mehrwertsteuererhöhung belaste das Konsumklima weiter. Tendenzen zur Liberalisierung des Ladenschlusses begrüßt die BAG. Ihre Lieblingsidee, dem Handel in den Innenstädten bei der Öffnungszeit Sonderrechte zu gewähren, wäre allerdings kein wirklicher Beitrag zur Vereinfachung. Die BAG vertritt rund 5000 innerstädtische Einzelhändler, Kauf- und Warenhäuser. …
Mehr
4. Dez. 2002
US-Superketten werden vorsichtiger...
...mit ihren Prognosen zum Weihnachtsgeschäft, berichtet Publishers Weekly. Barnes & Noble meint, die eigene Prognose von (flächenbereinigt) 2 bis 3% Zuwachs im 4.Quartal werde schwer zu erreichen sein. Borders geht für das 4.Quartal von minus 1% bis plus 1% aus. Books-A-Million erwartet niedrigere Einnahmen als letztes Jahr. Tendenz bei allen: Das Weihnachtsgeschäft konzentriert sich zunehmend auf die letzten Tage vor dem Fest. …
Mehr
4. Dez. 2002
Tipp des Tages: Jahreswechsel bei der Bank
Denken Sie daran, dass zum Jahreswechsel die Dienste Ihrer Bank nur eingeschränkt verfügbar sein werden, zumal die Weihnachtsfeiertage mitten in die Woche fallen. Erkundigen Sie sich insbesondere …
Mehr
3. Dez. 2002
1.Advent: Buchhandel 5,8% im Minus
Von "großen Hoffnungen" auf den Start ins Weihnachtsgeschäft berichtete vorab der Handelsverband BAG, aber am ersten Adventswochenende sah es wie im übrigen Einzelhandel (siehe gestrige Meldung unter Konjunktur - Daten) auch im Buchhandel noch bescheiden aus. Um 5,8% lag der Buchhandelsumsatz am Sonnabend letzter Woche unter dem des ersten Adventssamstags 2001. Das hat eine Blitzumfrage unter den Teilnehmerbuchhandlungen des LD-Umsatztests ergeben. Die Anmerkungen der Buchhändler reichten von "unzufrieden" bis "jedenfalls erfreulich". …
Mehr
3. Dez. 2002
Tipp des Tages: Handy-Strahlen V
Hinweis eines LD-Abonnenten: Handy-Strahlen (und solche von schnurlosen DECT-Telefonen) könnten andere elektronische Geräte tangieren. Zur Vorsicht rät allein schon die Tatsache, dass Handy-Nutzung in Flugzeugen und medizinischen Anlagen verboten ist, obwohl die dortige Elektronik aufgrund der gesetzlichen Vorgaben bis zu 600 mal unempfindlicher gegenüber Handystrahlen ist als die in normal genutzten EDV-Anlagen. Die Konsequenz für die Praxis in dieser Buchhandlung ist: …
Mehr
2. Dez. 2002
Protest I: 16% MwSt auf Computerbücher
In ihrer Finanznot will die Bundesregierung auch im Buch- und Zeitschriftenhandel holzen: Der Entwurf zum "Steuervergünstigungsabbaugesetz" (den Namen lassen wir uns auf der Zunge zergehen) sieht u.a. vor, so genannte Kombiprodukte aus Buch / Zeitschrift und einem 16%-Medium künftig grundsätzlich der vollen MwSt zu unterwerfen, egal welches der Produkte dominiert. Das betrifft beachtliche Teile des Buchhandels, hat sich doch bei Computerbüchern und -zeitschriften die Beilage von CDs so durchgesetzt, dass sie die Kunden von einem vollständigen Produkt geradezu erwarten. Sollte das Gesetz so durchkommen (vorgesehen ab 1.April 2003), gibt es zwei Möglichkeiten: Die Produkte werden teurer (allein zugunsten des Fiskus) oder schlechter (ohne CD). Das hat mit Sicherheit negative Auswirkungen im Bildungsbereich, bei Produktion und Distribution. Dem Buchhandel würden teurere und / oder unattraktivere Produkte aufgezwungen. Auch das Handling würde erschwert, denn die Sachgruppen Computerbuch und -zeitschrift müssten noch mal in Produkte mit vollem und ermäßigtem Steuersatz gesplittet werden. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen: Börsenverein und bvdm protestieren. Kulturministerin Christina Weiss ist auch dagegen, will vielmehr auch dem Bildungsträger CD zum ermäßigten Mehrwertsteuersatz verhelfen. …
Mehr