Meldungen

2. Dez. 2002
Protest II: Stecker raus beim Schulbuchgeschäft

Wenn dieses Gesetz Realität wird, können die Bildungsverlage in Deutschland ihren Betrieb einstellen", schäumt der VdS Bildungsmedien (ex Verband der Schulbuchverlage). Gemeint ist die Urheberrechtsnovelle, in die sich "völlig überraschend ein Killerparagraf eingeschlichen" (VdS) hat, nach welchem Schulen und Universitäten ganze Bücher und Teile davon ohne Genehmigung, Kontrolle und effektive Beschänkung in ihre Rechner einspeisen und vervielfältigen können. Ausdrucke statt Schulbücher, ganz offensichtlich, um die Etatprobleme auf Kosten der Urheber und Verlage zu lösen. Und auf Kosten all jener Buchhändler, denen das Schulbuch eine wichtige Stütze des Geschäfts ist, welche hilft, die flächendeckende Buchversorgung aufrecht zu erhalten. Aber wenn die Verlage einpacken, wer macht dann die Schulbücher? Vielleicht ein schöner Staatsverlag ... …

Mehr

2. Dez. 2002
Tipp des Tages: Vinevar will Ihnen an die Platte

Auf den neuen Virus namens Vinevar weist Schädlingsbekämpfer Lorenz Borsche hin. Der Wurm soll versuchen, Standard-Schutzsoftware zu deaktivieren und dann alle Dateien zu löschen. Sie erkennen ihn leicht an der Betreffzeile "RE: AVAR (Assoviation of Anti-Virus Asia Researchers". Eigentlich kaum zu glauben, dass jemand noch eine solche eMail anfasst, aber der Wurm soll sich mit hoher Geschwindigkeit in Europa verbreiten. …

Mehr

29. Nov. 2002
Ihre Kunden rechnen immer noch in DM

84% der Befragten gaben in einer Umfrage der Verbraucherzeitschrift Guter Rat an, Preise immer noch in DM umzurechnen. Rund 40% stehen dem Euro heute ablehnender gegenüber als bei dessen Bargeldeinführung am Jahresbeginn. …

Mehr

29. Nov. 2002
Tipp des Tages: Nochmal Handy-Strahlen

Aus dem Leserkreis erreichen uns zwei Hinweise darauf, dass Handy-Strahlen nicht nur möglicherweise den menschlichen Körper, sondern vermutlich auch andere Geräte tangieren. Heute der erste von beiden: Campe-Chef Hans Schmidt musste seine Begrüßungsrede zum Weihnachts-Richtfest (siehe Buchhandel - Meldungen vom 20.11.) ohne technische Hilfestellung und mit erhobener Stimme halten. Dabei hatte er extra eine neue Funkmikro-Anlage aufgebaut und getestet. Dass am Abend die Funkverbindung zusammenbrach führt er darauf zurück, dass von den 350 Gästen mindestens 80 ein Handy in der Tasche stecken hatten. Schmidt: "Nächstes Jahr also ganz brav wieder mit Kabel". - Am Dienstag folgt ein weiterer Handystrahlen-Beitrag. …

Mehr

28. Nov. 2002
Autorenlesung mit 800 Zuhörern...

... und dann noch auf plattdeutsch, jawohl, das gibt es. Jedenfalls wenn der plattdeutsche Kultautor Reimer Bull (68) aus "Wat för en Leven" (Quickborn Verlag) liest und die Buchhandlung Delff zum 3.Dezember in die Husumer Kongreßhalle einlädt. 830 Karten wurden verkauft, Höhepunkt einer Tournee, in der Bull in etlichen Sälen vor jeweils 450 bis 600 Zuhörern auftrat. Der emeritierte Professor begann seine schriftstellerische Karriere 1987 mit "Geschichten ut Bollerup", einer Plattdeutsch-Übersetzung von Siegfried Lenz' "Der Geist der Mirabelle", für die der Quickborn Verlag damals eine Lizenz bei HoCa erworben hatte. …

Mehr

28. Nov. 2002
Europas Buchverlage mit gut 20 Mrd Euro

20,5 Millionen Euro betrug nach Angaben des Europäischen Verlegerverbands FEE der Umsatz der Buchverlage in den angeschlossenen 17 Verbänden aus EU-Mitgliedsländern. Der Umsatz der deutschen Buchverlage betrug 2001 nach der Gewerbeerhebung des Statistischen Bundesamts 5,6 Milliarden Euro, also gut ein Viertel davon. Der Vergleich solcher Zahlen aus verschiedenen Quellen kann wegen unterschiedlicher Definitionen und Abgrenzungen allerdings nur grobe Relationen liefern. Laut FEP liegen beispielsweise die deutschen Verlagsumsätze bei nur 5,0 Milliarden, obwohl die deutsche Statistik schon nur die Verlage mit weniger als 20 Beschäftigten erfasst ... …

Mehr

28. Nov. 2002
Tipp des Tages: Excel-Klon

Wären Sie gelegentlich gern in der Lage, mit Excel zu arbeiten, aber wiederum nicht so oft, dass es die Anschaffung dieses Programms lohnt? Dann ist eine Etat schonende Alternative für Sie interessant: Das Programm Open Office ist voll mit Excel kompatibel (Sie können Excel-Dateien lesen, bearbeiten und wieder im Excel-Format speichern) und kostet nicht mehr als die Downloadzeit. …

Mehr

27. Nov. 2002
Alle wollen Zweiter sein

Das konnte ja nicht ausbleiben, dass die Douglas-Meldung, mit Übernahme von BOL werde buch.de Deutschlands zweitgrößter Online-Buchhändler, sogleich Widerspruch provoziert. Der kommt aus Augsburg, wo die Verlagsgruppe Weltbild diesen Platz für sich beansprucht. Allerdings nur, wenn man die Umsätze der Vollsortimenter Booxtra / buecher.de mit den Katalogumsätzen addiert, die Verlag und Versand von Weltbild online machen: So kommt die Augsburger Gruppe laut Börsenblatt auf 70 Mio Euro in diesem Jahr (LD hätte den Weltbild-Onlineumsatz noch etwas höher veranschlagt). Booxtra allein rechnet für das laufende Jahr mit 17 Mio Euro Umsatz. An Amazon (in Deutschland geschätzt 150 Mio Euro im letzten Jahr) kommt so schnell keiner vorbei. …

Mehr

27. Nov. 2002
US-Großfilialisten wachsen schneller

Ein Umsatzwachstum von 5,2% gegen Vorjahr haben die drei großen Buchhandelsketten in den USA im 3.Quartal zusammen hingelegt. Dabei trugen Barnes & Noble mit 6,1% und Borders mit 5,0% das Wachstum allerdings allein, während Books-A-Million leicht um 0,6% nachgaben. Immerhin: Im 2.Quartal hatte das Umsatzwachstum erst 3,9% betragen, das Tempo beschleunigt sich also wieder. Für die ersten neun Monate ergibt sich gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 4,6%, in diesem Zeitraum lagen alle drei Großfilialisten im Plus. Und es besteht immer noch ein Vorsprung gegenüber dem Buchhandelsdurchschnitt insgesamt, der in den ersten neun Monaten um 3,3% zulegte. …

Mehr

27. Nov. 2002
Tipp des Tages: Bilderbücher zeigen

Schließen Sie Bilderbücher nicht nur hermetisch in der Kinderbuchabteilung ein, lassen Sie das eine oder andere auch mal die Kunst- oder Literaturabteilung bereichern. Machen Sie eines der Schaufenster zur Dauerausstellung für Bilderbücher. Die farbenprächtigen Bücher ziehen die Kunden in den Laden und alle Abteilungen profitieren davon. …

Mehr