Meldungen
21. Nov. 2002
Libri Bestsellerliste: Das B-Buch hält sich vorn
Heute erscheint zum zweitenmal die Libri-Bestsellerliste in Langendorfs Dienst. Sie enthält die bestverkauften Titel des Barsortiments Libri im Zeitraum 16.Oktober bis 15.November. Die Libri Bestsellerliste ist nicht vergleichbar mit den definitionsgesteuerten Bestsellerlisten der Publikumspresse. Sie ist ein buchhändlerisches Arbeitsmittel, das computergenau und ohne jegliche Ausschlüsse die Titel zeigt, die übers Barsortiment (also bei rund einem Drittel des buchhändlerischen Warenstroms) am besten gegangen sind, nicht mehr und nicht weniger. Die Libri Bestsellerliste erscheint auf der Seite Sponsor's Corner in Langendorfs Dienst zweimal monatlich und erfasst jeweils die zurück liegenden vier Wochen. Um es gleich vorweg zu sagen: Den Platz 1 hat Dieter Bohlens "Nichts als die Wahrheit" auch von Mitte Oktober bis Mitte November gehalten. …
Mehr
21. Nov. 2002
Österreichs Buchhändler rechnen mit runder Null
Die Buchhandlungen in Österreich werden, anders als ihre deutschen Kollegen, im Schnitt den Vorjahresumsatz wieder erreichen, schätzt die Wirtschaftskammer in Wien. Zwar fehlen auch in Österreich in einem Jahr ohne Potter die ganz großen Reißer, doch kommt den einzelnen Buchhandelsunternehmen derzeit die Schwäche von Libro-Amadeus zugute. Der Vorjahresumsatz des österreichischen Buchhandels betrug 908 Millionen Euro. …
Mehr
21. Nov. 2002
Tipp des Tages: Handy-Strahlen II
Keine Hysterie beim mobilen Telefonieren: Müssten wir durch die so genannten Handy-Strahlen bei normalem Gebrauch mit ernsten gesundheitlichen Folgen rechnen, hätte die Wissenschaft dies sicher schon gemerkt. Da man seine Gesundheit aber prinzipiell keiner unnötigen potenziellen Belastung aussetzen sollte, hier ganz unhysterisch drei Tipps für die Zeit, in der man nicht telefoniert: …
Mehr
20. Nov. 2002
Landhaus-Abend bei Campe: Über 300 kamen
Vor vier Jahren als Mitarbeiterfest ins Leben gerufen, hat sich die Eröffnung der Wintersaison bei der Buchhandlung Campe (Nürnberg) schon zum lokalen Event und zum Branchentreff entwickelt: Über 300 Gäste konnte Campe-Chef Hans Schmidt am Montag zur "Landhaus-Weihnacht" (siehe Meldung vom 11.11.) begrüßen. De Gästeliste enthält lokale Größen, angeführt von der Vertreterin des OB, Kollegen aus dem Handel, Verlage, Lieferanten und Dienstleister, Kunden und Mitarbeiter. Schmidt über die zur Ganske-Gruppe zählende Buchhandlung: "Das Buchhaus Campe, wenn man inzwischen die großen Unternehmensgruppen sieht, eine vergleichsweise kleine Buchhandlung, möchte damit aufzeigen, dass es unabhängig von der Größe möglich ist, individuell, mit Charme, Witz und Einfallsreichtum sich am Markt zu behaupten". …
Mehr
20. Nov. 2002
US-Buchhandel: September-Umsätze stabil
Um 3,2% haben sich im September die Umsätze der US-Buchhandlungen gesteigert und damit fast genau in Höhe des Durchschnitts der vorhergehenden acht Monate. Das teilt der Buchhändlerverband ABA mit. Nach einem fulminanten Start im Januar war der Zuwachs in den darauf folgenden Monaten bis auf 3,3% abgeschmolzen. Der positive Aspekt ist, dass sich die Entwicklung jetzt zu fangen scheint. Der negative, dass sich der Buchhandelsumsatz im achten Monat hintereinander schwächer entwickelte als der Umsatz des Einzelhandels insgesamt, der im September um 5,2% und in den ersten neun Monaten um 3,9% höher lag als ein Jahr zuvor. …
Mehr
20. Nov. 2002
Tipp des Tages: Astrologie für Dummies
Mancher Sortimenter hat persönlich mit Astrologie wenig am Hut, möchte aber seinen Kunden das Gebiet nicht vorenthalten. Das Problem: Mit wenig Etat und Platzbedarf gezielt das Wichtigste einkaufen, ohne selbst tief in die Materie einsteigen zu müssen. Nützlich ist da eine Zusammenstellung für ein astrologisches Grundsortiment, die sich in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Sichtung" findet und die in der nächsten Ausgabe im Januar fortgesetzt wird. …
Mehr
19. Nov. 2002
Buchhandlung des Monats: Art & Weise (U'schleißheim)
Dieser Leuchtturm strahlt nicht mit glänzenden wirtschaftlichen Erfolgen. Herausragend an Art & Weise in Unterschleißheim ist die Zähigket, mit der das Buchhändlerpaar Ingrid und Wolfgang Riedmeier seine Existenz behauptet - stets mit knappen Mitteln, und das seit nun schon bald 30 Jahren. Die Buchhandlung war schon monatelang obdachlos, erlebte eine ständig enger werdende Wettbewerbssituation und erfuhr Liquiditätsprobleme als Dauerzustand, die sie als redlicher Schuldner aber immer wieder lösen konnte. Die andere Seite: Firmenkunden, die die Flexibilität und Privatkunden, die die persönliche Betreuung zu schätzen wissen. Und die Inspiration zu werbewirksamen Aktionen, die fast nichts kosten. Ein Hauch von Selbstausbeutung, ohne den das Buchhandelsnetz weniger dicht geknüpft wäre, in Unterschleißheim und anderswo. …
Mehr
19. Nov. 2002
Karstadt-Warenhaus -8,3% und keine Wende
So doll kann die Konsumerholung im gefeierten 3.Quartal nicht gewesen sein, denn Karstadt hat in den ersten neun Monaten in seinem stationären Hauptgeschäft (Warenhäuser, Sport- und Modefachmärkte) immer noch 8,3% Umsatzrückgang. Nur dank des wachsenden Versand-Zweigs (u.a. ein Quelle-Jubiläum) kommt der KarstadtQuelle Konzern auf ein Minus von insgesamt nur 2% (11 Milliarden Euro) in den ersten neun Monaten. Schlimmer: Karstadt-Chef Wolfgang Urban sieht auch für 2003 keine Anzeichen mehr für eine Konsumwende. …
Mehr
19. Nov. 2002
Tipp des Tages: Handy-Strahlen I
Anders als die thermische Wirkung der Handy-Signale auf den menschlichen Körper (normal unbedenklich) ist die athermische Wirkung der so genannten Handy-Strahlen wissenschaftlich nicht belegt, nur in gewissen Kreisen vermutet. Das nützliche Gerät soll hier nicht verdammt werden. Da es aber nicht schaden kann, sich einer potenziellen Belastung nicht unnötig auszusetzen, gelten folgende Tipps: …
Mehr
18. Nov. 2002
Erwartungen ziehen Stimmung runter
Die aktuelle Lage wird kaum schlechter beurteilt als im Vormonat, weder die des eigenen Unternehmens noch der Branche insgesamt. Aber die Erwartungen an die Zukunft sind krass eingebrochen. Das zeigt das Barometer an, mit dem Langendorfs Dienst monatlich das Geschäftsklima im Buchhandel misst. Der Stimmungs-Index des Sortiments ist im November von 91 Punkten auf 79 Punkte gekippt, aber der Lage-Index ging nur geringfügig von 89 auf 85 zurück, der Erwartungs-Index verschlechterte sich von 93 um gleich 20 Punkte auf 73. Die Branche nähert sich wieder dem Stimmungstief vom Ende des ersten Halbjahrs. Auch in den übrigen Wirtschaftsbereichen gingen die Indices runter, ausgenommen bei den Verbrauchern. Deren Stimmung stieg tatsächlich bis September an, was aber seitdem allen Anzeichen zufolge gründlich gekippt sein dürfte. …
Mehr