Meldungen
18. Nov. 2002
Auch Köln meldet schlechten Oktober
Der Umsatz des Sortimentsbuchhandels lag im Oktober um 1% unter dem des Oktober 2001, meldet das Institut für Handelsforschung nach der Monatsauswertung seines Betriebsverglechs. Der LD-Umsatztest hatte -3,3% ergeben (siehe Meldung vom 1.11.), der buchreport-Umstaztrend liegt bei -4,0%. Nach den Kölner Zahlen liegt der kumulierte Jahresumsatz nach zehn Monaten um 2% unter Vorjahr (LD-Umsatztest: -2,9%). …
Mehr
18. Nov. 2002
Axel Springer: "Keine Verkaufsverhandlungen"
Focus berichtet, das Bundeskartellamt habe grünes Licht gegeben für den Verkauf der 22 Buchverlage des Axel Springer-Konzerns (Heyne - Econ - List) an Bertelsmann (Random House). Die Übernahmeverhandlungen zwischen beiden Konzernen liefen. Axel Springer dementierte auf dem Fuße: Das sei frei erfunden, es gebe keine Übernahmeverhandlungen und deshalb könne auch das Bundeskartellamt nicht mit diesem Thema befasst sein. …
Mehr
18. Nov. 2002
Tipp des Tages: Branchenadressbuch tagesaktuell
Neben ihrer Publikums-Site mit dem etwas sperrigen Namen www.buchkatalog.de betreiben die Barsortimente KNO/K&V für Lieferanten und Kunden eine B2B-Seite namens www.buecherwagen.de, eingerichtet zur Sendungsverfolgung. Diese Site enthält ab jetzt auch ein Verzeichnis der Lieferanten-Verlage und eines der Sortimenter-Kommittenten. Ein tagesaktuell gepflegtes, für viele Zwecke brauchbares und auch Nichtkunden zugängliches Branchenadressbuch, nur leider nicht vollständig, denn es enthält, versteht sich, nur die KNO/KV-Kunden. …
Mehr
15. Nov. 2002
Wissen was geht: Libri-Bestsellerliste jetzt in LD
Einen neuen Service bietet Ihnen ab heute das Barsortiment Libri, Partner von Langendorfs Dienst: Auf der Seite Sponsor's Corner, die LD für Libri eingerichtet hat, können Sie ab sofort die aktuelle Libri-Bestsellerliste einsehen. …
Mehr
15. Nov. 2002
Thalia: Besser als der Konzerndurchschnitt
Bemerkenswerte Zahlen legte die Douglas AG für die Buchhandels-Sparte Thalia vor: Im 3.Quartal sind die Umsätze mit Büchern, wohlgemerkt flächenbereinigt, um 2,9% gestiegen. Rechnet man neue Filialen und Erweiterungen hinzu, betrug der Umsatzzuwachs sogar 6,3% auf einen Quartalsumsatz von 66 Mio Euro. Der Zuwachs der deutschen Buchhandlungen liegt noch höher, der der Schweizer Töchter entwickelte sich unterdurchschnittlich. …
Mehr
15. Nov. 2002
Tipp des Tages: Selbst-PR
Jeder Brief, jedes Memo, jede Hausmitteilung, die Sie hinausschicken, ist eine potenzielle Bühne für Ihre Selbst-PR. Diese Chance wird meist sträflich ausgelassen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, auf Ihre Leistungen, Ideen oder Verbesserungsvorschläge aufmerksam zu machen. Das gilt sowohl für firmeninterne Mitteilungen wie auch für alle Schriftstücke, die Ihr Unternehmen verlassen. So können Sie mit jeder professionell erstellten Unterlage Ihre Qualitäten zeigen. …
Mehr
14. Nov. 2002
Höhler: Buchhandel verschenkt added value
Zum Auftakt der 43. Münchener Bücherschau ging Prof. Gertrud Höhler …
Mehr
14. Nov. 2002
Tipp des Tages: Außensteckdosen
Steckdosen, die von ausserhalb des Gebäudes zugänglich sind, …
Mehr
14. Nov. 2002
Kunsthandel spürt Nachfrageschwäche
Auch der Handel mit Kunst und Antiquitäten lebt nicht auf einer …
Mehr
13. Nov. 2002
Ohne Illusionen ins Weihnachtsgeschäft
Die Erwartungen der Branche an das Weihnachtsgeschäft 2002 sind trotz der niedrigen Vorgabe aus dem Vorjahr bescheiden. Zwei Drittel der Buchhändler rechnen damit, den Umsatz des vorjährigen Weihnachtsgeschäfts in diesem Jahr zu verfehlen. 19% gehen davon aus, dass sie den Vorjahresumsatz diesmal in etwa wieder erreichen können, und nur jede sechste Buchhandlung erwartet gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung. Damit, dass die zuletzt gut gehende Bellestristik auch im Weihnachtsgeschäft gut läuft, rechnen immerhin 27%, dagegen erwartet der Buchhandel nicht wirklich, dass Dieter Bohlen das Weihnachtsgeschäft rausreisst. Zumindest weiss der Buchhandel, dass dies keine Buchhandelskrise, sondern eine Nachfrageschwäche ist. Die gute Botschaft: Ein schwaches Weihnachtsgeschäft wird den Buchhandel wenigstens nicht auf dem falschen Fuß treffen. …
Mehr