Meldungen
5. Nov. 2002
Tipp des Tages: Tür- und Fensterrahmen
Sollten Sie Einfluss auf die Wahl der Tür- und Schaufensterrahmen Ihres Geschäfts haben, ist folgendes wichtig zu wissen: Holzrahmen bieten gute Stablilität, hohe Wärme- und Schalldämmung, müssen aber immer wieder gestrichen werden. Kunststoff ist dagegen wartungsfrei, die moderne Technologie sorgt inzwischen auch für lichtechte und verwindugssteife Rahmen, die allerdings ein breiteres Profil erfordern als die anderen Materialien, und Kunststoff wirkt, logisch, eben nicht so natürlich. Aluminiumrahmen sind teurer, dafür besonders maßhaltig und verwindungssteif. Ein Schwachpunkt ist hier die Wärmedämmung, auch brauchen Aluminiumoberflächen regelmäßige Pflege mit Spezialmitteln. Die Kombination Holz / Aluminium führt die Stärken beider Materialien zusammen, ist aber auch nicht billig und der Pflegebedarf bleibt. - N.N. …
Mehr
4. Nov. 2002
Schweizer Preisbindung nicht viel klarer
Im August hatte das Schweizer Bundesgericht der Beschwerde des SBVV gegen das Preisbindungsverbot der Schweizer Wettbewerbskommission (Weko) teilweise recht gegeben. Das Gericht hatte der Kommission aufgegeben, ihre Entscheidung neu zu fällen, und zwar im Sinne der gerichtlichen Erwägungen. Jetzt ist die Begründung dieses Urteils da, und die Spannung, mit der die darin stehenden "Erwägungen" erwartet wurden, baut sich schnell wieder ab. Die Richter meinen, die Buchpreisbindung führe nicht zu einer "Ausschaltung", sondern nur zu einer "erheblichen Beeinträchtigung" des Wettbewerbs im Buchmarkt. Was die Weko daraus macht, ist schwer abzuschätzen. Letztes Wort hat wohl doch der Schweizer Bundesrat, der die Frage vermutlich politisch löst, indem er der Buchbranche eine Freistellung vom Kartellverbot einräumt oder verweigert. Hier dürfte die Schweizer Preisbindung eine bessere Ausgangsposition haben als im Streit unter Juristen. Ein Verlust der Schweizer Preisbindung hätte eine weit offene Flanke auch für den gebundenen Buchpreis in den beiden anderen deutschsprachigen Ländern zur Folge, auch nach der hier inzwischen eingeführten gesetzlichen Regelung. …
Mehr
4. Nov. 2002
Erleuchtung bei Umbreit
Umbreit liefert nicht nur Bücher, sondern auch Lampen für den Eigenbedarf der Buchhandlung, meldet der BuchMarkt: Eine Kooperation mit Philips verhilft bisher unterbelichteten Buchhandlungen zu Vorzugskonditionen bei der Création einer besseren Licht-Inszenierung. …
Mehr
4. Nov. 2002
Tipp des Tages: Aktionen mit Kindern
Eine sehr engagierte Anleitung für Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen hat der Gerstenberg Verlag (Raupe Nimmersatt) erarbeitet: Die 44-seitige Broschüre "Sehen! Staunen! Noch mehr wissen!" enthält ausführlich beschriebene und in der Buchhändlerschule getestete Beispiel-Aktionen, Tipps zur Konzeption und Durchführung und eine Anleitung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Buchhandlung. Zu beziehen gegen 2 Euro Schutzgebühr bei Claudia Rühmes, Gerstenberg Verlag, Fax 05121-106472, ISBN 3-8067-4990-6 (siehe auch im Internet auf der Seite Infopool - Aktionen). …
Mehr
1. Nov. 2002
Mehrwert-Service für Ihre Firmenkunden
Eine EDV-Entwicklung, die mittelständischen Fachbuchhandlungen helfen soll, ihre Position im Service-Wettbewerb entscheidend zu stärken, hat die Mercator Software GmbH (Hannover) realisiert. Mit OMV (Online Medien Verwaltung) kann die Buchhandlung ihren institutionellen Kunden eine professionelle automatisierte Literaturbeschaffung und -verwaltung bieten. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass es nicht mehr zeitgemäß ist, dass jedes Unternehmen und jede Behörde ihre eigene Literaturverwaltungssoftware einsetzt. Mit OMV kann die Fachbuchhandlung ihren Kunden folgendes bieten: …
Mehr
1. Nov. 2002
Einzelhandel im September: Schwach
Der September-Umsatz des Einzelhandels lag um 2,0% unter Vorjahr. Das ergibt sich aus dem neuen Einzelhandelspanel des HDE. Einzelgeschäfte (-2,0%) und Filialisten (-2,3%) entwickelten sich diesmal etwa gleichauf, die Sparte Freizeit, zu der auch der Buchhandel zählt, liegt mit +0,1% leicht über dem Durchschntt. Das passt zu den +0,6%, die Langendorfs Dienst für die Entwicklung des Buchhandelsumsatzes im September festgestellt hat. Regional ist aus den HDE-Zahlen für September ein Nord-Süd-Gefälle abzulesen: Im Norden stiegen die Einzelhandelsumsätze um 0,6%, im Süden fielen sie um 6,1%. Der kumulierte Einzelhandelsumsatz nach drei Quartalen liegt jetzt bei etwa minus 3,7%. …
Mehr
1. Nov. 2002
Metro: Weihnachtsgeschäft wird o.k.
Wer sagt's denn, dass im Einzelhandel kein Geld verdient wird? Allerdings mit Saturn und Media Markt, nicht mit den Kaufhof-Warenhäusern, deren Umsatz und Ergebnisbeitrag schrumpften. Die Metro veröffentlichte gestern gute Zahlen vom 3.Quartal und einen vergleichsweise optimistischen Ausblick aufs Weihnachtsgeschäft ("zufrieden stellend"). Mehr auf der Seite Konjunktur - Börse. …
Mehr
1. Nov. 2002
Tipp des Tages: Neuerscheinungen
Wussten Sie eigentlich, dass Libri Ihnen über die Internetseite von Langendorfs Dienst eine interessante buchhändlerische Information zugänglich macht? Klicken Sie doch mal im Kasten rechts oben auf die Libri-Gastseite "Sponsor's Corner" und gehen Sie dort im unteren Teil auf "Libris wöchentliche Neuerscheinungen": Der Link führt zu einer speziellen Seite von Libri.de (haben Sie einen Moment Geduld, bis sich die Tabelle aufbaut) und zeigt Ihnen die komplette Aufstellung aller in dieser Woche bei Libri neu eingegangenen Buchtitel. Das heisst, Woche für Woche finden Sie dort sämtliche marktrelevanten Neuerscheinungen auf einen Blick, in dieser Woche allein 1334 Titel. Die Aufstellung wird jeden Dienstag erneuert. …
Mehr
31. Okt. 2002
Nur eins gewinnt Dynamik: der Spartrieb
Der heutige Trendkommentar fasst zusammen, was zur Stunde an Erkenntnissen zum Weihnachtsgeschäft des Buchhandels vorliegt. Der Rundblick auf harte Fakten und weiche Eindrücke kommt zu dem Ergebnis, dass der Einzelhandel nur mies laufen kann und froh sein dürfte, wenn er den Vorjahresumsatz erreicht. Der Buchhandel wird eher etwas besser laufen, seine Entwicklung wird sich aber dennoch kaum abheben von dem durch und durch unbefriedigenden Weihnachtsgeschäft des letzten Jahres. …
Mehr
31. Okt. 2002
"Lösung" für (und von) Habel
Der Architekt der neuen FAZ-Firmenstruktur und designierte FAZ-Aufsichtsratschef Wolfgang Bernhardt, vor Jahren schon mal als Herder-Sanierer in der Branche sichtbar, hat jetzt die Gerüchte bestätigt und selbst erklärt, sich von den Buchverlagen der Gruppe (vor allem DVA, Kösel, Manesse) trennen zu wollen. Sie hätten eine gefährliche Zwischengröße, seien weder klein genug noch groß genug. Auch für den Buchhandel (50% Beteiligung bei Habel) sucht er nach einer "guten Lösung". …
Mehr