Meldungen
8. Sep. 2002
Auch buch.de findet BOL interessant
Der Online-Buchhändler buch.de, der zum Kreis der Thalia-Gruppe gehört, soll auch Interesse am Erwerb des Konkurrenten BOL haben. Dies bestätigte Vorstandsmitglied Albert Hirsch gegenüber Horizont, ohne allerdings Vollzug zu melden. Bisher wurde immer nur Amazon als Interessent genannt. Das Interesse beider gilt wohl weniger den Verlusten als den Adressdateien der nicht mehr geliebten Bertelsmann-Tochter BOL. …
Mehr
8. Sep. 2002
OECD: Wende abwärts
Der OED-Frühindikator für Deutschland ist im Juli zum zweiten Mal nacheinander gefallen. Wenn es auch nur ein geringfügiger Abstieg von 115,3 auf 115,2 Punkte war, bestätigt es doch nach dem Minus vom Juni den Bruch des Aufwärtstrends, der den Frühindikator für Deutschland seit Oktober (110,4 Punkte) stetig nach oben getrieben hatte (Diagramm siehe unter Meldungen im Internet). Deutschland steht allerdings nicht allein da: Fast alle regionalen Frühindikatoren sanken im Juli weiter ab, auch der der Gesamt-OECD von 116,4 auf 116,1 Punkte. Der Indikator nimmt für sich in Anspruch, Wendepunkte zwischen expandierender und schrumpfender Wirtschaftsaktivität anzuzeigen; dies wäre demnach die Wende zur Schrumpfung, bevor die Ausweitung der Aktivitäten überhaupt eingesetzt hat. …
Mehr
8. Sep. 2002
Nicht unterkriegen lassen!
Was tun, wenn ein großer Wettbewerber kommt? Hier hat einer Ratschläge zusammen getragen, der es wissen muss: Eckart Schlapp, der selbst die Buchhandlung H.L.Schlapp zur Großfläche ausgebaut hat, war am Ort in den letzten Jahren schon zwei Neuansiedlungen von Großfilialisten ausgesetzt, die dritte (Thalia, 2800 qm) steht im Herbst bevor. Lesen Sie seine Meinung in der Ideenbank. …
Mehr
6. Sep. 2002
Neue Bücherstapel in Reutlingen
Am gestrigen Donnerstag eröffnete ein bemerkenswertes Buchhandelsunternehmen in Reutlingen seine sechste Filiale: Die Buchhaus Jäger GmbH, eine Schwester der Buchshop Uwe Jäger aus Ravensburg, geht erstmals auf eine Großfläche. In der Passage des Drogeriefilialisten Müller in Bestlage liegen die drei Buch-Etagen gleich vornean. Etwas warenhausmäßig sieht es noch aus mit der weit überschaubaren Fläche und den vielen Stapeln auf den niedrigen Tischen. 60% Modernes Antiquariat ist Teil des Unternehmenskonzepts. Nicht ganz der klassische Buchhandel, aber offenkundig erfolgreich. Sicher auch in Reutlingen, wo in einem anderen Abschnitt der selben Einkaufsstraße die Osiandersche eine 3500 qm große Buchhandlung betreibt. Derweil geht Jägers Expansion weiter: Zu den Filialen in Ravensburg, Friedrichshafen, Ehingen, Neu-Ulm, Schwenningen (je 200 bis 300 qm) und jetzt Reutlingen kommt noch im September ein Buchshop in Esslingen und im November ein zweiter in Friedrichshafen. …
Mehr
6. Sep. 2002
Mehr Kredite für kleine Firmen - in den USA
Das gibt es in den USA: Während bei uns der Mittelstand vor Basel II schlottert (zu Unrecht? siehe Tipp des Tages von gestern), zeigt sich Amerika ganz mittelstandsfreundlich. Die dortigen Banken haben ihre Ausleihungen an Kleinunternehmen letztes Jahr um 10,1% gesteigert, meldet Bookweb. Möglich macht es ein Office of Advocacy of the U.S.Small Business Administration, das die Banken zur Auflegung solcher Programme ermuntert und das einen Bericht vorgelegt hat, in dem auch unabhängige Buchhandlungen in allen Bundesstaaten mittelstandsfreundliche Banken finden. Die Kreditsumme war in den Vorjahren sogar noch stärker gestiegen, zollte jetzt aber dem verlangsamten Wirtschaftswachstum Tribut. …
Mehr
6. Sep. 2002
Tipp des Tages: Schriftverkehr
Alle Mitarbeiter, die Schrift- oder E-Mailverkehr nach draußen haben, sollten sich daran halten, nicht mit abgekürztem, sondern mit ausgeschriebenem Vornamen zu unterzeichnen. Es ist eine unnötige Belästigung für den Empfänger, wenn er antworten will, aber nicht weiss, ob er sich damit nun an eine sehr geehrte Frau oder an einen ebensolchen Herrn wendet. …
Mehr
5. Sep. 2002
Hätten Sie's gedacht? Die Kids lesen noch!
Das jedenfalls hat die KidsVerbraucherAnalyse 2002 herausgefunden, mit der die Verlage Egmont Ehapa, Axel Springer und Bauer Anzeigenkunden krallen wollen. Dazu wurden im April knapp 2000 Jungen und Mädchen von 6 bis 13 Jahren befragt, woraus sich folgendes hochrechnen ließ: Die 6,4 Millionen deutschen Kids dieser Altersgruppe verfügen über eine Kaufkraft von 5,1 Mrd Euro, 3% mehr als im Vorjahr, aller Konjunkturschwäche zum Trotz. Und: Die Mädchen und Jungs geben ihr Geld zwar vor allem für Süßigkeiten aus, dann folgen aber schon Zeitschriften, Zeitungen und Bücher. Das Leseverhalten der 6- bis 13jährigen soll sich gegenüber dem Vorjahr weiter positiv entwickelt haben. …
Mehr
5. Sep. 2002
Bertelsmann: Weniger Umsatz, mehr Gewinn
Im ersten Halbjahr ist der Umsatz des Bertelsmann-Konzerns gegenüber dem Vorjahr um 5% auf 8,83 Mrd Euro zurück gegangen. Der operative Gewinn stieg dagegen von minus 884 Mio Euro auf plus 157 Mio Euro, der Jahresüberschuss sogar von 577 Mio Euro auf 1,63 Mrd Euro. Dass sich Vorstandschef Thomas Middelhoff mit einem so schönen Ergebnis verabschiedet, verdankt er freilich in erster Linie dem Verkauf der letzten AOL-Tranche, der 2,8 Mrd Euro in die Kasse spülte. Diese Quelle ist damit aber versiegt. Im Gegenteil, Bertelsmann wird vielleicht nicht umhin können, aufgrund eines Uralt-Vertrags das Musiklabel Zomba (Britney Spears) für 3 Milliarden Dollar (!) zu kaufen. Der Umsatzeinbruch ist vor allem auf den schwachen Werbemarkt zurück zu führen. Dennoch haben die TV-Sparte (RTL) und die Zeitschriften (G+J) kräftig zum Ergebnis beigetragen. Auch die Buchverlage Random House und der Fachverlag BertelsmannSpringer hätten Gewinn gemacht, meldet Bertelsmann. …
Mehr
5. Sep. 2002
Dauerthema BOL-Verkauf
Nach und nach zeichnet sich ab, wie sich die neue Bertelsmann-Führung die Trennung vom Online-Buchhandel BOL vorstellt. Danach sollen die Firmen in Deutschland und den Niederlanden verkauft werden, mit Amazon habe es schon Gespräche gegeben. Die als Joint Venture betriebenen BOL-Firmen in Italien und China sollen dagegen bleiben, ebenso wie barnesandnoble.com, an dem Bertelsmann mit gut einem Drittel beteiligt ist. Die deutsche BOL-Tochter, deren genauen Umsatz immer noch keiner nennt (es waren letztes Jahr rund 30 Mio Euro) soll zuletzt 15 Mio Euro Verlust gemacht haben. …
Mehr
5. Sep. 2002
WHSmith zeigt Heimstärke
Der führende britische Buch- und Zeitschriftenhändler WH Smith erwartet von seinem Ende August beendeten Geschäftsjahr, dass der Umsatz im Heimatland leicht zurück gegangen ist, der Vorsteuergewinn aber dank verbesserter Margen dennoch auf 115 bis 125 Mio Pfund (rund 180 Mio Euro) steigt, meldet der Bookseller. Sorgen bereitet das US-Geschäft: Vor allem die US-Hotelbuchhandlungen laufen schlecht, und trotz der Erholung der Flughafenbuchhandlungen wird in den USA ein Verlust von 19 Mio Pfund erwartet. WHSmith ist eins der führenden Einzelhandelsunternehmen in UK und hat weltweit 1500 Geschäfte in 14 Ländern mit über 30.000 Mitarbeitern. …
Mehr