Meldungen
3. Jul. 2002
Frühaufsteher-Rabatt kriegt juristischen Segen
In zweiter Instanz hat der Kaufhof vom Oberlandesgericht Köln doch noch bescheinigt bekommen, dass sein Frühaufsteher-Rabatt rechtens ist. Kaufhof hatte am 28.Januar im Winterschlussverkauf denen, die zwischen 8 und 10 Uhr morgens einkauften, auf die schon herabgesetzten Artikel weitere 10% nachgelassen. Anders als die erste Instanz sah das OLG Köln darin kein übertriebenes Anlocken. Räusper: Die Grenze der tolerierten Preisaktionen (die nach Wegfall des Rabattgesetzes immer noch vom UWG begrenzt werden) weicht langsam auf, es ist damit zu rechnen, dass ein Preisklima entsteht, in dem der Ausnahmecharakter der Buchpreisbindung deutlicher als bisher zutage tritt. Jetzt gilt es konstruktiv zu diskutieren, ob die Branche dieses Thema niedrig halten sollte oder ob es möglich ist, diese Entwicklung öffentlich sogar positiv umzusetzen. ©LangendorfsDienst …
Mehr
3. Jul. 2002
Die Kunden knausern auch bei Lebensmitteln und Textil.
Das lässt sich an eindrucksvollen Zahlen belegen. So haben die Lebensmittel-Discounter in den ersten fünf Monaten dieses Jahres ganz gegen den Trend 10% mehr Umsatz gemacht als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Folge: Ihr Marktanteil stieg von 30 auf 33%, jeder dritte Euro für Lebensmittel wird also inzwischen schon in einem Discountgeschäft ausgegeben. Bei Textilien fällt das Sparen offenbar auch leicht. Nach einer von Rheintextil veröffentlichten Studie sind drei Viertel der Bevölkerung von sich selbst der Meinung, Kleidung weniger spontan einzukaufen als in früheren Jahren. Die Folge: Im Jahr 2001 war der Umsatz der Textilbranche in Gesamtdeutschland kleiner als 1989, also vor der Wiedervereinigung, in Westdeutschland allein. ©LangendorfsDienst …
Mehr
3. Jul. 2002
Der britische BOL mutiert zum Buchclub
Die Zeiten sind schwer, auch für Online-Buchhandlungen. Das spürt derzeit der britischen Ableger von BOL, der jetzt vom Online-Buchhändler in einen Buchclub verwandelt und damit ganz in die Gruppe der bisher 23 britischen Bertelsmann-Buchclubs integriert wird. Die Titelzahl schrumpft damit von über einer Million auf weniger als 10.000 zusammen. Der Club wird nur online arbeiten und auf die offiziellen Bestseller-Listenpreise 60% Rabatt geben. Hoch gehts her: Erst vor sechs Wochen hatte BOL UK mit Jeremy Collingwood einen neuen Managing Director eingesetzt, dessen Position jetzt schon wieder in Frage steht, meldet der Bookseller. Die Buchclub-Strategie gilt übrigens nur für den britischen BOL, die noch existierenden internationalen Schwestern bleiben richtige Online-Vollbuchhändler. Bisher jedenfalls. ©LangendorfsDienst …
Mehr
1. Jul. 2002
Waterstone's auf Erholungskurs
Der zum britischen Handelskonzern HMV (His Masters Voice) gehörende Buchfilialist Waterstones hat im Ende April abgelaufenen Geschäftsjahr den Umsatz total um 0,7% auf 407 Mio Pfund (625 Mio ¬) gesteigert, flächenbereinigt waren das 2,2% plus. Der operative Gewinn stieg um 20% auf 22 Mio ¬. Auf der Erfolgsliste steht die Eindämmung der ausufernden Endverbraucher-Rabatte und die Steigerung des Lagerumschags von 2,5 auf nie da gewesene 3,2. Der Aufstieg aus dem Jammertal hätte noch besser ausgesehen, wäre nicht das grottenschlechte vierte Quartal gewesen, das den Umsatz um 4,6% (britischer Branchendurchschnitt: -4,4%) herunter gerissen hat, meldet der Bookseller. Auch von den bevor stehenden Monaten erwartet Waterstones-Chef Alan Giles keinen Umsatzsprung. ©LangendorfsDienst …
Mehr