Meldungen
17. Dez. 2018
Zustellchaos: „Ihr Paket ist irgendwo“
Zum fröhlichen Wocheneinstieg eine Argumentationshilfe, warum es jetzt auf den stationären Handel ankommt. Denn bei einigen der Zustellunternehmen herrscht Chaos. Entweder, weil nichts kommt oder weil man es so nicht braucht. BadPunProduktions hat zusammengestellt, wie Kundinnen und Kunden die einzelnen Paketdienstleister derzeit erleben: …
Mehr
10. Dez. 2018
Deutsche Bahn: Duchsageblüten angesichts bevorstehender Streiktage
Die Bahngewerkschaften haben zu Weihnachten wieder Streiks angedroht. Zu befürchten ist, dass auch viele Kunden nicht in die Stadt kommen. …
Mehr
3. Dez. 2018
„Verleger, verstopft nicht den Weihnachtsmarkt!“
Zum fröhlichen Wocheneinstieg in die Adventszeit stießen wir auf einen nachdenklichen Text, der uns schmunzeln ließ. Weil vieles, das uns neu aufregt, meist gar nicht so neu ist – und in diesem Fall auch mal wieder nicht. So hat die Tageszeitung Die Welt in ihrem Archiv der Literarischen Welt (L.W.) einen Aufruf des einstigen Gründers dieser namhaften Zeitschrift, Willy Haas, aus dem Dezember von 1928 gefunden. …
Mehr
23. Nov. 2018
Was muss das Weihnachtsgeschäft bringen?
Blicken wir nach vorn. Welche Umsatzentwicklung braucht der Buchhandel, um 2018 zu einem Erfolg werden zu lassen? …
Mehr
22. Nov. 2018
Von der Strategie zur Praxis: So sieht der neue Thalia-Laden aus
Thalia hat nichts dem Zufall überlassen. Eineinhalb Jahre hat man intern die neue Strategie erarbeitet, dann hat man sich ein neues Ladenbaukonzept ausgedacht . Dieses hat man mit Computerbildern simuliert und auf einer Pressekonferenz vorgestellt (wir berichteten). Dazu hat man eine neue Marketing-Strategie entwickelt. Zu Werke ging man, indem man zunächst zwei kleinere Filialen in Düsseldorf (850 Quadratmeter) und Leipzig (400 Quadratmeter) umgebaut hat. Sie wurden wie Tests behandelt, es gab dabei kein großes öffentliches Aufhebens. Denn ausgerichtet war die ganze Planung auf ein Pilothaus: die 2.400 Quadratmeter große Filiale in Hagen. Und diese wurde gestern Abend erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Mehrheitsgesellschafter und Verleger Manuel Herder korrigiert allerdings gleich: „Buchhandlungen sagen wir jetzt, nicht mehr Filialen.“ …
Mehr
19. Nov. 2018
Vielleicht etwas überzogen, aber wunderbar
Zum fröhlichen Wocheneinstieg ein Dialog von Guido Rohm über das Schreiben von Packungsbeilagen …
Mehr
12. Nov. 2018
Steuerverschwendung: Die skurrilsten Fälle aus dem Schwarzbuch
Kürzlich ist wieder das aktuelle Schwarzbuch für Steuerzahler erschienen. Die Publikation des Steuerzahlerbundes ist ein üppiger Fundus für Geschichten zum fröhlichen Wochenanfang. Sie vereint zwei nicht so häufig gemeinsam eingesetzte Muskelpartien: Lachen und Kopfschütteln. …
Mehr
5. Nov. 2018
Tierformen für die Branche: die Bücherlaus
Bücherwurm: Das klingt niedlich und harmlos. Aber wollen Buchhändlerinnen und Buchhändler tatsächlich so sein? Im Tierreich, das zwischen Buchdeckeln lebt, geht es viel wilder und gefährlicher zu, genauso wie in den Texten selbst. Nach dem Bücherskorpion stellen wir Ihnen in Teil 3 unserer kleinen Serie zum unnützen Wissen eine andere Regalbewohnerin vor, die nicht einmal das ist, was der Name sagt: die Bücherlaus. …
Mehr
29. Okt. 2018
Gefährlicher aussehen als man ist, aber Held im Kleinen
Zum fröhlichen Wocheneinstieg heute Teil 2 aus dem Fundus des unnützen Wissens um Tierisches am Buchregal: der Bücherskorpion. …
Mehr
23. Okt. 2018
Warum Osiander trotz guten Wachstums der Unabhängigen Erweiterungsmöglichkeiten sieht
Unabhängige Buchhandlungen konnten bisher eher Wachstum generieren als die Filialisten. Zahlen dazu hat die Media Control (MC) erst kürzlich auf der Buchmesse veröffentlicht. Nach MC-Rechnung hätten die Filialisten 4,9 Prozent eingebüßt, unabhängige Buchhandlungen aber 0,7 Prozent hinzugewonnen, berichtete das Börsenblatt. Für uns Anlass zu einer Frage an Osiander-Chef Christian Riethmüller. …
Mehr