E-Medien

15. Jul. 2020
Zoom-Konferenzen: Was macht der digitale Alltag mit unseren Köpfen?

Das Home-Office hat seine Vorteile. Kein Arbeitsweg, kein Feierabendstau, keine Ablenkungen durch Kolleginnen und Kollegen. Aber trotzdem ist am Ende der Arbeitszeit die Müdigkeit groß. Warum? Dieser Frage ging das Handelsblatt nach. …

Mehr

24. Jun. 2020
Bildungsbericht 2020: Nachholbedarf bei der Digitalisierung

Im Bericht Bildung in Deutschland 2020 mit dem Schwerpunkt Bildung in einer digitalisierten Welt der Autorengruppe Bildungsberichterstattung unter der Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation werden übergreifende Trends und Problemlagen im deutschen Bildungssystem sichtbar: Unzureichende Ausstattung mit digitalen Medien, mehr Master- als Bachelorabschlüsse und weniger Auszubildende in Übergangssystemen. …

Mehr

5. Mär. 2020
E-Book-Downloads pro Nutzer sind gesunken

Der Umsatz mit E-Books ist im letzten Jahr leicht gestiegen, heißt es in einer Mitteilung des Börsenvereins heute. Erstmals seit Beginn der Erhebungen hätten auch die Preise für E-Books zugelegt. Der Absatz stieg ebenfalls, allerdings verteilt er sich auf mehrere Schultern. …

Mehr

21. Jan. 2020
Nimmt die Nutzungszeit von Social Media-Kanälen wieder ab?

Ganz eindeutig lässt sich die Frage, ob die Nutzungszeiten von Kanälen der sog. Sozialen Medien wieder rückläufig sind, aus einer aktuellen Studie von Readly nicht beantworten. Doch die Umfrage unter 2.040 Deutschen zeigt: Die klassischen Medien haben ihren festen Platz. …

Mehr

21. Jan. 2020
BEVH: Plus im Online-Handel mit Büchern wieder größer

Während der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) auch für 2019 wieder zweistellige Zuwachsraten für den E-Commerce ausweist, bleibt es im Buchbereich beim einstelligen Plus. Allerdings wieder etwas ansteigend. Das lässt sich heute einer Pressemitteilung entnehmen. …

Mehr

7. Jan. 2020
Warum E-Books kein Massenphänomen wurden

Das US-amerikanische Nachrichtenportal vox.com ist zu dem Schluss gekommen, dass es vor allem an der jungen, technik-affinen Generation liege, dass sich E-Books als Massenmedium nicht durchgesetzt hätten. Doch der Hauptgrund dürfte darin liegen, dass die Preiserwartungen nicht eingehalten wurden. …

Mehr

23. Dez. 2019
Nachfrage: Warum behandelt das EuGH elektronische Bücher anders als gedruckte?

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), wonach E-Books nicht „antiquarisch“ weiterverkauft werden dürfen, hat auch in den Publikumsmedien schnell Verbreitung gefunden. Doch die Frage blieb offen, warum das EuGH zwischen elektronischem und gedrucktem Buch unterscheidet. Wir haben nachgefragt in der Rechtsabteilung des Börsenvereins. Susanne Barwick antwortet uns: …

Mehr

10. Dez. 2019
E-Learning: Bringt nicht die erhofften Vorteile

Langfristige Tests zeigen offenbar, dass das Lernen mit elektronischen Hilfsmitteln und Inhalten anders als erwartet keinen besonders positiven Effekt auf Lernende hat. Stattdessen scheint E-Learning überhaupt keine andere Wirkung zu haben als andere Lehrmittel auch, berichtet jetzt die Wirtschaftswoche. …

Mehr

26. Nov. 2019
Onleihe-Kunden kaufen weniger Bücher

Eine Studie des Börsenvereins, die eigentlich vor allem die Rechte von Verlagen, sowie Autorinnen und Autoren unterstreichen sollte, dürfte vor allem den Buchhandel aufmerksam werden lassen. Demnach sinkt bei Nutzerinnen und Nutzern der Onleihe-Angebote der Bibliotheken die Bereitschaft, gedruckte und elektronische Bücher zu kaufen, deutlich. …

Mehr

16. Okt. 2019
Tolino-Allianz: „Dem Kindle wieder eine Nase voraus“

Heute rief die Tolino-Allianz zur Pressekonferenz und alle waren gekommen. Tatsächlich hatte sie etwas Neues im Gepäck. Für das Weihnachtsgeschäft gibt es gleich drei neue E-Reader. …

Mehr