Kundencheck
5. Jun. 2014
E-Book-Verkauf muss kundenfreundlicher werden
Gestern fand die Jahrestagung des Arbeitskreises Elektronisches Publizieren (AKEP) als Auftakt zu den diesjährigen Buchtagen statt. Das wahrscheinlich für den Buchhandel konkreteste Ergebnis war wohl ein Papier, das der Arbeitskreis E-Books und E-Commerce (AK Ecom) des Börsenvereins vorgestellt hat. …
Mehr
22. Mai. 2014
B2B: Persönlicher Kontakt bestimmt Online-Verkauf
Auch im Online-Handel mit Geschäftskunden ist der persönliche Kontakt durch nichts zu ersetzen. Über die Hälfte des Umsatzes mit Geschäftskunden, der über Online-Shops getätigt wird, basiert auf Vorabinformationen im persönlichen Kontakt. Das hat eine Studie des E-Commerce Centers Köln in Zusammenarbeit mit dem SAP-Unternehmen hybris ergeben. …
Mehr
20. Mai. 2014
Hirnforschung: Kunden wollen mehr als Kaufen
Er hat zwar schon einige Bücher darüber geschrieben, doch so praxisnah wie er es auf dem diesjährigen Libri Campus auf den Punkt gebracht hat, war es noch nicht zu hören. ?Der Mensch ist auf Kooperation ausgelegt, nicht auf egoistisches Habenwollen?, lautete eine grundlegende Botschaft lebenslanger Arbeit von Genforscher Prof. Dr. Joachim Bauer aus Freiburg - die Folgen hat. …
Mehr
8. Mai. 2014
Ärzte: Print-Bücher lesen und E-Books haben wollen
In den letzten Jahren prägten die Auseinandersetzungen um die richtige Online- / Offline-Strategie die Debatten auf der AWS. Auf der Arbeitstagung, die letzten Montag mittags begann und gestern Mittag endete, schien es, als seien die Fachbuchhandlungen und die Verlage im Alltag angekommen. …
Mehr
7. Mai. 2014
GfK: Regionalität wird wichtiger fürs Geschäft
Man kann über Heimatvereins-Mitglieder und Fairkaffeetrinker denken wie man will, aber als Kunden werden sie offenbar wichtiger, und so muss sich der Handel auf sie einstellen. Das hat die GfK herausgefunden, die in ihrem Consumer Index das Thema "Regionalität und Nachhaltigkeit" aufgreift. …
Mehr
6. Mai. 2014
Kunden mit Smartphone: ein limitierter Ärger
Es stimmt offenbar, dass einige Kunden den stationären Laden zur Information besuchen und dann, trotz guter Beratung, lieber im Internet kaufen. Der Anteil dieser leicht parasitär veranlagten Menschen ist aber gering. Darauf lässt die Umfrage zur Studie "Mobile Internetnutzung 2014" von Nordlight Research schließen, über die das Mittelstandsportal der Volksbanken berichtet. …
Mehr
27. Mär. 2014
Die meisten Kunden recherchieren vorher online
Dreht sich der Trend? Auf jeden Fall geht es auch anders herum. Nach einer Studie des Marktforschungsunternehmens Fittkau & Maaß unter 85.000 Internet-Nutzern gaben fast 85 Prozent der Befragten an, im Internet nach Informationen zu Produkten zu suchen und diese dann im stationären Geschäft zu kaufen. …
Mehr
21. Mär. 2014
Online-Handel: Arbeitsbedingungen stört Käufer wenig
Keine gute Stimmung herrscht im Moment bei den Verbrauchern für den stationären Einzelhandel mit Blick auf dem Wettbewerb mit dem Internet. Nach einer Umfrage des Allensbacher Instituts sind 78 Prozent der 16 bis 29-Jährigen davon überzeugt, dass das Einkaufen im weltweiten Netz die normalen Geschäfte immer mehr verdrängen wird. …
Mehr
18. Mär. 2014
Omni-Channel: Kundenerwartungen höher als Möglichkeiten
Inzwischen löst der Begriff Omni-Channel das Wort Multi-Channel langsam ab. Nicht mehr nur um die Verbindung von Internet und Stationärem Laden geht es, sondern auch um das Einkaufen über mobile Geräte und die Verbindung aller Kanäle bis zum Verkauf. …
Mehr
17. Mär. 2014
Vor allem Gutverdienende lesen mobil
Kunden gewöhnen sich immer mehr daran, Inhalte auf Smartphones zu lesen. Das zeigen Zahlen der ZMG Zeitungs Marketing Gesellschaft zur mobilen Nutzung von Zeitungsangeboten. …
Mehr