Zur Sache

9. Nov. 2023
Fünf Fragen an Ellen Braun, ob KI die digitale Kluft vergrößert

Ellen Braun:

Die letzte Frankfurter Buchmesse hatte ihr heimliches Thema neben all dem Politischen: Künstliche Intelligenz (KI) bzw. auf Englisch Artifical Intelligence (AI). Wir haben Betriebsberaterin Ellen Braun (Workandfeelgood) gefragt, was sich für den Buchhandel mitnehmen ließ. …

Mehr

2. Nov. 2023
Fünf Fragen an Filip Voitech (GfK): Wo wird am meisten für Bücher ausgegeben?

Filip Vojtech:

Die GfK hat kürzlich ihren neuen Geomarketing-Atlas vorgestellt. Wir haben Filip Vojtech, den Einzelhandelsexperten des Umfrageinstituts, nach signifikanten Veränderungen im Buchverkauf und bei der Entwicklung von Innenstädten gefragt. …

Mehr

26. Okt. 2023
Fünf Fragen an… Anja Vatter zum Wertewandel in Führungsstrukturen

Auf den Schweizer Buchtagen hat Anja Vatter, Mitinhaberin des Berliner Vatter & Vatter Verlages, den Hauptvortrag zum Thema Resilienz in der Buchbranche gehalten. Dabei erwähnte die gebürtiger Bernerin en passant auch einen notwendigen Wertewandel in den Führungsstrukturen. Wir haben gefragt, wie aus ihrer Sicht moderne Führungsstrukturen aussehen können, die zur Resilienz beitragen. …

Mehr

16. Okt. 2023
Aus aktuellem Anlass: Fünf Fragen zur Sicherheit auf der Frankfurter Buchmesse.

Die Ereignisse in Israel haben jetzt immer mehr Einfluss auf das Geschehen auf der Frankfurter Buchmesse (siehe unseren Ticker). Sie ist ja auch ausdrücklich ein Begegnungsort von Kulturen und Literaturen. Wir haben die Presseabteilung gefragt, welche Auswirkungen das auf das Sicherheitskonzept auf der Buchmesse hat. Pressesprecherin Katrin Hage hat uns geantwortet – viel verraten wird nicht: …

Mehr

5. Okt. 2023
Fünf Fragen an Falko Micklich: Was macht Innenstadtbelebung erfolgreich?

Falko Micklich:

Falko Micklich betreibt drei Buchhandlungen in Strausberg sowie Berlin und erlebt dabei auch verschiedene Versuche seitens der kommunalen Politik, Einkaufsstraßen zu beleben. Unlängst war er Teilnehmer in einer Online-Diskussionsrunde um Altstadt-Gutschein und Heimatshoppen, die der Landesverband Berlin Brandenburg organisiert hat. Darin berichtete er von geglückten Städteaktionen. Wir haben nach den Erfolgsfaktoren gefragt. …

Mehr

21. Sep. 2023
Fünf Fragen an Karin Schmidt-Friderichs zu den Herausforderungen im Herbst

Karin Schmidt-Friderichs:

Der Bücherherbst hat seinen Startblock verlassen und ist auf die Bahn gegangen. Wir haben die Vorsteherin des Börsenvereins, Karin Schmidt-Friderichs, zu den herausfordernden Themen befragt. …

Mehr

7. Sep. 2023
Fünf Fragen an Stephan Rüschen zu 24/7-Läden ohne Personal im Buchhandel

Stephan: Rüschen: Ein Buchladen, in denen Kundinnen und Kunden auch sonntags Bücher kaufen können, wäre sinnvoll. (Foto: privat).

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg-Heilbronn (DHBW Heilbronn) hat bereits 2021 zwei Smart Shop 24/7 Boxes auf dem Hochschulgelände aufgestellt. Damit will sie herausfinden, in welchen Formaten sich Verkaufsstationen ohne Personal und mit Self-Checkout vor Ort gewinnbringend betreiben lassen. Federführend beteiligt daran ist Stephan Rüschen. Den Professor in Heilbronn fragten wir, wie solche Läden funktionieren und ob das auch ein Modell für den Buchhandel sein könnte. …

Mehr

31. Aug. 2023
Fünf Fragen an Iris Mönch-Hahn: Wie ist es, erste deutsche Bouquinistin zu sein?

Lange hat Iris Mönch-Hahn die deutsche Buchhandlung in Paris geführt, einst gab es sogar zwei. Dann musste sie aufgrund zahlreicher äußerer Widrigkeiten aufgeben. Nach einiger Zeit hat sie sich neu orientiert (wir berichteten) und hat die Öffentlichkeit überrascht. Sie ist nun die erste Deutsche, die an der Seine aus einer der berühmten Bücherkisten verkaufen darf. Wir haben sie nach den ersten Eindrücken gefragt, wie das so für sie ist. …

Mehr

24. Aug. 2023
Fünf Fragen an Valerie Hentschel über den Einsatz der Buchpicker-App

Valerie Hentschel: Für alle Buchhandlungen ist die Teilnahme kostenlos. (Foto: privat)

Die App Buchpicker ist aus dem unabhängigen Buchhandel heraus für den unabhängigen Buchhandel entwickelt worden. Valerie Hentschler, die das Startup operativ leitet, hat dafür unlängst den Young Excellence Award gewonnen. Die App entstand als Familienprojekt bei Buch Kempter, dessen Inhaber Lutz Nagler drei Buchhandlungen im Großraum München betreibt. Dort machte man die Erfahrung, dass so viele Menschen im Buchhandel Rezensionen über ihre Buchentdeckungen schreiben, also warum diese nicht bündeln und damit allen eine Arbeitserleichterung verschaffen? …

Mehr

17. Aug. 2023
Fünf Fragen an Sandra Thoms: Hat die Buchpreisbindung versagt?

Sandra Thoms:

Sandra Thoms, Mit-Inhaberin von Bedey & Thoms Media, schlägt im Moment auf vielen Kanälen Alarm für die unabhängigen Verlage. Immer mehr, auch mit engagiertem Angebot, würden aufgeben. Nun beklagen viele Verleger, dass ein „Oligopol“ auf Handelsseite ihre Chance auf mehr Sichtbarkeit im Vertrieb verhindere. Wir haben nachgefragt, wie Thoms das sieht und mit welchen Argumenten sie für mehr staatliche Förderung plädiert. …

Mehr