Profi-Hilfe – 20. Dez. 2006
Future Shop: Von der Ökonomie des Loslassens

"Heißt unsere Zukunft wirklich eBay?" fragt der Autor eingangs, und die Antwort heisst "jein". Der amerikanische Web-Unternehmer Daniel Nissanoff hat ein Buch geschrieben, das, versteht sich, die Zukunft des Einzelhandels nicht im stationären Modell herkömmlicher Prägung sieht, sondern im überwiegend elektronischen Gebrauchtwarenmarkt. Das versteht sich bei seiner herkunft, ist aber bei aller Voreingenommenheit bedenkenswert. …

Mehr

Profi-Hilfe – 20. Dez. 2006
Mund-zu-Mund-Propaganda für Ihr Unternehmen

Besonders in der Konkurrenz mit übermächtigen Wettbewerbern ist es wichtig, bei der Kundengewinnung auf aktive Empfehlungen aufbauen zu können statt teure Werbung bezahlen zu müssen. Aber warum können manche Unternehmer fast allein von Empfehlungen leben, während andere massiv Werbung einsetzen müssen? "Dahinter verbirgt sich kein Geheimrezept, sondern eine Reihe handfester Spielregeln", sagt Manfred Sauer, Kommunikationstrainer und Autor des Büchleins "Empfehlungsmarketing". …

Mehr

Neue Kunden gewinnen – 20. Dez. 2006
Mundpropaganda für Ihr Unternehmen

Besonders in der Konkurrenz mit übermächtigen Wettbewerbern ist es wichtig, bei der Kundengewinnung auf aktive Empfehl …

Mehr

Meldungen – 19. Dez. 2006
Weihnachtsmarkt: Nervendes Gedudel oder Umsatzbringer?

Attraktivität und ökonomische Auswirkung der Weihnachtsmärkte hat eine Studie der Universität Jena untersucht. Danach geben die Deutschen bundesweit durchschnittlich 31 Euro pro Besuch eines Weihnachtsmarktes aus. Davon kassieren die ambulenten Händler aber nur ein Fünftel, während gut ein Drittel in die Kassen des ansässigen Einzelhandels fließt. …

Mehr

Meldungen – 19. Dez. 2006
Lüneburg: Tausche Weltbildplus gegen Jokers

Zwei neue Läden meldet die Weltbild-Handelsdivision für das Frühjahr in Niedersachsen, aber nur einer davon ist ein echter Zuwachs. Denn der neue Jokers in Lüneburg ersetzt nur den dortigen, Ib gelegenen Weltbildplus-Laden. Der dürfte etwas im Weg stehen, seit vor einigen Wochen in Ia-Lage eine Weltbild!-Buchhandlung (die mit dem Vollsortiment) eröffnet hat. …

Mehr

Meldungen – 19. Dez. 2006
Tipp des Tages: Merkelrechner

Wie teuer die Regierung Merkel im nächsten Jahr die privaten Haushalte zu stehen kommt, kann jetzt jeder für sich selbst ausrechnen. Dazu genügen fünf Minuten Eingabe im "Merkelrechner", den die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) ins Netz gestellt hat. Der Rechner berücksichtigt die Erhöhung der Mehrwertsteuer, die Verbilligung der Arbeitslosenversicherung und acht weitere neu gedrehte Stellschrauben. Zugleich mit dem Ergebnis erfährt der Besucher den Vergleich mit den Belastungen unter Gerhard Schröder und gemeinerweise auch mit denen, die der brave Steuerzahler bei gegebenen Bedingungen unter Ludwig Erhard zu tragen gehabt hätte. …

Mehr

Konsumklima – 19. Dez. 2006
Ifo-Geschäftsklima: "Ein Boom wie zuletzt 1990"

Die Stimmung der deutschen Unternehmen verbessert sich ohne Unterlass. Auch im Dezember, wo es von guten 106,8 auf noch bessere 108,7 Punkte geht. Das meldet heute vormittag das ifo-Institut. …

Mehr

Konsumklima – 19. Dez. 2006
Mittelstandsklima: KfW warnt schon vor Euphorie

"Geschäftsklima im Mittelstand trotzt kommenden Belastungen" beschreibt die KfW das Ergebnis ihres neuen Mittelstandsbarometers. Danach hat sich das Geschäftsklima kleiner und mittelgroßer Unternehmen von 21,9 auf 23,5 Punkte verbessert. Wichtig dabei: …

Mehr

Meldungen – 18. Dez. 2006
Dritter Adventssamstag mit mehr als 30% plus

"Jetzt geht es in die heiße Phase!" freut sich ein Buchhändler aus dem Süden, und die Zahlen der dritten LD-Adventsumfrage 2006 bestätigen das: …

Mehr

Meldungen – 18. Dez. 2006
Bundesbank analysiert kleinere Unternehmen

Ein eigenes Kapitel ihres Monatsberichts Dezember widmet die Deutsche Bundesbank der Entwicklung der kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) in den letzten Jahren. Fazit: Die KMU hatten von 1997 bis 2004 eine unterdurchschnittliche Entwicklung, jedenfalls in vielen Branchen. So haben etwa im Einzelhandel die kleinen und mittelgroßen Unternehmen mit einem Anstieg der Gesamtleistung um 3,5% deutlich hinter den Großunternehmen (+39%) zurückgelegen. …

Mehr