Prognosen –  7. Jan. 2005
IW: 70% Wahrscheinlichkeit für 2% Wachstum

Das Institut der deutschen Wirtschaft war zuletzt dadurch aufgefallen, dass es bei der Welle von Prognose-Rücknahmen abseits blieb: Wo die anderen Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumsprognosen für 2005 teils auf unter 1% senkten (LD vom 3.1.), beharrte das arbeitgebernahe IW auf seiner Aussage, 2% Wachstum seien möglich. …

Mehr

Meldungen –  7. Jan. 2005
Weltbild darf Großantiquar übernehmen

Unter dem Aktenzeichen B6-140/04 hat das Bundeskartellamt am 3.Januar entschieden, die einen Monat vorher angezeigte Übernahme des Großantiquariats Fiegweil & Taubert durch die Verlagsgruppe Weltbild GmbH nicht zu untersagen. Damit steht ab jetzt auf der Großhandelsstufe den Verlagen als Abnehmer und den Buchhandlungen als Lieferant ein neuer, marktmächtiger Kontrahent gegenüber – über die Größe der verschwiegenen F&T ist zwar nur der Mini-Umsatz aus dem Gründungsjahr 2002 bekannt, doch wenn sich das Kartellamt mit der Übernahme befasst hat, muss es sich schon um einen der großen Player am Markt handeln. …

Mehr

Meldungen –  7. Jan. 2005
Textilhändler hatten ein Minusjahr

Das Jahr 2004 hat für den Textileinzelhandel mit einem Minus von durchschnittlich 3% geendet. Das ergibt sich aus den Zahlen, die das Umsatzpanel der Zeitschrift Textilwirtschaft gemeldet hat. …

Mehr

Meldungen –  7. Jan. 2005
Tipp des Tages: Delegieren (1)

Delegieren ist eine der wesentlichen Fähigkeiten effektiven Führens. Die meisten von uns schaffen nicht an einem Arbeitstag, was alles getan werden müsste. Daher müssen dringende & nicht wichtige Vorgänge delegiert werden. Diese Serie führt Sie in neun Schritten an die Aufgabe heran. …

Mehr

Konsumklima –  7. Jan. 2005
Informations-Dienstleister sind etwas enttäuscht

Die vierteljährliche Erhebung des Mannheimer Instituts ZEW zum Geschäftsklima der „Dienstleister der Informationsgesellschaft“ hat im 4.Quartal wieder wachsende Skepsis zutage gefördert. „Dienstleister der Informationsgesellschaft“ nennt das Institut Berufsgruppen wie Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, IT- und Telekommunikationsdienstleister, Werber und Architekten, also eine Gruppierung, der man ein unmittelbares Sensorium für die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung zutrauen darf. …

Mehr

Meldungen –  6. Jan. 2005
Verleger-Inkasso: Zahlungslage verbessert

Nach mehreren Monaten mit uneinheitlicher Tendenz hat sich die Zahlungssituation des Sortiments im Dezember wieder eindeutig positiv entwickelt. Das besagt die Statistik der Verleger-Inkasso-Stelle (Hamburg), die auf den Einzug von Verlagsforderungen beim Sortiment spezialisiert ist und von daher einen guten Einblick un die Zahlungslage des verbreitenden Buchhandels hat. …

Mehr

Meldungen –  6. Jan. 2005
Einzelhandelsumsatz November: Schwarze Null

Das Statistische Bundesamt kam heute früh mit den Einzelhandelsumsätzen November über, und die sehen nicht toll aus: Gegenüber dem Vorjahr legte der Umsatz um gerade mal 0,2% zu. Für die ersten elf Monate bleibt ein Rückstand von 1,4% hinter dem Vorjahr. …

Mehr

Meldungen –  6. Jan. 2005
Maschinenbau: Trendsetter macht Pause

Beim deutschen Maschinenbau, Vorhut der Konjunkturzyklen, war der Aufschwung schon ausgebrochen, da kommen heute für November ganz ungewohnte Zahlen: Auftragseingang minus 11%, die Inlandsnachfrage fiel sogar um 31%, und im Dreimonatsvergleich gab es nur noch ein Nullwachstum bei den Aufträgen. …

Mehr

Meldungen –  6. Jan. 2005
Dreieinhalb Stunden Glotze täglich

Gut, dass man auch Bücher kaufen darf, zu deren Lektüre man eigentlich keine Zeit hat. Denn allein 210 Minuten pro Tag, also geschlagene dreieinhalb Stunden, verbrachte der oder die Durchschnittsdeutsche im Jahr 2004 vor dem Fernseher. Diese kaum glaubliche Zahl hat der TV-Vermarkter SevenOne Media nach Daten der AGF/GfK-Fernsehforschung errechnet. …

Mehr

Meldungen –  6. Jan. 2005
Tipp des Tages: Minister gegen Spam

Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Information erarbeitet, die Unternehmen im Kampf gegen die lästige und zeitraubende Flut unerwünschter eMails unterstützen soll. Es handelt sich um die November-Ausgabe der ministerialen Publikation „e-f@cts – Informationen zum E-Business“. Sie enthält keine großen Neuigkeiten, ist aber übersichtlich zusammengefasst: Ihre Abwehrmittel gegen Spam finden Sie auf Seite 3 bis 5, wie Sie die eigenen Aussendungen durch fremde Spam-Filter schleusen lesen Sie auf den Seiten 6 und 7. Der Rest ist Allgemeines, E-Correctness und eine Liste von Spamfilter-Programmen. Die Broschüre können Sie gratis als PDF-Datei herunterladen unter …

Mehr