Meldungen – 24. Feb. 2004
Tipp des Tages: „Gläserne“ Umschläge
Wer gelegentlich mit Werbebriefen arbeitet, kennt das Kardinalproblem: Wie schaffe ich es, dass meine Sendung überhaupt geöffnet wird und nicht unbesichtigt in den Papierkorb wandert? Zur Problemlösung hat der Direktmarketing-Profi Wolfgang Jahnke jetzt eine glasklare PVC-Hülle entwickelt, die 100% durchsichtig ist. Akzeptanztests des „Praxishandbuchs Werbung“ haben ergeben, dass gläserne Werbebriefe durchschnittlich fünfmal häufiger geöffnet werden als herkömmliche. Einzelheiten und Bezugsquelle über die Homepage unten. …
Mehr
Konsumklima – 24. Feb. 2004
Ifo: Erwartungen leicht eingetrübt
Hoffentlich nur ein einmaliger Ausrutscher des ifo Geschäftsklima-Index im Februar: Nach neun Monaten ununterbrochenem Aufwärtstrend hat der Index im Februar einen Knick bekommen. Nachdem er im Januar noch bei 97,5 Punkten rangierte, ist er im Februar auf 96,4 zurückgefallen. Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn: „Der leichte Rückgang bei einer insgesamt noch unbefriedigenden Lage ist ein kleiner Warnschuss für die Konjunkturentwicklung.“ Sinn zufolge ist es jetzt besonders wichtig, „den Investoren Vertrauen in die Fortführung der Reformen zu geben und den Wechselkurs unter Kontrolle zu halten.“ …
Mehr
Prognosen – 23. Feb. 2004
Konsum-Aufschwung wohl erst im Herbst
Nachdem acht Wochen des neuen Jahres fast herum sind, schält sich immer deutlicher heraus, dass es mit dem erhofften Konsum-Aufschwung zum Jahresbeginn nichts geworden ist. „Bislang hat sich die Konsumzurückhaltung noch nicht aufgelöst“, formuliert das Wirtschaftsministerium eher vorsichtig in seinem Wirtschaftsbericht Februar …
Mehr
Prognosen – 23. Feb. 2004
SZ-Beschäftigungsindikator zeigt zum dritten Mal nach oben
Vielleicht ist es nur die erste Schwalbe, die noch keinen Sommer macht. Aber immerhin: Der Beschäftigungsindikator der „Süddeutschen Zeitung“, der von der KfW-Bankengruppe ermittelt wird, wies im Januar im Durchschnitt aller Branchen gegenüber dem Dezember einen geplanten Arbeitsplatzzuwachs von 8,1% aus. Damit wurde zum ersten Mal seit 13 Monaten der Vorjahrswert knapp übertroffen (plus 0,2 Punkte). Die SZ weist darauf hin, dass dies der dritte Indikatoranstieg in Folge um insgesamt mehr als drei Punkte sei und interpretiert dies als Signal für das Ende der Talfahrt auf dem Arbeitsmarkt. …
Mehr
Meldungen – 23. Feb. 2004
Immer mehr Weihnachtseinkäufe übers Internet
Der E-Commerce hat im Weihnachtsgeschäft 2003 abermals zugelegt. Wie TNS Emnid Mitte Januar in einer repräsentativen Umfrage ermittelt hat, haben 90% der deutschen Onliner zumindest Teile ihrer Weihnachtsgeschenke über das Internet eingekauft. Im Jahr zuvor waren es erst 66% und im Jahr 2000 gar erst jeder zweite. …
Mehr
Meldungen – 23. Feb. 2004
Von miesen Verlagen und anachronistischem Luxus
Die Bestsellerliste, die heute im „Spiegel“ steht, offenbart: Sieben (!) der 20 bestverkauften Romane verdanken ihren Erfolg der Elke-Heidenreich-Sendung „Lesen!“ im ZDF. Jetzt hat die „einflussreichste Vielleserin Deutschlands“, die auch schon mit „Vorleserin der Nation“ tituliert wurde und in Wahrheit das derzeit wirksamste Marketinginstrument des Buchhandels ist, in einem großen Interview in „Die literarische Welt“ ihrem Herzen Luft gemacht, was ihr Wut und Ärger bereitet und was ihr nächstes Projekt werden könnte. …
Mehr
Meldungen – 23. Feb. 2004
Tipp des Tages: (N)onliner Atlas 2003
Wo leben Onliner und Offliner? In welchem sozialen Kontext bewegen sich Nutzer und Nichtnutzer des Internets? Wo verläuft der digitale Graben durch unsere Gesellschaft? Alles Fragen, deren Antworten wichtig sind, wenn Einstieg oder Ausbau des Online-Handels geplant sind. Der (N)onliner Atlas 2003, der von TNS Emnid und der Initiative 21 herausgegeben wird, basiert auf mehreren zehntausend Telefoninterviews, die im Frühjahr 2003 geführt wurden. Ab sofort steht er zum kostenlosen Download unter der untenstehenden Internetadresse zur Verfügung. …
Mehr
Ein Wettbewerber kommt – 23. Feb. 2004
Fallbeispiel Mülheim/R: Im Vorort die City vergessen machen
Die Geschichte der Buchhandlung Hilberath & Lange in Mülheim-Saarn ist eigentlich keine Standort- und Wettbewerbs-Gesch …
Mehr
Leuchtturm – 23. Feb. 2004
Das HilLa-Gesetz: Gut mit den Kunden umgehen
Möbel vom Schreiner, Service von Herzen: Hilberath & Lange (Mülheim) …
Mehr
Meldungen – 20. Feb. 2004
Plant KarstadtQuelle einen grundlegenden Strukturwandel?
Große Ereignisse kündigen sich oft in kleinen Schritten an. KarstadtQuelle hat jetzt Reuters zufolge bestätigt, dass der Handelskonzern mit zwei Interessenten (u. a. mit Edeka) in Verhandlungen eingetreten ist, um fortan das Lebensmittelgeschäft in den 72 Filialen partnerschaftlich, aber weiterhin unter dem Namen Karstadt zu betreiben. Der Lebensmittelbereich hatte wegen seines Feinkost-Schwerpunkts in den letzten Jahren besonders unter der Kaufzurückhaltung des Publikums gelitten. 2002 war der Umsatz inkl. Gastronomie um 9,6% auf 761 Mio. Euro eingebrochen. …
Mehr