Meldungen – 14. Mär. 2003
Preiswert ist nicht gleich minderwertig
Für BAG-Präsident Dr. Walter Deuss ist es eine „seltsame Blüte“, die die „Ideologie eines totalen Verbraucherschutzes“ getrieben hat, für die Verbraucher selbst ist es schlicht Unsinn – jenes Ansinnen der Berliner Verbraucherministerin Renate Künast, Discountangebote speziell im Lebensmittelbereich gesetzlich zu reglementieren, weil niedrige Preise zu qualitativ minderwertigen Waren führten. So sind 74% der erwachsenen Bundesbürger nach einer kürzlich durchgeführten Umfrage des Allensbacher Instituts für Demoskopie der Meinung, dass die Ministerin mit ihrem Urteil falsch liegt. Nur 16% sehen in Niedrigpreisen für Lebensmittel eine grundsätzliche Qualitätsbedrohung. …
Mehr
Meldungen – 14. Mär. 2003
Wie viel (Groß-)Fläche verträgt der Buchhandel noch?
Hat der Buchhandel hinsichtlich der Flächenvermehrung noch Spielraum? In Einzelhandelskreisen mehren sich inzwischen ganz allgemein die warnenden Stimmen. So hat der Handelsverband BAG kürzlich beklagt, dass „sich der anhaltende Zuwachs von Einzelhandelsflächen als gefährliche Fehlentwicklung erweist“. Originalton: „Abgesehen davon, dass die Etablierung großflächiger Projekte in peripheren Lagen insbesondere dem innerstädtischen Einzelhandel schadet, leiden unter dem ungezügelten Wachstum die Flächenproduktivitäten in der gesamten Branche. Eine erhebliche Anzahl der Insolvenzen im Einzelhandel ist auf diese Entwicklung zurückzuführen.“ …
Mehr
Meldungen – 14. Mär. 2003
Trübe Aussichten – oder steht die Wende bevor?
Langendorfs Dienst, der während der Regierungserklärung von Bundeskanzler Schröder am Freitag Vormittag den letzten Schliff bekam und deshalb das Ereignis nicht wahrnehmen konnte, will Ihnen, die Sie möglicherweise im Laden unabkömmlich waren, beim Nacharbeiten der Informationen helfen. Nachfolgend wichtige Kennzahlen, die nationale und internationale Wirtschaftsinstitute aktuell herausgelassen haben und teilweise von den bisher von der Bundesregierung verbreiteten abweichen. Unstrittig ist, dass 2002 das Wirtschaftswachstum nur 0,2% betragen hat und eine Arbeitslosenquote von 9,8% zu beklagen war. …
Mehr
Meldungen – 14. Mär. 2003
Tipp des Tages: Von Tchibo lernen
An den Tchibo-Läden und –Ecken in den Supermärkten geht kaum einer achtlos vorbei. Das liegt nicht allein an den billigen Angeboten bei guter Qualität, sondern auch daran, dass das Sortiment jede Woche konsequent umgeschichtet wird. Die Kunden können sich also darauf verlassen, jede Woche etwas Neues vorzufinden. Machen Sie es Tchibo nach: Machen Sie zum Prinzip, dass Ihre Kunden in Ihrer Buchhandlung jede Woche eine kleine Neuerung sehen. Eine Umstellung im Verkaufsraum, ein gewagtes Schaufenster, eine Ecke mit ständig wechselnder Aktionsware, was auch immer. Veranstalten Sie einen Ideenwettbewerb unter den Mitarbeiterinnen, welches die Neuerung für die nächste Woche sein soll. …
Mehr
Meldungen – 13. Mär. 2003
Freizeitbereich Fahrrad/Sport/Camping verliert 3,7%
Je differenzierter die Statistiker das Einzelhandelsjahr 2002 sezieren, desto deutlicher wird, dass sich der Sortimentsbuchhandel trotz seines Umsatzrückgangs von 3,1% (LD-Umsatztest) so schlecht gar nicht entwickelt hat. Ein anderer Freizeitbereich, die Facheinzelhandelssparte Fahrrad-, Sport- und Campingartikel, hat im vergangenen Jahr sogar 3,7% seines 2001 erzielten Umsatzes eingebüßt. Das Statistische Bundesamt, das diese Zahl zur Freizeitmesse in Saarbrücken (14. bis 16. März) veröffentlicht hat, weist allerdings darauf hin, dass nur 76% der Fahrräder und 63% der Sportartikel in Fachgeschäften gekauft werden. …
Mehr
Meldungen – 13. Mär. 2003
Pillen bald auch übers Internet
Die Generalanwältin beim Luxemburger EuGH hat schon mal grünes Licht signalisiert, das Berliner Sozialministerium hat ebenfalls das Visier gelüftet und für 2004 eigene Initiativen zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung angekündigt: Das Versandhandelsverbot für Arzneimittel, das die deutschen Apotheker gegen den niederländischen Internet-Apotheker Doc Morris verteidigt wissen wollen, soll fallen. Zum Schutz der Verbraucher will der Gesetzgeber allerdings Sicherungen einbauen: So sollen nur – wie es das „Handelsblatt“ ausdrückt – „traditionell tätige Apotheker“ die Zulassung zum Versand erhalten. …
Mehr
Meldungen – 13. Mär. 2003
Auch die CeBIT klagt: Rückgang und Stagnation
Die CeBIT, noch bis zum 19. März in Hannover zelebrierte Welt-Nabelschau der IT-Branche, präsentiert sich als Mikrokosmos der wirtschaftlichen Befindlichkeit Deutschlands und der Welt. Statt über 8000 (wie 2001) sind nur ca. 6500 Firmen nach Hannover gekommen, statt über 850 000 (wie 2001) werden nur noch 600 000 Besucher erwartet. Die deutsche High-Tech-Branche ist 2002 um 2% geschrumpft und trägt damit in Europa die rote Laterne, während der Weltmarkt immerhin noch ein Wachstum von 1,2% hingelegt hat. …
Mehr
Meldungen – 13. Mär. 2003
Endlich mehr Sicherheit vor Sprayern?
Einzelhändler, die in der Vergangenheit mit dem Graffiti-Unwesen zu kämpfen hatten, werden ihre Fassaden in Zukunft vermutlich besser gegen Schmierfinken geschützt bekommen. Der Rechtsausschuss des Bundestages berät gegenwärtig ein Graffiti-Bekämpfungsgesetz, das die CDU/CSU eingebracht hat und u.a. der Handelsverband BAG als „Schritt in die richtige Richtung“ bezeichnet: Die einschlägige Verunstaltung soll Offizialdelikt werden. …
Mehr
Meldungen – 13. Mär. 2003
Tipp des Tages: GmbH-Wissen
Der Rudolf Haufe Verlag hat ein umfassendes Portal rund um die GmbH und die GmbH-Geschäftsführung im Internet eröffnet. Unter www.gmbh-office.de findet der Nutzer aktuelle Fachinformationen, Newsletter und Downloads. …
Mehr
Prognosen – 12. Mär. 2003
Touristik-Umsätze in Gefahr
Eines der Ergebnisse der gestern in Berlin zu Ende gegangenen internationalen Tourismusbörse ITB: Reiseführer und andere Touristik-Literatur, die zuletzt jeweils im ersten Halbjahr den Sortimentsumsatz nennenswert gestützt und zu den sicheren Umsatzbringern gehört hatten, werden in diesem Jahr zwar nicht ganz ausfallen, aber sehr viel weiter hinten ins Ziel kommen. Grund für die wenig erfreuliche Prognose: Die inzwischen zum Albtraum gewordene Unsicherheit um die Entwicklung im Irak hat im Verein mit den hausgemachten wirtschaftlichen Schwierigkeiten die Reiselust spürbar gedämpft. So wurden bis Ende Februar 14,5% weniger private Flugreisen gebucht als im vergleichbaren Vorjahrszeitraum, nachdem das Minus Ende Januar noch bei 12% gelegen hatte. …
Mehr