Wirtschaftsumfeld – 26. Jul. 2002
Drucker hat's auch erwischt
im Jahr 2001, da gingen nämlich erstmals seit 1997 die Umsätze der deutschen Druckindustrie (1909 Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten) um 2,8% auf 17,2 Mrd. Euro herunter, meldet der bvdm. Preisbereinigt betrug der Rückgang sogar 3,7%, die Druckpreise müssen also 2001 gestiegen sein. Fast zwei Drittel des Umsatzes entfallen auf Werbeträger (Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge etc.), deren Umsatz aber um 5,1% zurück ging. Bücher spielen nur eine untergeordnete Rolle, dafür war die Produktion von Büchern gegen den Trend "schwach aufwärts gerichtet". Die Investitionen der Druckindustrie sind 2001 gegenüber 2000 um ca. 7% zurück gegangen. Die Skepsis ist auch gegenüber dem weiteren Verlauf 2002 spürbar, die Druckbetriebe erwarten eine Stagnation auf gesunkenem Niveau. Der Stimmungsindex Druck ist leicht gestiegen, weil der Pessimismus über die weitere konjunkturelle Entwicklung zuletzt nachgelassen hat. Denn für 2003 erwarten die Drucker wiederein Plus bei Umsatz, Produktion und Erträgen. Langfristig ist ihnen sowieso nicht bange beim Gedanken an die Medienkonkurrenz, weil, wie es Verbandspräsident Alexander Schorsch formulierte, "Kommunikation über elektronische und digitale Medien nicht erfolgreich ist, wenn sie nicht durch Printprodukte unterstützt wird". Zwei Drittel der Druckunternehmer sehen sich in fünf Jahren als "crossmedialer Dienstleister", das verbleibende Drittel will sich voll auf das Kerngeschäft Druck konzentrieren. ©LangendorfsDienst …
Mehr
Konsumklima – 26. Jul. 2002
Geschäftsklima leidet unter Vertrauensverlust
Im Juli hat der ifo-Geschäftsklimaindex wieder deutlich nachgegeben, im Westen von 91,3 auf 89,9 Punkte, im Osten nur knapp von 99,9 auf 99,6. Die Beurteilung der Geschäftslage sank im Westen von 78,3 auf 77,9 Punkte, vor allem aber verschlechterte sich die Zukunnftserwartung, nämlich von 104,9 auf 102,5 Punkte. Da spielt sicher der Vertrauensverlust in Großunternehmen dies- und jenseits des Atlantik eine Rolle. Haupttreiber des schlechten Klimas ist im übrigen diesmal das verarbeitende Gewerbe, während sich die Stimmung im Groß- und Einzelhandel diesmal leicht erholte. Was aber nichts heißen will, denn die hatte sich in den vergangenen Monaten gegen den Trend massiv verschlechtert. …
Mehr
Börse – 26. Jul. 2002
Börsenbaisse schädigt den Handel,
hat das ZEW herausgefunden. Die Mannheimer Forschar haben errechnet, dass ein Rückgang der Börsenkurse um 10% den Einzelhandelsumsatz um real 0,5% drückt. Bei durchschnittlich 55% Kursverlust im DAX seit Frühjahr 2000 wären das 2,75% Umsatzeinbuße. Dies jedoch nicht etwa aufgrund eines direkten Mechanismus, denn die Aktienbesitzer zählen vorwiegend zu jenen, die bei einem Einkommens- und Vermögensrückgang nicht gleich aus akuter Geldknappheit den Konsum spürbar einschränken müssten. Vielmehr ist der Effekt ein psychologischer: Die Leute sehen auf dem Depotauszug ihr Vermögen dahinschmelzen und ihnen vergeht dabei die Lust am Konsum. …
Mehr
Meldungen – 25. Jul. 2002
Bücherpreise steigen nicht mehr ganz so schnell
, aber immer noch weit schneller als das übrige Preisniveau. Das zeigt sich an den neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts, nach denen der Preisindex für Bücher im Juni um 3,1% über Vorjahr lag, während die allgemeinen Lebenshaltungskosten nur um 0,8% stiegen. Während die Juli-Zahlen aber für die Lebenshaltung wieder einen etwas schnelleren Trend signalisieren (siehe heutige Meldung in Konjunkturdaten), deutet sich bei Büchern eher eine Trendwende nach unten an. Nicht vergessen: Bücher haben aus dem vorangegangenen Jahr, als sich viele andere Konsumgüter energiebedingt stark verteuerten, immer noch einen Nachholbedarf an Preissteigerung. ©LangendorfsDienst …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 25. Jul. 2002
Preis-Trendwende nach oben?
So sieht es beinahe aus, nachdem das Statistische Bundesamt nach ersten Ergebnissen aus sechs Bundesländern einen Preisindex Lebenshaltungskosten ermittelt hat, der um 1,0% über Vorjahr liegt. Zugegeben, nicht dramatisch, aber es sieht doch so aus wie der Beginn einer Trendwende. Wäre auch gar kein Wunder, denn vor einem Jahr hatten die Ölpreise die Teuerung auf ihren letzten Höhepunkt getrieben, von da an ging es wieder langsamer aufwärts, der Basiseffekt schwindet und die Statistik liefert uns die Stabilität nicht mehr frei Haus, wir müssen sie uns wieder selbst verdienen. ©LangendorfsDienst …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 25. Jul. 2002
Industrie produziert immer noch weniger
als vor einem Jahr, meldet Eurostat. Die saisonbereinigte Industrieproduktion der Eurozone ist im Mai zwar gegenüber April minimal um 0,1% gestiegen, im Jahresvergleich aber ging es um 1,2% zurück, in den 15 EU-Ländern um 1,0%. Ausgerechnet Investitionsgüter brachen am stärksten ein, in der Eurozone um 5,1%, in der EU um 4,7%, Verbrauchsgüter waren dagegen stabil im leichtem Plus europaweit. Deutschland tat sich mit seiner Industrieproduktion im Mai mitnichten hervor, sie lag im Mai sogar um 3,4% unter Vorjahr, und das ist auch in etwa die Rate, um die die deutsche Industrieproduktion in den ersten fünf Monaten dieses Jahres zurück ging. ©LangendorfsDienst …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 24. Jul. 2002
Importpreise brechen immer stärker ein
Im Juni sind die deutschen Importpreise gegen Vorjahr um 5,2% gesunken. Damit setzt sich der Rückgang der Vormonate (Mai -4,3%, April -2,8%) noch verstärkt fort, offensichtlich eine Folge der Doppelbewegung schwächerer Ölpreis und schwächerer Dollar. Starke Preisrückgänge gab es demzufolge auch bei Energieprodukten, aber auch wieder bei Holz- und Zellstoff (-11,8%). Auch die Exportpreise gehen weiter zurück, nach -0,3% im April und -0,6% im Mai waren es im Juni wieder -0,6% gegenüber dem vergleichsmonat im Vorjahr. ©LangendorfsDienst …
Mehr
Prognosen – 23. Jul. 2002
Banken skeptisch
In den Chor derer, die die Aufschwungerwartungen dämpfen, hat sich jetzt auch der Bundesverband Deutscher Banken eingereiht. In seinem Konjunkturbericht schreibt der Verband, die Konjunktur werde sich wohl nur verhalten fortsetzen Ein plötzlicher Abbruch sei aber nicht zu befürchten. ©LangendorfsDienst …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 23. Jul. 2002
Online-Werbung wieder im Aufwärtstrend
Nachdem im Zusammenhang mit der generellen Enttäuschung über die New Economy auch die Online-Werbung in den letzten Jahren eingebrochen war (als sich nämlich herausstellte, dass nicht jede irrwitzige Geschäftsidee simpel durch Werbung im Internet finanzierbar ist), scheint jetzt der Boden gefunden. Nielsen Media Research jedenfalls hat ermittelt, dass die Augaben für Online-Werbung im Jahresvergleich seit März wieder im Plus sind. Im ersten Halbjahr 2002, während in den anderen Medien die Werbnung erst richtig einbrach, gab es online schon wieder ein Plus von 5,4%. Auch die weiteren Perspektiven schätzt das Marktforschungsinstitut günstig ein. Allerdings hat die Werbung im Internet mit 114 Mio ¬ im 1.Halbjahr am gesamten klassischen Werbemarkt von 8,1 Mrd ¬ weiter einen sehr geringen Anteil. Das Wichtige an dieser Meldung ist deshalb eher, dass die Abgesänge auf die wirtschaftliche Relevanz des Internet ebenso verfrüht waren wie die euphorische Übertreibung vorher: Das Netz wird einen festen Platz in der medienlandschaft ennehmen. ©LangenorfsDienst …
Mehr
Meldungen – 20. Jul. 2002
Übermächtige Medienkonkurrenz
Kaum zu glauben, aber amtlich: Rund drei Stunden täglich soll der Durchschnittsdeutsche in die Glotze gucken. Das fernsehsüchtigste Drittel ist mit 6,5 Stunden dabei (dieser Durchschnittswert bedeutet, dass die Spitze noch weit länger guckt), das mittlere Drittel mit drei Stunden, das enthaltsame Drittel bringt es immer noch auf durchschnittlich eine Stunde täglichen Fernsehkonsum. Jetzt wissen wir also, warum kaum einer mehr Zeit hat Bücher zu lesen. ©LangendorfsDienst …
Mehr