Meldungen

23. Feb. 2004
Von miesen Verlagen und anachronistischem Luxus

Die Bestsellerliste, die heute im „Spiegel“ steht, offenbart: Sieben (!) der 20 bestverkauften Romane verdanken ihren Erfolg der Elke-Heidenreich-Sendung „Lesen!“ im ZDF. Jetzt hat die „einflussreichste Vielleserin Deutschlands“, die auch schon mit „Vorleserin der Nation“ tituliert wurde und in Wahrheit das derzeit wirksamste Marketinginstrument des Buchhandels ist, in einem großen Interview in „Die literarische Welt“ ihrem Herzen Luft gemacht, was ihr Wut und Ärger bereitet und was ihr nächstes Projekt werden könnte. …

Mehr

23. Feb. 2004
Tipp des Tages: (N)onliner Atlas 2003

Wo leben Onliner und Offliner? In welchem sozialen Kontext bewegen sich Nutzer und Nichtnutzer des Internets? Wo verläuft der digitale Graben durch unsere Gesellschaft? Alles Fragen, deren Antworten wichtig sind, wenn Einstieg oder Ausbau des Online-Handels geplant sind. Der (N)onliner Atlas 2003, der von TNS Emnid und der Initiative 21 herausgegeben wird, basiert auf mehreren zehntausend Telefoninterviews, die im Frühjahr 2003 geführt wurden. Ab sofort steht er zum kostenlosen Download unter der untenstehenden Internetadresse zur Verfügung. …

Mehr

20. Feb. 2004
Plant KarstadtQuelle einen grundlegenden Strukturwandel?

Große Ereignisse kündigen sich oft in kleinen Schritten an. KarstadtQuelle hat jetzt Reuters zufolge bestätigt, dass der Handelskonzern mit zwei Interessenten (u. a. mit Edeka) in Verhandlungen eingetreten ist, um fortan das Lebensmittelgeschäft in den 72 Filialen partnerschaftlich, aber weiterhin unter dem Namen Karstadt zu betreiben. Der Lebensmittelbereich hatte wegen seines Feinkost-Schwerpunkts in den letzten Jahren besonders unter der Kaufzurückhaltung des Publikums gelitten. 2002 war der Umsatz inkl. Gastronomie um 9,6% auf 761 Mio. Euro eingebrochen. …

Mehr

20. Feb. 2004
Schlecker baut Online-Partnerschaften aus

Der Drogerie-Discounter Schlecker, in Deutschland mit 10150 Läden präsent und daneben vor allem in Süd- und Westeuropa mit weiteren ca. 3000 Filialen im Geschäft, treibt nicht nur national und international den Ausbau seiner Filialen voran (1000 weitere allein in diesem Jahr), sondern will auch das Online-Wachstumstempo anziehen. …

Mehr

20. Feb. 2004
Kaum Gefahr durch Euro-Blüten

Der in Handelskreisen immer mal wieder aufkeimenden Angst vor Blüten schiebt der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) jetzt eine Riegel vor. Ulrich Binnebößel, HDE-Experte für Falschgeld-Prävention, erinnert daran, dass auf eine Million Euro-Banknoten ca. 15 Fälschungen kommen; die Wahrscheinlichkeit, mit falschen Banknoten herein gelegt zu werden, sei deshalb für Einzelhandelskunden verschwindend gering. Im übrigen sei die Falschgeld-Quote konstant, sie habe sich im zweiten Halbjahr 2003 gegenüber dem ersten kaum verändert. …

Mehr

20. Feb. 2004
„bookmark“ erstmals am 28. März von der Leipziger Buchmesse

Jetzt ist es heraus: Das bereits im November letzten Jahres kommunizierte erste Sachbuch-Magazin im Fernsehen, das „bookmark“ heißt und der Gemeinschaftssender 3sat mit Focus-Chefredakteur Helmut Markwort als Moderator vorbereitet, wird erstmals am 28. März von der Leipziger Messe ausgestrahlt. Danach geht es einmal im Monat sonntags um 18 Uhr aus dem ZDF-Studio Berlin weiter. …

Mehr

20. Feb. 2004
Tipp des Tages: Nur die Kategorie „Wunderbar“ bleibt

Zum Wochen-Kehraus ein weiterer Simplify-Tipp, den der Verlag für die Deutsche Wirtschaft zur Verfügung gestellt hat: Aufbewahrungseinheiten (Schubladen, Regalbretter, Kisten etc.) sind am leichtesten zu sanieren, indem man sie zunächst vollständig leer räumt und säubert. Der Inhalt wird auf drei Haufen verteilt: …

Mehr

19. Feb. 2004
Zusammensetzung des Panels gibt den Ausschlag

Inzwischen ist die Verwirrung komplett: Der neue Branchenmonitor Buch des Börsenvereins kommt für den Monat Januar auf ein Umsatzplus von 4,5%, Buchreport setzt mit plus 5,2% noch eins drauf, LD bewegt sich mit minus 3,7% im negativen Bereich und das Institut für Handelsforschung der Universität Köln schießt mit minus 6% den Vogel im Keller ab. …

Mehr

19. Feb. 2004
4. Quartal 2003: Produzierendes Gewerbe hui, Handel pfui

Das Statistische Bundesamt, das jetzt die ausführlichen Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 4. Quartal 2003 mitgeteilt hat, bestätigt die bisherigen Berechnungen, wonach sowohl gegenüber dem Vorjahrsquartal als auch gegenüber dem 3. Quartal 2003 jeweils um 0,2% zulegt worden ist. Die Rückgänge in den ersten beiden Quartalen haben allerdings dazu geführt, dass sich für das BIP im Jahr 2003 ein leichtes Minus von 0,1% gegenüber dem Vorjahr errechnet. …

Mehr

19. Feb. 2004
Mehr Beschäftigte im Dienstleistungssektor

Zu den Mutmachern dieser Tage zählt auch die amtliche Arbeitsplatzstatistik für den Rest des Jahres 2003, die das Statistische Bundesamt jetzt veröffentlicht hat. So lag Ende 2003 die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland mit 38,6 Mio. zwar erneut niedriger als im letzten Quartal 2002, der Abschwung aber hatte sich mit 0,6% deutlich verlangsamt; im zweiten und dritten Quartal 2003 betrug er noch deutliche 1,3% bzw. 1%. …

Mehr