Meldungen

23. Sep. 2003
Ciando wird populär: Jetzt auch Romane und Reisen

Der eBook-Verkäufer Ciando, der Buch-Inhalte oder Teile daraus via Internet verkauft und an dem Douglas / Thalia / buch.de beteiligt ist, hat seinen Schwerpunkt bisher klar im Fachbuchbereich. Die Liste der Lizenzgeber liest sich wie das Who is who der Fachbuchverlage. …

Mehr

23. Sep. 2003
Nachtrag zum DFÜ-Thema: Faxkosten

Dass die Bestellweiterleitung durchs Barsortiment gerade für eine kleine Buchhandlung vorteilhaft ist, bekräftigt Sortimenter Wolfgang Macht (Uelzen). Auch dann, wenn das Barsortiment die Bestellung an solche Verlage, die nicht per DFÜ erreichbar sind, per Fax oder Brief weiter leitet und dafür eine Gebühr berechnet. Denn in den 10 Euro H3-Gebühr monatlich sind bereits 100 Bestellungen enthalten, und auch wenn das BS für weitere Faxe 0,10 Euro abrechnet, dürfte der Arbeitsaufwand für selbst versandte Faxe höher sein. Bei der Buchhandlung fällt zudem die Prüfung weg, ob der Verlag nun einen DFÜ-Anschluß hat oder nicht. …

Mehr

23. Sep. 2003
Tipp des Tages: Ihre eMail-Adresse

Der heutige Tipp ist ein Nebenprodukt des Borisch-Tests: Dem Tester ist aufgefallen (was LD aus seiner Abonnentendatei bestätigen kann), dass rund 50% der Buchhandlungen als eMail-Adresse ein @t-online.de Postfach angeben. …

Mehr

22. Sep. 2003
Erste „harte“ Daten bestätigen die Klima-Erholung

Dass sich die Stimmung erholt, ist nicht ganz neu. Doch gegenüber der letzten Bestandsaufnahme von vor einem Monat hat sich ein entscheidendes Detail geändert: Es sind nicht mehr allein die „weichen“ Stimmungstendenzen, die aufwärts zeigen, es folgen schon erste Bestätigungen von fundamentaler Seite. Faktoren, die wir aufmerksam registrieren, aber nicht zu früh feiern wollen. …

Mehr

22. Sep. 2003
Buchhandels-Seiten: Nicht Suchmaschinen fähig genug

Klaus-Michael Borisch, der sich erboten hat, Online-Seiten des Buchhandels auf Suchmaschinenfähigkeit zu testen (siehe Meldung vom 18.9.), berichtet aus der ersten Runde über Trefferquoten vom Spitzenreiter mit 56% bis zu desaströsen Null Prozent. Rund 60% der Teilnehmer sind zu 20% oder schlechter optimiert. Erstaunlich: „Je größer die Buchhandlung, desto desaströser das Ergebnis“. Die Testberichte gehen dieser Tage raus. …

Mehr

22. Sep. 2003
Viren-Tipp: Bill mailt Ihnen nichts

Langendorfs Dienst hat schon mehrere solche Mails bekommen, die ganz profesisonell aussehen und unter Headlines wie z.B. „New Microsoft Critical Pack“ im Namen von Micosoft oder Symantec zum Herunterladen einer .exe-Datei auffordern. Virenwarner Lorenz Borsche bestätigt eine Welle solcher Mails, bei denen Sie sicher sein können, dass sie erstens nicht von Bill Gates kommen und zweitens nur Schädlinge transportieren. …

Mehr

19. Sep. 2003
Frankfurter Buchmesse – eine ernste Angelegenheit

Die neue Messeleitung hat sichtbare Spuren ihres Wirkens gezeichnet. Neue Gründe für den Buchhandel, die Buchmesse zu besuchen? …

Mehr

19. Sep. 2003
Barsortiments-Komfort hat einen Fax-Preis

Ein Nachtrag zur Diskussion um den Anteil der EDV-Bestellungen (Meldungen vom 12., 15. und 16.9.) bezieht sich auf jene Einmannbuchhandlung, die sich gar nicht angesprochen fühlt, weil sie alle Verlagsbestellungen ans Barsortiment zur Weiterleitung schickt und es dem Dienstleister überlässt, ob per EDV oder zu Fuß. Jan Hoffmann (Buch und Grafik Hoffmann, Eutin) meint dazu, diese Buchhandlung solle „sich mal ansehen, was ihr das Barsortiment für die Weiterleitung von Faxen berechnet, das ist nämlich deutlich teurer als die H3-Bestellungen...“ …

Mehr

19. Sep. 2003
ONIX kommt. Handlungsbedarf für Sortimenter?

Wieder geistert ein neues IT-Kürzel durch die Buchbranche: ONIX. Auf der Buchmesse wird man als wegweisend feiern, dass sich folgende Institutionen auf ein einheitliches Datenformat einigen konnten: Deutsche Bibliothek, VlB, KNO/KV, Libri, das Schweizer Buchzentrum und einige vornehmlich wissenschaftliche Verlage. …

Mehr

19. Sep. 2003
Tipp des Tages: Motivation VI

Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Motivatoren. Einige Mitarbeiter werden dadurch motiviert, dass sie anderen zuschauen können. „Ach, die Frau Müller führt immer so gute Verkaufsgespräche – das macht richtig Spaß, ihr zuzusehen“. Wichtig ist es, diesen Menschen nicht zu unterstellen, sie würden nicht selbst arbeiten (wollen). Sie schauen sich das Beste bei ihren Kollegen ab und setzen es dann häufig genau so gut um. …

Mehr