Meldungen
7. Jul. 2003
Tipp des Tages: Handy im Ausland
Nehmen Sie Ihr Handy in den Auslandsurlaub mit, sollten Sie vorher die Mobilbox deaktivieren. Sonst kann es teuer werden, wenn ein Anrufer Sie nicht erreicht und auf die Box spricht. Dann zahlen Sie erstens die Roaminggebühr für den Anruf, ein zweites Auslandsgespräch für die Weiterleitung an die heimische Mobilbox und ein drittes, wenn Sie die Nachricht abfragen. …
Mehr
4. Jul. 2003
Ran an die IBAN
Als Nachtrag zum gestrigen Tipp des Tages (Auslandsüberweisungen) schreibt uns der Luxemburger Kollege und aktuelle LD-Leuchtturm Fernand Ernster, dass das neue internationale Kontokennzeichen IBAN (das Konto und BLZ integriert) im Großherzogtum Luxemburg schon seit Jahresbeginn verbindlich ist (logisch, ist doch dort der Auslandsanteil ungleich größer als sonstwo) und dass einzelne Banken bis zu 5 Euro Gebühr verlangen, wenn die IBAN nicht angegeben ist. …
Mehr
4. Jul. 2003
Fachkompetenz und Kundenbindung nicht so wichtig?
Ein erstaunliches Ergebnis hat eine Umfrage des Handelsjournals unter 200 deutschen Einzelhändlern zutage gefördert. Gefragt war nach den wichtigsten Profilierungswerkzeugen des Unternehmens, und genannt wurden mit folgenden Anteilen: …
Mehr
4. Jul. 2003
Tipp des Tages: Wort-Schatz IV
Wortschatz heißen die Wörter, die jeder einzelne in seiner Sprache hat. Schaffen Sie sich bewusst einen Wortschatz an! Mit der Wahl der Wörter können Sie die Wirklichkeit bestimmen. …
Mehr
3. Jul. 2003
Juni-Umsätze sind noch nicht der Durchbruch
Gut ein Drittel der Antwortbögen zum LD-Umsatztest Juni ist eingetroffen, und die Tendenz geht zu einer roten Null. Und das im Monat des großen Potter-Sonderverkaufs – sind die Buchhandelsumsätze denn gar nicht mehr zu retten? …
Mehr
3. Jul. 2003
Spielwarenhandel musste Federn lassen
Der Spielwarenhandel muss letztes Jahr noch mehr Umsatz verloren haben als der Buchhandel. Das lässt sich jedenfalls aus den Zahlen der führenden Fachhandelsorganisation Vedes schließen, deren Umsatz (um ausscheidende Mitglieder bereinigt) im Jahr 2002 um 3,5% schrumpfte. Der Vedes-Zentralregulierungsumsatz ging sogar um 4,2% zurück. Die Zahl der angeschlossenen Mitglieder sank binnen Jahresfrist von 1200 auf 1150 Ende 2002. …
Mehr
3. Jul. 2003
Auch Onliner wollen Waren zum Anfassen
Bei den Meldungen, dass die Hälfte der Internetnutzer auch online einkauft, geht manchmal unter, dass die andere Hälfte dies eben nicht tut. Das Onlinemagazin E-Market weist auf eine Studie von Mummert Consulting und der Universität Karlsruhe hin, nach der tatsächlich die Hälfte der Internetnutzer nicht im Netz einkauft. …
Mehr
3. Jul. 2003
Tipp des Tages: Auslandsüberweisung
Wo die EU sich einmischt, kommt zuweilen auch Gutes raus. Zum Beispiel bei der Preisverordnung für grenzüberschreitende Überweisungen, die für Ihre Auslandszahlungen seit 1.Juli in aller Regel billigere Gebühren mit sich bringt. Das Standardformular erfordert die Angabe der neuen persönlichen Kontonummer IBAN, die Kontonummer und Bankleitzahl integriert, und vorerst auch die internationale Bankleitzahl BIC. Den Namen der Bank müssen Sie nicht mehr angeben. Das Verfahren gilt für Euro-Überweisungen nach Belgien, Dänemark (nur Euro), Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien einschließlich Nordirland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden (nur Euro) und Spanien. …
Mehr
2. Jul. 2003
Juni: Dem Textilumsatz ging die Puste aus
Nach dem erfreulichen Start in den Monat Juni hat der Umsatz des Textilhandels in der zweiten Hälfte wieder deutlich nachgelassen. Das meldet die „Textilwoche“, die den Branchenumsatz wöchentlich ermittelt. Der Nullrunde in der dritten Woche folgte ein Umsatzminus von 7% in der vierten, welches schon auf einer schwachen Vorjahres-Vorlage von -4% aufsetzt. …
Mehr
2. Jul. 2003
Tipp des Tages: Palaver an der Kasse
Der HDE gibt heute eine aktuelle Warnung des LKA Niedersachsen weiter, nach der ein „Täterpärchen ausländischen Aussehens“ schon in mehr als 80 Fällen Einzelhändler und Banken mit folgender Masche geschädigt hat: Es wird eine Kleinigkeit gekauft und mit großem Geldschein bezahlt. Mit dem auf englisch vorgetragenen Wunsch, das Wechselgeld in ganz bestimmten Scheinen herauszugeben, wird die Kassenkraft so abgelenkt, dass es den Tätern möglich ist, unbemerkt Scheine aus dem Wechselgeld zu ziehen. …
Mehr