Meldungen

26. Nov. 2002
Einzige Chance: Der Aufstieg

Heute in genau vier Wochen ist Heiligabend. Und leider hat sich an den Aussichten des Buchhandels von vor einem Monat nichts zum Besseren gewendet, denn die konjunkturelle Kulisse ist trostlos geblieben. Sowohl beim Taktgeber USA als auch daheim: Dass die deutsche Wirtschaft sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf zieht ist nicht zu erwarten. Die Stimmung in der Wirtschaft bleibt schlecht, und auch den Verbrauchern steht die schwache Konjunkturaussicht vor Augen, die Angst um den Arbeitsplatz, die Sorge um die Renten, jetzt auch um die Gesundheitsversorgung, die latente Kriegsgefahr vor Augen. Und vor allem die chaotische Steuer- und Abgabendiskussion: Keiner weiss, was noch kommt und über wie viel er ab Januar tatsächlich verfügen kann. Die Stimmung fällt und die Sparquote steigt. Dem wird sich der Buchhandel nicht entziehen können. Einzige Hoffnung: Dass das Buch wegen der Konsumflaute in der Geschenke-Rangfolge aufsteigt. …

Mehr

26. Nov. 2002
Ravensburger: Spiele legen gegen den Trend zu

Eine optimistische Zwischenbilanz zieht der Spieleverlag Ravensburger AG am Beginn des Weihnachtsgeschäfts: "Offenbar sind Spiele in Zeiten, in denen der Geldbeutel nicht mehr so locker sitzt, vom nebenbei gekauften Zweit- und Drittgeschenk zum Erst- und Zweitgeschenk aufgestiegen". Ravensburger hat jedenfalls in den ersten drei Quartalen 3% mehr Spiele an den Handel verkauft und bei Kinderspielen und Puzzles habe der Durchverkauf an die Verbraucher bis September sogar "niedrig zweistellig" zugelegt. Vertriebsgeschäftsführer Gerd Eich ist jetzt gespannt auf die entscheidenden Wochen vor Weihnachten: "Den Handel konnten wir überzeugen, jetzt müssen nur noch die Käufer mitspielen". Na, wenn's weiter nichts ist. …

Mehr

26. Nov. 2002
Tipp des Tages: Bücher zum Greifen

Eine aktuelle Kundenbefragung im Buchhandel ergab, dass sich die meisten Kunden ihre Anregungen für den Buchkauf in der Buchhandlung selbst holen. Erst an zweiter Stelle wurden Zeitschriften und Zeitungen genannt. Nutzen Sie deshalb die Chancen bei der Warenpräsentation und sehen Sie Ihre Buchhandlung mal mit Kundenaugen an: …

Mehr

25. Nov. 2002
Thalia: Plus zehn minus zwei

Bis zu zehn neue Filialen will Thalia im Jahr 2003 in Deutschland eröffnen. Das sagte Thalia-Chef Jürgen Könnecke dem heutigen Hamburger Abendblatt. Dafür muss er in der nächsten Zeit zwei Hamburger Filialen aufgeben: Die Thalia-Fachbuchhandlung Recht - Wirtschaft - Steuern und die Technik-Fachbuchhandlung Boysen & Maasch, beide in der Hermannstraße, fallen dem Platzbedarf im Zusammenhang mit der geplanten Europa-Passage zum Opfer und werden in die Buchhäuser Spitalerstraße und Große Bleichen eingegliedert. …

Mehr

25. Nov. 2002
HDE: Diesmal kein Grund zum Jammern

Der Sonnabend letzter Woche sei einer der umsatzstärksten Tage des Jahres gewesen, eröffnet der HDE die Serie seiner gewohnt optimistischen Weihnachtsgeschäfts-Statements für dieses Jahr. Sprecher Hubertus Pellengahr meinte, dies sei der erste Tag des Jahres gewesen, an dem der Handel keinen Grund zum Jammern gehabt habe. Bei Spielzeug, Uhren, Schmuck und Elektro war Qualität gefragt und Geld spielte hier (nanu!) keine Rolle. Bei Textilien gaben dagegen wie gewohnt hohe Nachlässe den Ausschlag. …

Mehr

25. Nov. 2002
Tipp des Tages: Handy-Strahlen III

In den zwei bisherigen Strahlen-Tipps hatten wir Verhaltensregeln beim Telefonieren und bei abgeschaltetem Handy empfohlen. Zum Schluss dieser kleinen Serie kommt das, was eigentlich am Anfang steht: Der Kauf des mobilen Telefons. Wer sich um die Strahlenbelastung sorgt, sollte auf den SAR-Wert achten. Der gibt an, welche Strahlung der Körper aufnimmt, wenn das Handy mit Hochdruck arbeitet. Je niedriger der SAR-Wert, desto besser. Den von der Strahlenschutzkommission empfohlenen Höchstwert von 2 W/kg unterschreiten praktisch alle Geräte, es gibt aber auch solche mit nur 0,2 W/kg. Der SAR-Wert steht meist nicht auf der Verpackung, sondern in der Gebrauchsanweisung. Sie finden ihn auch unter www.handywerte.de. …

Mehr

24. Nov. 2002
Tipp des Tages: Handy-Strahlen III

Zum Schluss dieser kleinen Serie kommt das, was eigentlich am Anfang steht: Der Kauf des mobilen Telefons. Wer sich um die Strahlenbelastung sorgt, sollte auf den SAR-Wert achten. Der gibt an, welche Strahlung der Körper aufnimmt, wenn das Handy mit Hochdruck arbeitet. Je niedriger der SAR-Wert, desto besser. Den von der Strahlenschutzkommission empfohlenen Höchstwert von 2 W/kg unterschreiten alle, es gibt aber auch Geräte mit 0,2 W/kg. Der SAR-Wert steht meist nicht auf der Verpackung, sondern in der Gebrauchsanweisung. Strahlungsarme Geräte zeigt auch www.handywerte.de. …

Mehr

22. Nov. 2002
Douglas meets Bertelsmann: Buch.de übernimmt BOL.de

Hier versippt sich überrasched die Douglas AG mit Bertelsmann. Buch.de aus dem Kreis des Handelskonzerns Douglas kauft Kundenstamm, Marke und Domains von BOL in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Buch.de betreibt BOL ab 1.Dezember weiter. Bertelsmann steigt im Gegenzug mit 25,1% bei buch.de ein. Größter Aktionär bei buch.de bleibt mit 32% über die Thalia Holding die Douglas Holding. Mit dem Erwerb dürfte buch.de den Konkurrenten Booxtra / buecher.de überholen und hinter Amazon.de zum zweitgrößten deutschen Online-Buchhändler werden. Der Verkauf von BOL (bzw. der einen Million Kundenadressen) an Amazon war vor Wochen gescheitert, wohl weil Amazon darauf reflektiert hatte, dass heimatlose BOL-Kunden ganz von selbst zum Marktführer wechseln würden. …

Mehr

22. Nov. 2002
SoA: Korsettstangen für den Gummiparagrafen

Zu einer spannenden Aktion hat der Sortimenter-Ausschuss des Börsenvereins den Buchhandel aufgerufen: Für die Monate Oktober bis März will der SoA eine Fallsammlung zur Konditionenpraxis der Verlage anlegen, meldet das Börsenblatt. Sortimenter sollen Kopien aller Verlagsrechnungen an den SoA schicken, deren Konditionen sie im Sinne des Preisbindungsgesetzes nicht für "angemessen" halten (Fax 069-1306-309). Die Sammlung soll gegenenfalls nachweisen, dass es sich nicht nur um Einzelfälle handelt und auch bei Musterprozessen als Richtschnur dienen. Vielleicht schwebt SoA-Chef Jochen Grönke aber auch eine präventive Wirkung der Aktion vor. …

Mehr

22. Nov. 2002
Tipp des Tages: Senioren

Die anteilsmäßig immer stärker werdende ältere Generation ist zwar längst als kaufkräftig identifiziert, wird aber immer noch nicht konsequent genug umarmt, meint Berater Jörg Winter. So geht's: Ausgesuchte Höflichkeit an den Tag legen. Artikuliert sprechen. Nicht durchblicken lassen, dass man sein Gegenüber für alt hält. Auf Geschenkideen für Kinder / Enkel hinweisen. Zum Verweilen auffordern. Zur Tür begleiten. Winter: "Ermöglichen Sie Ihren Senioren einen rundum gelungenen Einkauf. Geben Sie ihnen das gute Gefühl, dass Sie sich über ihren Besuch richtig gefreut haben." Selbst ein privates Gespräch ist hier keine Zeitverschwendung, sondern eine gute Investition in eine stabile Kundenbeziehung. …

Mehr