Meldungen

13. Nov. 2002
buch.de: Lesen statt fliegen

Die Service-Verflechtung der großen Handels- und Dienstleistungsunternehmen nimmt zu. Neuestes Beispiel ist die intensivierte Kooperation zwischen der zum Douglas-Umkreis zählender Online-Buchhandlung buch.de und Lufthansa, nach der die Kunden von buch.de dort nicht nur Flugmeilen sammeln, sondern auch gegen Produkte von buch.de anstatt gegen den Sitz im Flieger einlösen können. Die engere Kooperation soll beiden Seiten langfristig Neukunden gewinnen und bestehende Kunden binden. …

Mehr

13. Nov. 2002
Dieter hilft dem Sozialwerk ...

Dieter hilft dem Sozialwerk ... …

Mehr

13. Nov. 2002
Tipp des Tages: Katalog für Extremes

Tipp des Tages: Katalog für Extremes …

Mehr

12. Nov. 2002
Warengruppen im Oktober: Durchhänger bei MA

Von den elf Warengruppen konnte nur die Presse im Oktober ein minimales Plus von 0,5% erzielen. Dagegen musste Belletristik von dem vor einem Jahr erreichten zweistelligen Zuwachs jetzt 4,9% wieder abgeben, bleibt aber mit kumuliert plus 4,2% die mit Abstand wachstumsstärkste Warengruppe. Das Moderne Antiquariat hat einen schwarzen Monat hinter sich mit 8,4% Umsatzminus gegenüber Oktober 2002. Im bisherigen Jahresverlauf ist der Umsatz mit MA um 5,7% eingebrochen. Noch schwächer entwickelten sich nur, das gewohnte Bild, die Neuen Medien. Sie blieben im Oktober um 9,2% hinter dem Vorjahreswert zurück und verzeichnen im bisherigen Jahresverlauf genau 10% weniger Umsatz als voriges Jahr. …

Mehr

12. Nov. 2002
Tipp des Tages: Preisaufhebung

Im gedruckten BuchMarkt erklärt Preisbindungstreuhänder Dieter Wallenfels noch einmal die neuen gesetzlichen Regeln für die Aufhebung von Buchpreisen, über die offenbar selbst bei den Spezialisten des MA-Handels noch Unklarheit herrscht. Also ganz kurz zum Mitschreiben: …

Mehr

10. Nov. 2002
Auch mit Bohlen: Minus 3,3% im Oktober

Der Oktober-Umsatz des deutschen Buchhandels hat um 3,3% unter dem des Vorjahres gelegen. Das ergibt der Umsatztest, den Langendorfs Dienst bei rund 60 Buchhandlungen erhebt. Auch der spektakuläre Marktauftritt des Nachwuchsautors Dieter Bohlen hat daran nichts geändert. Der Barumsatz, in dem sich die Bohlen-Umsätze versammeln, ging um 4,4% zurück, um 5% die Kundenzahl. Das Rechnungsgeschäft kam mit einem Minus von 1,2% noch glimpflich davon. Im Vergleichsmonat Oktober 2001 war der Buchhandelsumsatz schon um 4,1% zurück gegangen. Insgesamt ein wenig erbaulicher Start ins Herbstgeschäft, der sich allerdings nahtlos ins trübe Gesamtbild einpasst. …

Mehr

10. Nov. 2002
US-Verlagsumsätze September +4,4%

Insgesamt haben die Umsätze der US-Verlage im September einen schönen Anstieg um 4,4% gesehen, aber wie unterschiedlich haben sich die einzelnen Sparten entwickelt! Ein dickes Minus bei gebundener Belletristik und Sachbuch, zweistellige Pluszahlen bei Jugendbüchern, Minus bei Taschenbuch und Hörbüchern. Eine klare Linie ist bei den Buchkäufern nicht zu erkennen, auch bei den kumulierten Umsätzen der ersten neun Monate nicht, obwohl deren Entwicklung überwiegend noch positiv ist, auch bei gebundener Publikumsliteratur und Taschenbüchern, den im September schwächelnden Segmenten. Die Zahlen stammen aus der Statistik des Verlegerverbands AAP, in dem 300 Verlage aller Richtungen und Größenordnungen vertreten sind, darunter auch die meisten Majors. …

Mehr

10. Nov. 2002
Campe ohne den kletternden Weihnachtsmann

An einem gemütlichen Landhaus-Abend geht das Buchhaus Campe (Nürnberg) am 18.11. mit seinen Kunden in die Weihnachts-Saison. Campe-Chef Hans Schmidt: "Die Aktion soll qualitativ auf die Weihnachtszeit hinweisen, ohne der übliche schlechte Abklatsch von an den Wänden hoch steigenden Weihnachtsmännern zu sein". Was Campe statt dessen macht lesen Sie auf der Seite Ideenbank - Neue Kunden gewinnen. Wenn der Abend vorbei ist, erfahren Sie an gleicher Stelle, wie's war. …

Mehr

10. Nov. 2002
Tipp des Tages: Konsumkritiker entwaffnen

Ist das Schulungsziel verwerflich, den Kunden mehr zu verkaufen als sie eigentlich lesen können und kaufen wollten? Nein, denn ein Buchkauf dient auch anderen Zwecken als nur der Befriedigung eines akut vorhandenen Informations- und Unterhaltungsbedarfs. Schon in der Verfügbarkeit von Büchern liegt ein Nutzen, auch das mit einem gut gefüllten Buchregal verbundene Prestige kann eine Rolle spielen. Außerdem besitzen wir selbst allesamt mehr Bücher als wir gelesen haben, also warum sollte es bei unseren Kunden anders sein? Und schließlich treffen bei uns letzten Endes doch noch immer die Kunden selbst die Entscheidung, von welchem Buchkauf sie sich überzeugen lassen wollen. …

Mehr

8. Nov. 2002
Zahlungslage: Ein Silberstreif kommt in Sicht

Auf den ersten Blick will es gar nicht zu den schlechten Meldungen von der Umsatzfront passen, aber die Statistik der Verleger-Inkasso-Stelle (IKW-VIK, Hamburg) zeigt eindeutig: Die Zahlungslage im Sortiment hat sich im Oktober verbessert. Das ist beispielsweise abzulesen am Index der Auftragseingänge in Stück, der mit -7 Punkten zwar immer noch im negativen Bereich schwebt, sich aber vom September-Wert (-23) deutlich abgesetzt hat und der Null-Linie zustrebt (siehe Diagramm unten). Der Wert hat allerdings den von vor einem Jahr (+7) bisher nicht erreicht. Noch erfreulicher als der zahlenmäßige verlief der wertmäßige Index der Auftragseingänge, der mit -1 praktisch die Null-Linie erreicht hat und jetzt sowohl gegenüber Vormonat (-11) als auch gegen Vorjahr (-4) besser liegt. …

Mehr