Meldungen
28. Aug. 2002
Der US-Onlinehandel boomt,
aber offenbar nicht mehr mit Büchern Diese je nach Standpunkt beruhigende oder beunruhigende Meldung liefert uns Horizont. Danach haben Untersuchungen ergeben, dass sich die Umsätze im Internet-Handel 2001 in den USA um 21% auf 51,3 Milliarden Dollar gesteigert hätten. Die großen Zugewinne habe es aber bei Autos (90%) und Tickets (66%) gegeben, während der Internet-Vertrieb von Büchern und Spielwaren schon wieder um 10% abgesackt sein soll. Sollte sich das bestätigen, wäre es natürlich ein Schlag ins Kontor für die wachstumsgetriebenen reinen Online-Buchhändler. Aber Schadenfreude wäre fehl am Platz, denn es wäre letztlich auch nicht witzig für die Buchverlage und auch nicht für den stationären Buchhandel, soweit er darauf reflektiert haben mag, sich mittelfristig ein solides Vertriebsbein im Netz zu stellen. Die reinen Online-Händler zogen letztes Jahr in den USA sowieso den kürzeren, denn den dicken Zuwachs hatten die Multichannel-Anbieter, die um 52% zulegten und nicht um 21% wie der Durchschnitt. Insgesamt soll der Internet-Handel aber auch in diesem Jahr weiter wachsen und seinen Anteil am US-Einzelhandlesumsatz von 2,4% (2001) auf 3% ausbauen. Wenn auch vielleicht mit immer weniger Büchern. ©LangendorfsDienbst. …
Mehr
27. Aug. 2002
Karstadt-Warenhäuser dick im minus
Das ganze Ausmaß der bisherigen Konsumverweigerung zeigt sich an den Karstadt-Zahlen. Das erste Halbjahr 2002 brachte KarstadtQuelle einen Umsatzrückgang von 3,1%. Klingt harmlos, wäre da nicht der Versandhandel mit 3,3% Zuwachs enthalten. Was bedeutet, dass im stationären Einzelhandel (u.a. Warenhaus) der Halbjahresumsatz um 9,3% unter Vorjahr liegt. Der Versandumsatz liegt bei KarstadtQuelle mit 3,9 Mrd € höher als der stationäre Umsatz (3,3 Mrd €). Das Ergebnis vor Steuern verschlechterte sich von 149 auf 348 Mio €. ©LangendorfsDienst …
Mehr
27. Aug. 2002
Thalia steigt bei Amadeus ein
und peilt damit nach Deutschland und der Schweiz auch in Österreich die Marktführerschaft an. Die Amadeus-Buchhandlungen stehen für gut 25 Mio € Umsatz. Wie viel davon an Thalia geht ist noch nicht sicher, denn bei der Versteigerung der Libro-Tochter hat Thalia den Zuschlag erhalten, offenbar ohne sich zur Komplettabnahme verpflichten zu müssen, denn es heisst nur, Thalia beabsichtige ”die Mehrheit” der 22 Amadeus-Filialen zu übernehmen. Mit Sicherheit werden die beiden Flaggschiffe Wien, Mariahilferstraße (3500 qm) und Linz, Landstraße (3600 qm) dabei sein, während wohl die Buchhandlungen mittleren Zuschnitts durchs Raster fallen werden, denen einfach nur das Label Amadeus über die Tür gehängt wurde. Viel Auswahl hatte der Libro-Insolvenzverwalter offenbar nicht; jetzt sitzt er noch auf den 216 Libro-Filialen. ©LangendorfsDienst …
Mehr
27. Aug. 2002
Der erste Leuchtturm leuchtet
Die erste Buchhandlung des Monats liegt ganz auf dem platten Land und ist erst vor wenigen Tagen der Hochwasserkatastrophe entgangen. Es handelt sich um die Alte Jeetzel Buchhandlung im niedersächsischen Lüchow. Seiteneinsteiger Stefan Dahlmann hat sein Unternehmen in 20 Jahren aus dem Nichts zum führenden Sortiment der Kreisstadt aufgebaut, das seinen Chef und dessen Mitarbeiterinnen sicher ernährt, der strukturschwachen Region und der schlechten Konsumentwicklung zum Trotz. Das Porträt der Buchhandlung finden Sie auf der Seite Leuchtturm. ©LangendorfsDienst …
Mehr
27. Aug. 2002
Alle Hochwasser-Informationen auf einen Blick
Eine Zusammenfassung all dessen, was in den Hochwassergebieten passiert ist und wie man helfen kann, hat Basta, die Online-Initiative des AKS, mit passenden Links auf ihrer Internetseite zusammengestellt. ©LangendorfsDienst …
Mehr
26. Aug. 2002
Das erste LD-Barometer ist erschienen
und zeigt, dass die Buchhandlungen die gegensärtige Branchenlage ziemlich skeptisch einschätzen. Weit besser ist die Bewertung der eigenen Geschäftssituation und die Erwarungen an die künftige Umsatz- und Ertragsentwicklung. Zur ausführlichen Darstellung des LD-Barometers. ©LangendorfsDienst …
Mehr
23. Aug. 2002
Club-Seite im Dauer-Relaunch
Der Internet-Dienstleister SinnerSchrader, der mit dem Auftrag für den Online-Auftritt Libri.de groß geworden ist, hat mit dem Club noch einen guten Kunden. Dessen Seite www.derclub.de hatte erst im April 2001 eine Erneuerung erfahren, dank der die Club-Site unter die Top Ten im deutschsprachigen Raum gekommen ist. Unter den vielen Seh-Kunden waren aber offenbar zu wenig Kauf-Kunden, denn deren Anteil soll der jetzt erfolgte Relaunch erhöhen. Wer sich die Seite jetzt aufruft kann also sehen, wie man heute die Bestellprozesse vereinfacht und optimiert. Damit kehrt aber noch keine Ruhe auf der Club-Seite ein: Schon in wenigen Wochen will der Club den Service deutlich erweitern und zusätzliche Features anbieten. Wiedervorlage. ©LangendorfsDienst …
Mehr
23. Aug. 2002
Mehr Ratio ins Kalendergeschäft
Kennen Sie das? Seit Juli sind die Kalender fürs nächste Jahr in der Buchhandlung, aber die Presse nimmt erst zum Jahresende von der Kalenderproduktion Notiz, und dann sind die besprochenen Titel häufig schon vergriffen. Dieser und anderer Schwachstellen des Kalendergeschäfts nimmt sich eine Diplomarbeit von Katrin Linz (Ilmenau) an, die Sie durch Teilnahme an einer Umfrage unterstützen können. Den Fragebogen gibts im Netz. ©LangendorfsaDienst …
Mehr
23. Aug. 2002
Wal-Mart dämpft Erwartungen
Nach dem sehr guten zweiten Quartal (siehe Meldung vom 19.8..) und einem fast ebenso guten ersten Halbjahr sieht sich das weltweit größte Einzelhandelsunternehmen Wal-Mart veranlasst, die Erwartungen zu dämpfen. Nach 13,7% Umsatz- und 235 Gewinnplus im ersten Halbjahr rechnet das Management jetzt für den Rest des Jahres mit nachlassender Nachfrage der Kunden und nimmt seineUmsatzprognose auf ein Plus von 4 bis 6% zurück. ©LangendorfsDienst …
Mehr
22. Aug. 2002
Glas und Porzellan dick im Minus
Zu den Einzelhandelsbranchen, denen es noch deutlich schlechter geht als dem Buchhandel, gehören offenbar die Glas-, Porzellan- und Keramikgeschäfte. Die BBE meldet, dass die Umsätze dort umso stärker wegbrechen, je hochwertiger und differenzierter ihr Angebot ist. GPK-Geschäfte mit weniger als 50% Serviceanteil am Umsatz haben im 1.Halbjahr im Vorjahresvergleich 5 bis 10% Umsatz verloren, bei Geschäften mit 50% Serviceanteil oder mehr ging der Umsatz gegenüber Vorjahr sogar um 15% zurück. ©LangendorfsDienst …
Mehr