Meldungen
30. Jul. 2004
Einzelhändler sind die besseren Postler
Die Post hat die Steilvorlage geliefert, und der HDE ist in die Gasse gespurtet. Vor dem Torerfolg steht allerdings noch die gekonnte Ballannahme und der platzierte Schuss. Der Einzelhandel begrüßt, dass die Post in nächster Zeit mehrere hundert unrentable Filialen in Postagenturen überführen will, die Einzelhändler in ihren Ladenlokalen betreiben. HDE-Sprecher Hubertus Pellengahr: „Einzelhändler sind die besseren Postdienstleister“. …
Mehr
30. Jul. 2004
Preise für Telekommunikation im Juli leicht rückläufig
An den Kosten fürs Telefonieren und Surfen liegt es jedenfalls nicht, wenn der private Buchkonsum zu wünschen übrig lässt. Die Aufwendungen der privaten Haushalte für Telekommunikationsdienstleistungen sind im Juli 2004 gegenüber dem Vorjahrsmonat geringfügig um 0,1% zurück gegangen. …
Mehr
30. Jul. 2004
Tipp des Tages: Der gesunde Arbeitsplatz (II)
Weil es heute praktisch keine EDV-freien Arbeitsplätze mehr gibt, sollte dem Rechner und seinen Peripheriegeräten besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden: …
Mehr
29. Jul. 2004
29% Onlinebanking-Kunden nicht das Ende der Fahnenstange
In den 90er Jahren, als der Btx-Dienst (damals noch) der Bundespost auf der Kippe stand, machte der staatliche Anbieter dessen Überleben von der Nutzung für Bankgeschäfte abhängig – damals die Rettung für Btx. Inzwischen hat sich das Online Banking zu einer festen Größe der Internet-Nutzung entwickelt – wenn auch langsam: Im Jahr 2000 waren es erst 11% der Bundesbürger, die die Vorteile für sich entdeckt hatten. Inzwischen sind es nach Auskunft des Bundesverbands Deutscher Banken 29%, die Kostenvorteile und Bequemlichkeit des Banking via Internet nutzen. …
Mehr
29. Jul. 2004
Bald mehr Fälschungssicherheit für Euro-Scheine?
Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) beschwichtigt zwar und meint, es bestehe kein Grund zur Panik. Aber dennoch: Mit der bei Euro-Einführung viel gepriesenen Fälschungssicherheit ist es offenbar doch nicht so weit her. Besonders Deutschland erweist sich als beliebtes Terrain für Fälscherbanden, denn während im Euro-Raum im 1. Halbjahr die Zahl der als Fälschung eingezogenen Banknoten um 1,5% zurück ging, ist sie in Deutschland um sage und schreibe 55% gestiegen (LD vom 23. 07. 2004). …
Mehr
29. Jul. 2004
Einzelhandel macht Front gegen City-Maut
Ein Loch-Ness-Thema, nur für die Ferienzeit geeignet, oder doch mehr? Jene nun schon seit mindestens anderthalb Jahren anhaltende Diskussion um eine Zufahrts- und Straßengebühr für Innenstädte, wie sie in London als ultima ratio gegen den (bereits eingetretenen!) Verkehrskollaps erhoben wird. …
Mehr
29. Jul. 2004
Tipp des Tages: Der gesunde Arbeitsplatz (I)
Wer seine Arbeitszeit überwiegend stationär und sitzend an seinem Arbeitsplatz verbringt, sollte ein paar Grundregeln beachten und damit seine Gesundheit schützen: …
Mehr
28. Jul. 2004
Arbeitslosengeld II senkt die Kaufkraft
Bei den Prognosen für die Einzelhandelskonjunktur 2005, auf der große Hoffnungen ruhen, wird zu berücksichtigen sein, dass es bei den sog. Lohnersatzleistungen tiefgreifende Veränderungen gibt. Die Geltungsdauer des Arbeitslosengeldes wird stark verkürzt, die bisherige Arbeitslosenhilfe wird mit der Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II zusammengelegt. Daraus ergibt sich, wie der thüringische Einzelhandelsverband ermittelt hat, allein für dieses Bundesland ein Kaufkraftverlust von 180 Mio. Euro. …
Mehr
28. Jul. 2004
dtv in der Business-to-Business-Kommunikation vorn
Publikumsverlage, auch die großen, marktführenden, haben noch nicht durchweg den richtigen Dreh gefunden, ihre Businesskunden (Händler, Lehrer, Lizenznehmer und Journalisten) im Internet angemessen zu versorgen. Die Hamburger Unternehmensberatung Heinold, Spiller & Partner und die Münchener Content Business Agentur econcon haben zwölf Websites deutscher Publikumsverlage speziell unter diesem Aspekt unter die Lupe genommen und kommen zu dem Ergebnis, „dass die Multiplikatoren im Internet Kunden zweiter Klasse sind“. …
Mehr
28. Jul. 2004
„Das große Lesen“ offenbar ohne Überraschungen
Ein erster Blick hinter den Vorhang gefällig, der sich offiziell erst am 1. Oktober hebt, wenn Johannes B. Kerner im ZDF die in einer Leserwahl ermittelten 50 „besten“ Bücher vorstellt? Zehn Tage vor Abschluss der Sommeraktion „Unsere Besten – Das große Lesen“ haben dem Vernehmen nach über 90 000 Leser in ihrer Buchhandlung oder via Internet aus 200 vorgegebenen Büchern ihre Wahl getroffen – oder auch nicht: Manche haben die Vorgabe ignoriert und andere Bücher als ihre Lieblingsbücher angegeben. U. a. „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde oder „Mittsommermord“ von Henning Mankell haben durch dieses Hintertürchen in den Wettbewerb gefunden. …
Mehr