Meldungen
23. Dez. 2002
Tipp des Tages: Büchersendung
Zum Jahreswechsel gibt es bekanntlich neue Postgebühren. Für Buchhandel und Verlage besonders wichtig: Bei der Büchersendung ändert sich nichts, die neuen Gebühren sind die alten. …
Mehr
23. Dez. 2002
4.Advent: Bei einigen hats doch noch gefunkt
Die Kommentare zum vierten Adventssamstag im Buchhandel reichen von "Sch..." bis "bester Samstag überhaupt". Doch der Gesamteindruck ist nicht mehr so verheerend wie an den Vorgänger-Wochenenden: 55% der Buchhandlungen hatten sogar ein Plus im Vergleich mit dem 4.Adventssamstag des Vorjahres, 45% ein Minus. Im Schnitt ergibt sich für den vierten Adventssamstag ein Umsatzplus von 3,2%. Wozu man wissen muss, dass viele der Buchhandlungen den Vergleichstag des letzten Jahres in schlechter Erinnerung haben. …
Mehr
21. Dez. 2002
Springer-Chef Döpfner: Glaube an Buchverlage wankt
Das Buchgeschäft mit Ullstein Heyne List werde "entweder sehr kurzfristig die Turnaround-Fähigkeit beweisen, oder wir verkaufen es", zitiert die Welt, die es ja wissen muss, den Axel-Springer-Vorstandschef Matthias Döpfner, der an anderer Stelle zitiert wird mit dem Satz: "Wir brauchen Geschäfte, an die wir glauben". …
Mehr
20. Dez. 2002
buch.de ist zweitgrößtes deutsches Online-Kaufhaus
Das Institut für Demoskopie Allensbach hat den Onlinehandel demoskopisch durchleuchtet und dabei festgestellt, dass es inzwischen 15 Millionen Online-Käufer gibt nach 13 Millionen im letzten Jahr. Der Anteil der Online-Käufer ist damit von 25 auf 30% der 14- bis 64-jährigen gestiegen. Das ergibt sich aus der neuen Allensbacher Computer- und Telekommunikationsanalyse (ACTA 2002). …
Mehr
20. Dez. 2002
Rache am Wirt: Minus 7,9%
Im Oktober mussten die deutschen Gastronomen mit minus 7,9% den stärksten Umsatzrückgang des Jahres beklagen, meldet der Branchenverband Dehoga. Rache der Gäste wegen des Teuro oder die allgemeine Katerstimmung nach der Wahl? Eins schließt das andere nicht aus. …
Mehr
20. Dez. 2002
Tipp des Tages: Neues Recht auf alte Verträge
Auf folgende Rechtsänderung ab 1.1.03 weist der Bundesverband der Verbraucherzentralen hin: Die Neuerungen des Schuldrechts 2002 (u.a. zwei Jahre Gewährleistung, neue Umtauschregeln) gelten ab Neujahr auch für viele Altverträge aus den Jahren bis 2001, z.B. die Mitgliedschaft in einem Buchclub. Nicht betroffen sind dagegen vor 2002 abgeschlossene Ratenlieferungsverträge z.B. über die Lieferung eines Lexikons in Einzelbänden: Hier bleibt es bei den bei Vertragsabschluss geltenden Spielregeln. …
Mehr
19. Dez. 2002
Verbraucherschützer: Abmahne gegen Onlinehändler
Nur 38 von 211 Onlinehändlern kamen ohne Beanstandung durch einen Test des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv). 140 Unternehmen hat der Verband abgemahnt, darunter amazon.de, auch Zweitausendeins wurde eine Unterlassungserklärung abgenötigt. Bei den Beanstandungen ging es aber nicht etwa darum, dass die Händler ihren Kunden mangelhafte Ware Ware oder schlechten Service geboten hätten, sondern nur um die peinliche Einhaltung der vielen neuen juristischen Formvorschriften aus Teledienstegesetz und BGB. Eine typische Abmahnaktion von Juristen eben. Damit nicht genug: der Verband will insgesamt 500 Anbieter prüfen, es kann also auf jeden noch was zukommen. …
Mehr
19. Dez. 2002
Douglas fokussiert auf Kernbereiche
Die Douglas Holding AG verkauft zum Jahreswechsel ihre Sport-Kette Voswinkel an die Intersport-Gruppe. Voswinkel war ein Schwachpunkt der Mode-Sparte (jetzt noch Appelrath-Cüpper und Pohland). Der Vorgang zeigt, dass sich Douglas nicht ziert, sich von Bereichen zu trennen, die nicht mehr zur Lifestyle-Stromlinie passen (Drospa, Feller, Werdin). Für den Buchhandel bedeutet dies, dass sich der Handelskonzern umso stärker auf die Kernbereiche Parfümerie, Uhren/Schmuck und eben Buch konzentriert. …
Mehr
19. Dez. 2002
Tipp des Tages: Weihnachtsviren
Viren-Kammerjäger Lorenz Borsche macht darauf aufmerksam, dass nette Festtagsgrüße in gewissen Kreisen besonders beliebt sind: "Der angeblich animierte Weihnachtsbaum war in Wirklichkeit ein trojanisches Pferd etc." Also Augen auf beim eMail-Eingang, denn damit könnte die zuletzt herrschende "verdächtige Ruhe an der Virenfront" ein schnelles Ende haben. Langfristig gesehen nimmt die Bedrohung jedenfalls zu: Nach einem Bericht in c't ist inzwischen jede 212. Mail verseucht (diese nicht), vor einem Jahr war es erst jede 380., und erst jede 790. vor zwei Jahren. Für Borsche ist der "wohl beste Virenscanner für Windows-Rechner" unter www.nod32.de erhältlich. Die Einjahreslizenz kostet 39 Euro. …
Mehr
18. Dez. 2002
Leuchtturm im Dezember: Buchhandlung Gillmeister (Peine)
Mit einem gläsernen Bücherpalast setzt die Buchhandlung Gillmeister im niedersächsischen Peine einen markanten städtebaulichen Akzent: Ein Bau, über den man spricht. Hubertus Gillmeister führt das Unternehmen in dritter Generation, und einiges ist bei ihm anders als bei anderen. Was? Die Einstellung, sagt Gillmeister: "Wir sind allesamt hoch engagiert, haben Spaß am Job, stehen voll hinter der Sache". Tun ja eigentlich alle, aber bei G. zeitigt es Ergebnisse. …
Mehr