Meldungen

5. Sep. 2002
WHSmith zeigt Heimstärke

Der führende britische Buch- und Zeitschriftenhändler WH Smith erwartet von seinem Ende August beendeten Geschäftsjahr, dass der Umsatz im Heimatland leicht zurück gegangen ist, der Vorsteuergewinn aber dank verbesserter Margen dennoch auf 115 bis 125 Mio Pfund (rund 180 Mio Euro) steigt, meldet der Bookseller. Sorgen bereitet das US-Geschäft: Vor allem die US-Hotelbuchhandlungen laufen schlecht, und trotz der Erholung der Flughafenbuchhandlungen wird in den USA ein Verlust von 19 Mio Pfund erwartet. WHSmith ist eins der führenden Einzelhandelsunternehmen in UK und hat weltweit 1500 Geschäfte in 14 Ländern mit über 30.000 Mitarbeitern. …

Mehr

5. Sep. 2002
Tipp des Tages: Basel II

Diese Richtlinie schreibt den Banken vor, ab 2006 nur noch Kredite an Firmen zu geben, die sich einem Rating (Risikoprüfung) durch die Bank oder eine Agentur unterzogen haben. Die Reaktion des Mittelstands reicht von Desinteresse bis Angst und Schrecken. Ganz falsch, sagen die Unternehmensberater des TÜV Süddeutschland: Wer sich heute schon auf 2006 vorbereitet, brauche sich vor dem Rating nicht zu fürchten. Die Sorge des Unternehmers sollte nicht dem Rating, sondern dem Wohlbefinden der Firma gelten. Die Berater haben dazu einen Leitfaden "Zukunftsinitiative Mittelstand - Rating als Chance" verfasst, den Sie kostenlos und ohne Registrierung unter "Aktuelles" von der TÜV-Süd-Homepage laden können. …

Mehr

4. Sep. 2002
BBE sagt "ja, aber..." zum neuen Basel II

Die Modifikationen an den neuen Kreditrichtlinien, von den Verbänden im ersten Moment als Durchbruch für den Mittelstand gefeiert (siehe Meldung vom 5.7.), treffen beim HDE-nahen Beratungsunternehmen BBE doch auf etwas mehr Skepsis und den Beratern bleibt ein ein "schaler Nachgeschmack". Denn alles deutet darauf hin, dass es bei den strengen und, wie der Mittelstand befürchten, schematischen Kreditprüfungen bleibt. Als wichtigste Kriterien nennt BBE die EK-Quote, Finanz-, Vermögens,- Ertrags-, Cashflow-Rate, Managementqualität, Markt- und Branchensituation, geklärte Unternehmensnachfolge, keine Kontoüberziehungen (siehe auch Archiv Dokumentation: Was Banken gerne sehen). ©LangendorfsDienst …

Mehr

4. Sep. 2002
Tatsächlich: Bertelsmann will BOL verkaufen

Die Absicht, den Online-Buchhändler Bol zu verkaufen (siehe gestrige Meldung), bestätigte jetzt ein Bertelsmann-Sprecher. Als Kaufinteressent kommt Amazon in Frage. Bol hat im Geschäftsjahr 2000/01 weltweit 94 Mio Euro Umsatz mit 200 Mitarbeitern gemacht, zum jetzigen Bol-Reich zählen noch 140. Schon im Juli kam aus UK die Meldung, dass der dortige Bol-Ableger zum Buchclub mutieren und in die 23 britischen Bertelsmann-Buchclubs integriert werden soll. Auch die Bol-Töchter in Frankreich und in Spanien ereilte das frühe Aus. Daneben gibt es jetzt noch Töchter in den Niederlanden, Schweden, Italien und China, alles aus der Zeit, als Bol noch ein weltweit operierender Online-Warenhaus-Player werden sollte. …

Mehr

4. Sep. 2002
Konsumflaute bedroht Abendöffnung

Das ist manchem Buchhändler vielleicht gar nicht so unlieb: Die Konsumschwäche könnte auch die Ausweitung der Öffnungszeiten im deutschen Einzelhandel zurückdrehen. Darauf weist der HDE hin. Geschäfte, die die Personaldecke bis an die Grenze ausgedünnt haben, könnten gezwungen sein, ihre Öffnungszeiten zurück zu nehmen, sagte HDE-Sprecher Hubertus Pellengahr der Bild-Zeitung. Bislang sei dies aber noch kein Trend, noch handele es sich um Einzelfälle Konsequenz dennoch: Das Verhalten der Nachbarschaft neu beobachten, gegebenenfalls die eigenen Öffnungszeiten anpassen. …

Mehr

4. Sep. 2002
Geld ist da

Der deutsche Durchschnittshaushalt verfügt über ein Vermögen im Wert von 111.100 Euro. Das hat eine Untersuchung im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung heraus gefunden. Allerdings besagt der Durchschnittswert wenig, denn zwei Drittel der Haushalte haben der Gewerkschafts nahen Stiftung zufolge entweder nur ein geringes oder gar kein Vermögen. Groß ist auch das West-Ost-Gefälle: Der West-Haushalt hat im Schnitt 126.400 Euro, der in den neuen Ländern nur 44.200 Euro. …

Mehr

4. Sep. 2002
Tipp des Tages: Kunden

Wenn Sie selbst nicht zuständig sind für einen Kunden, schicken Sie ihn nicht zu einer anonymen "Kollegin", sondern zu "Frau X" oder "Herrn Y". So bekommen Ihre Kunden eine persönlichere Einstellung zu Ihrer Buchhandlung und Ihren Mitarbeitern. …

Mehr

3. Sep. 2002
Britischer Buchmarkt legte zu

Die Umsätze im Buchmarkt von Großbritannien haben 2001 um 4% auf 3,35 Milliarden Pffund (5,3 Mrd EUR) zugelegt. Das hat das Office oif National Statistics ermittelt. Getragen wurde der Zuwachs von Romanen und Fachbüchern, während die Umsätze mit Sachbüchern um 8,3% und die von Kinderbüchern um 10,7% zurück gingen. …

Mehr

3. Sep. 2002
Tipp des Tages: 0190-Abzocker

Je mehr Sie sich im Internet bewegen, desto größer wird die Bedrohung durch so genannte 0190-Abzocker. Die versuchen sich im Computer mit Dialer-Programmen einzuschleichen, welche unbemerkt vom Internetnutzer teure 0190-Verbindungen aufbauen. Der Deutsche Multimedia-Verband (dmmv) hat ein ganzes Paket von Maßnahmen gepackt, mit denen Sie sich vor solchen Angriffen schützen, wie Sie die Dialer erkennen und wie Sie sie wieder los werden, wenn es doch mal passiert ist. Auf den dmmv können Sie sich hierbei verlassen: Dieser Verband hat höchstes Interesse daran, dass die 0190-Nummern, ein an sich nützliches Instrument für die Abrechnung kostenpflichtiger Mehrwertdienste, nicht noch weiter in Verruf geraten. Die empfohlenen Anti-190-Programme herunterladen können allerdings nur dmmv-Mitglieder; die übrigen müssen es bei den Ratschlägen belassen. …

Mehr

2. Sep. 2002
Will Bertelsmann BOL verkaufen?

Solches meldet jedenfalls das Handelsblatt. Der defizitäre Online-Buchhändler BOL, Nummer zwei in Deutschland, passt nicht in die Strategie des neuen Bertelsmann-Lenkers Gunter Thielen, die Direct Group auf ihr Kerngeschäft Buchclub zu konzentrieren und von Verlustbringern zu befreien. Wer aber könnte BOL haben wollen? Es soll Gespräche mit Amazon geben, der seine ohnehin übermächtige Stellung im deutschen Online-Buchhandel so noch weiter ausbauen könnte. …

Mehr