Meldungen
13. Mai. 2005
Buchhandelsumsatz schlägt Textilumsatz
Nach den ersten vier Monaten, also nach Bereinigung des Oster-Effekts, zeigt sich, dass der Textilhandel eine schlechtere Umsatzentwicklung hatte als der Buchhandel. Die wetter- und stimmungssensible Bekleidungsbranche verzeichnete für den Ostermonat März plus 4%, aber für April minus 3%, meldet die Fachzeitschrift Textilwirtschaft. …
Mehr
13. Mai. 2005
Tipp des Tages: Verkaufen mit Spaß (7)
"Gute Verkäufer sind Naturtalente, und die können wir im Buchhandel nicht bezahlen". Diesen Satz hört man manchmal, wenn es um die Verkaufsleistungen im Buchhandel geht. Die Meinung gründet auf einem Missverständnis, denn die Technik kann man lernen. Und dazu, dass Verkaufen Spaß macht, können die Chefs einiges beitragen. …
Mehr
12. Mai. 2005
Umsatzaussagen zum April reichen von -3% bis +4%
Verglichen mit den extrem auseinanderdriftenden Meldungen vom März ist es fast schon die traute Eintracht, aber dennoch liegen die vier buchhändlerischen Umsatzerhebungen auch für April inakzeptabel weit auseinander: Die Spanne reicht von fast minus drei bis fast plus vier Prozent – für die Branche eine Aussage von bescheidenem Orientierungswert. …
Mehr
12. Mai. 2005
KarstadtQuelle: Mach es selbst, Thomas!
Wenige Minuten, nachdem Sie diese eMail erhalten, eröffnet die KarstadtQuelle AG eine kurzfristig angesetzte Pressekonferenz. In der wird wohl offiziell verkündet, was die FAZ schon vorab herausgefunden haben will: Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Middelhoff wird selbst den Vorstandsvorsitz übernehmen. …
Mehr
12. Mai. 2005
Tipp des Tages: Kündigung
Ist Ihr Unternehmen eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und wollen Sie einem Mitarbeiter kündigen, so muss die Kündigung nicht nur schriftlich erfolgen, sondern von allen Gesellschaftern unterschrieben sein, die im Briefkopf stehen. Auf dieses neue Urteil des Bundesarbeitsgerichts (2 AZR 162/04) weist der Rudolf Haufe Verlag hin. …
Mehr
11. Mai. 2005
Kundenkarten im Buchhandel: Ein Drittel sagt ja
Eine Umfrage zur Akzeptanz von Kundenkarten im Einzelhandel hat der Lehrstuhl Marketing und Konsum der Universität Hannover durchgeführt und sich dabei als Beispiel-Branche erfreulicherweise den Buchhandel ausgesucht. Dies deshalb, weil hier der Wettbewerb über den Preis weitgehend ausgeschlossen ist und die Kundenbindung über andere Vergünstigungen umso wichtiger wird. …
Mehr
11. Mai. 2005
Thalia wächst und verpasst sich ein Einheits-Label
Wo immer Thalia drin ist, soll künftig auch Thalia drauf stehen. Von diesem Beschluss, der im Herbst umgesetzt wird und dem Namen wie Jäggi, Stauffacher, Amadeus, aber wohl auch Poertgen-Herder zum Opfer fallen, verspricht sich das Management „positive Synergien“. …
Mehr
11. Mai. 2005
Tipp des Tages: Was Word verrät
Word-Dokumente sollten Sie nicht unbesehen per eMail verschicken. Denn das Dokument enthält eine ganze Reihe automatisch erzeugter Zusatzinformationen, zum Beispiel den Speicherpfad auf Ihrer Festplatte, die verwendete Vorlage, Zahl der Speichervorgänge (Versionen), Namen von Autoren und Bearbeitern oder auch, ob die Datei über „Speichern unter“ erzeugt wurde, also offenkundig auf einer fremden Vorlage beruht. Auch selbst eingefügte Kommentare werden unter Umständen für jeden mit zwei Mausklicks sichtbar. …
Mehr
10. Mai. 2005
April: Warengruppen-Umsätze mit Osterspuren
Ganz im Zeichen der österlichen Terminverschiebung standen die Warengruppen-Umsätze des Buchhandels im April. Markantestes Beispiel sind die Kinder- und Jugendbücher: Sie hatten im April 12,7% Umsatzrückgang. Ein klarer Fall von Oster-Effekt, hatten doch die Kinderbücher im Ostermonat März ein Plus von 17% verzeichnet, liegen also trotz des April-Rückgangs immer noch gut im Rennen. …
Mehr
10. Mai. 2005
Mehrwertsteuer: Noch anderthalb Jahre Ruhe
Über Nacht ist die Mehrwertsteuer zum Thema geworden. Vordergründig ist es die übermnorgen veröffentlichte Steuerschätzung, die dramatische Haushaltsrisiken an die Wand malen soll, aber das Thema Mehrwertsteuererhöhung ist eigentlich schon lange virulent. Gilt das Drehen an dieser Schraube doch als die leichteste und effizienteste Übung, die Staatskassen zu füllen. Zumal der deutsche Steuersatz am Ende der Europa-Tabelle liegt, was komischerweise niemanden auf die Idee bringt, die anderen Länder sollten dem guten deutschen Beispiel folgen, sondern nur umgekehrt. …
Mehr