Meldungen

23. Feb. 2005
Mit dem Hausrecht gegen abtelefonierte Bücher

Zu einer Massenseuche ist das Abfotografieren von Buchseiten per Handy offenbar noch nicht geworden, denn der Rundruf vom 18.Februar erbrachte noch keine Bestätigung aus Buchhandelskreisen. Dafür aber einen Hinweis von Kristian Müller von der Heide, Rechtsexperte beim Börsenverein, was die Buchhandlung im Fall der Fälle tun kann. …

Mehr

23. Feb. 2005
Tipp des Tages: Azubi-Akquise

Noch bevor der Aufschwung kommt und sich alles um die Besten aus den Nachwuchsjahrgängen reißt, sollte der Buchhandel mit der Akquisition von Lehrlingen beginnen. Insofern kommt die Broschüre mit dem sinnigen Titel „(bilder) buch karriere“ gerade zum rechten Zeitpunkt. Hier hat der Berufsbildungsausschuss des Börsenvereins ganze Arbeit geleistet: Das Heft zeigt völlig locker die Vielseitigkeit und die Aufstiegsmöglichkeiten in Buchberufen, und allein schon die anmutige Gestaltung des Druckwerks ist ein Argument zur Berufswahl. Kostenlos bestellbar bei …

Mehr

22. Feb. 2005
Billig-Bibliotheken: „Da kommt noch mehr!“

Der ökonomische Effekt der Billig-Bibliotheken à la SZ und Bild/Weltbild ist Thema der LD-Umfrage im Februar. Die Antworten aus Buchhandelssicht zeigen: Vollkommen ist das Glück nicht. …

Mehr

22. Feb. 2005
Tipp des Tages: Wie sag ichs meiner Suchmaschine

Mit einer nützlichen Broschüre „Gesucht – gefunden!“ erhöht die deutschsprachige Suchmaschine Seekport ihren Bekanntheitsgrad. Sie erklärt neben dem Grundsätzlichen, wie Sie Ihre Frage gezielt so formulieren, dass Sie eine vernünftige Antwort bekommen und nicht einen Haufen unnützer Links. Interessant sind die Hinweise, wie Sie die Relevanz Ihrer Suchergebnisse mit einem Blick bewerten können. Auch Sicherheitsfragen im Zusammenhang mit Suchmaschinen sind ein manchen sicher noch nicht so vertrautes Thema. …

Mehr

21. Feb. 2005
Offenbar wenig Druck auf den Schulbuchpreisen

Während der vom Billigbuch infizierte allgemeine Buchmarkt die Preisentwicklung von sinkend bis höchstens leicht steigend erlebt (siehe nachfolgenden Beitrag), gelten im Schulbuchmarkt offenbar andere Regeln. Ein branchenbekannter Sortimenter hat sich einmal 16 repräsentative Titel eines großen Schulbuchverlags gegriffen und die Preise der Ausgaben von 2002 und 2005 verglichen. …

Mehr

21. Feb. 2005
Statistik-Amt sieht Bücherpreise weiter steigen

Einen weiteren, wenn auch etwas verlangsamten Anstieg der Bücherpreise meldet das Statistische Bundesamt für Januar. Der Index Bücherpreise lag um 1,7% (Dezember: 1,8%) höher als ein Jahr zuvor. …

Mehr

21. Feb. 2005
Jetzt auch Unruhe um Dänemarks Buchpreisbindung

Sensibilisiert von den Vorgängen um die Rumpf-Buchpreisbindung in Norwegen (LD vom 18.Januar), wurde Dänemarks Buchbranche jetzt aufgeschreckt vom Programm ihrer eigenen Regierung für 2005: „Erneute Unruhe um Buchpreise“ titelt das Fachblatt Bogmarkedet. Denn eine der 90 Seiten des Programms ist dem Thema „Kunst und Kultur: Kreativität und Qualität“ gewidmet, und da heißt es, die Regierung wolle „mehr Wettbewerb im Handel mit Büchern sichern“. Eine breit zusammengesetzte Kommission „soll die Entwicklung im Buchmarkt untersuchen und bis Sommer 2006 die Entfernung wettbewerbsbegrenzender Regeln vorschlagen“. …

Mehr

21. Feb. 2005
Tipp des Tages: LD-Archiv

Die tägliche LD-eMail verweist häufig auf früher erschienene Beiträge – so auch heute. Sie finden diese Beiträge am einfachsten, wenn Sie auf der LD-Internetseite in die Suchmaske das Datum des Beitrags eingeben, und zwar in folgendem Format: TT.MM.JJJJ. Sogleich erscheinen die fünf Meldungen des betreffenden Tages und Sie können die gesuchte auswählen. …

Mehr

18. Feb. 2005
Mit dem Handy Buchseiten abkupfern – jetzt auch hier

Als geradezu seherisch erweist sich der LD-Beitrag „Kein Scherz: Handies bedrohen Japans Buchhandel“ vom 29.Juli 2003. Danach hatten die vielen japanischen Handies mit Camera-Funktion dazu geführt, dass Buchhandels-„Kunden“ Fachbücher oder Magazine nicht mehr kaufen oder stehlen, sondern die relevanten Seiten einfach abfotografieren. Und zwar in einem Umfang, der den japanischen Magazinverlegerverband veranlasst hat, mit einer Plakataktion dem Unrechtsbewusstsein aufzuhelfen. …

Mehr

18. Feb. 2005
Kunden kaufen lieber gar nichts als etwas Falsches

Sehen Sie häufiger verwirrte Kunden in Ihrer Buchhandlung? Das könnte daran liegen, dass Ihr Angebot zu groß ist… Im Ernst: Die Zeitschrift Freundin und das Trendbüro (Hamburg) haben für die Studie „Quality Shopping“ Workshops mit 25- bis 39-jährigen Konsumenten durchgeführt und 3600 Nurtzerinnen des Freundin-Internetportals befragt. Ergebnis: Immer mehr Produkte auf immer mehr Verkaufsfläche verwirren die Konsumenten und blockieren den Konsum. …

Mehr